Nettolohnrechner 2021 – die Abzüge vom Bruttolohn
Wer einen neuen Job mit mehr Gehalt anstrebt oder in einen Beruf einsteigt, kann gleichzeitig über den Nettolohn verhandeln. Geht es hier nur um das Brutto im Monat, muss man für den Nettolohn auch Steuern und Sozialabgaben mit einrechnen.
Abgezogen werden beispielsweise:
- Lohnsteuer
- Krankenversicherungsbeitrag
- Arbeitslosen- und Pflegeversicherung oder
- die Rentenprämie.
Diese Abzüge wirken sich unterschiedlich stark auf den Auszahlungsbetrag aus, den der Arbeitgeber letztlich überweist. Übrig bleibt am Ende des Monats der Nettolohn.
Diese Beiträge zur Sozialversicherung werden aber nicht allein vom Arbeitnehmer getragen, der Arbeitgeber trägt einen Teil der Last mit. Der Nettolohnrechner berücksichtigt diese Tatsache und kann anhand des Bruttogehalts berechnen, mit welchem Auszahlungsbetrag zu rechnen ist.
Nettolohnrechner 2020, 2019, 2018
Wer seinen Nettolohn der vergangenen Jahre berechnen möchte, kann die entsprechenden Angaben im Nettolohnrechner vornehmen. Zu wissen, wie hoch das Nettogehalt ausfällt, ist in verschiedenen Situationen nützlich. Einerseits hilft es dabei, realistische Gehaltsvorstellungen in einem Bewerbungsgespräch umzusetzen. Schließlich will man mit der beruflichen Tätigkeit den Lebensunterhalt decken können.
Auf der anderen Seite kann sich der Nettolohnrechner auch im Zusammenhang mit einem Gehaltsplus auszahlen. Jeder Euro, um den der Arbeitgeber das Gehalt anhebt, ist zwar ein Lob für das eigene Engagement. Allerdings kann es durch die Progression passieren, dass von der Gehaltserhöhung nicht viel übrig bleibt.
Durch den Nettolohnrechner lässt sich die Auswirkung der Erhöhung im Vorfeld einschätzen. Und wo klar ist, ab welcher Grenze sich eine Gehaltserhöhung nicht mehr rechnet, kann zu anderen Gestaltungselementen – wie steuerfreien Arbeitgeberzuwendungen – als Gehaltsbonus gegriffen werden.
- Der Nettolohnrechner macht sich auf dann bezahlt, wenn verschiedene Lohnsteuerklassenkonstellationen zu prüfen sind. Dies ist bei Lebenspartnerschaften oder Ehepaaren oft der Fall, um die Abzüge optimal zu gestalten.
Aktuelle Nettolohnänderungen ab 2021
- Verringerung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung auf 2,4%
- Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 8.388 Euro
- Der Grundfreibetrag wird auf 9.744 Euro angehoben
Nettolohnänderungen ab 2019
Gute Nachrichten für alle Steuerzahler! Ab 2019 ändern sich bei der Steuerberechnung einige Eckpunkte und damit steigt der Nettolohn:
- Verringerung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung auf 2,5%
- Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 7.620 Euro
- Der Grundfreibetrag wird auf 9.168 Euro angehoben
Änderungen Nettolohnberechnung 2018 im Gegensatz zu 2017
- Anhebung des Grundfreibetrags auf 9.100 Euro
- Kinderfreibetrag liegt bei 7.428 Euro
- Senkung der Rentenversicherung von 18,7% auf 18,6%

Einzelnachweise
- Bundesfinanzministerium: Steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer, Familien und Alleinerziehende →
- Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend: Freibeträge für Kinder→
- Bundesministerium für Finanzen: Merkblatt zur Steuerklassenwahl →
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.