Nachlassgericht Aschersleben - alle Informationen

Letzte Aktualisierung von Michael Ruprecht

Betroffene Personen, die vor ihrem Tod im Bezirk des Amtsgerichts Aschersleben wohnten, betreut die Abteilung Nachlass des Amtsgerichts Aschersleben (ID: W1101).

Diese Personen können ihr privatschriftliches Testament beim Nachlassgericht Aschersleben hinterlegen. Die Angehörigen des Verstorbenen können hier außerdem einen Erbschein beantragen.

Die Nachlassabteilung des Amtsgerichtes Aschersleben ist in bestimmten Fällen nicht zuständig. Soll ein Erbe ausgeschlagen werden, kann die entsprechende Erklärung beispielsweise auch am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Erben abgegeben werden.

Die notwendigen Unterlagen werden von dort von einem Sachbearbeiter in öffentlich beglaubigter Form an das zuständige Nachlassgericht des Erblassers weitergeleitet.

+ 1.140,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

DSGVODSGVO

sichere Serververbindung

Nachlassgericht Aschersleben - Anschrift und Service Nummern

Amtsgericht Aschersleben
Theodor-Römer-Weg 3
06449 Aschersleben

Telefon-Nr.: 03473 8800
Fax-Nummer: 03473 880188
Homepage: ag-asl.sachsen-anhalt.de/amtsgericht/

Welche Zuständigkeiten hat das Nachlassgericht Aschersleben?

Die auf die Erben zukommenden Aufgaben verbunden mit einer Erbschaft, werden fast ausnahmslos vom Nachlassgericht Aschersleben betreut. Die Kosten müssen von den Erben getragen werden.

Zu den Aufgaben zählen:

  • Ermitteln der Erben
  • Erbscheinerteilung
  • Vollstreckung des Testaments
  • Verfügungsverwahrung (im Todesfall)
  • Sichern von allen Dingen, die zum Nachlass gehören
Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Amtsgericht Aschersleben - weitere Aufgabenbereiche

Das Amtsgericht Aschersleben verwaltet nicht nur den Nachlass bei einem Todesfall.Folgende Verfahren werden rechtlichen ebenfalls vom Amtsgericht verwaltet:

  • Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • Zivilverfahren

Nachlassgericht Aschersleben - Fragen und Antworten

Ich lebe in einer anderen Stadt als der Verstorbene, der das Erbe hinterlässt. Muss die Erbschaft da ausgeschlagen werden, wo der Erblasser gelebt hat?

Laut § 344 Abs. 7 FamFG werden die erforderlichen beglaubigten Dokumente auch von der Nachlassabteilung des Amtsgericht der ausschlagenden Person an das zuständige Amtsgericht des Erblassers weitergeleitet.

Die beglaubigten Dokumente werden an das zuständige Nachlassgericht weitergeleitet, sodass die Anreise durch den Erben nicht mehr erforderlich ist.

Welches Amtsgericht als Nachlassgericht wird zuständig, sollte das eigentlich zuständige Gericht nicht ermittelt werden können?

In diesem Falle wird immer das Amtsgericht in Berlin Schöneberg für die Verwaltung des Falls zuständig.

In welchen Fällen wird vom Gericht ein Erbschein erteilt?

Ein Erbschein wird nur vom zuständigen Nachlassgericht ausgehändigt, wenn vorab ein entsprechender gültiger Antrag eingereicht wurde. Es kann unterschiedliche Fälle geben, nach denen der Erbschein beantragt wird. Es können nämlich Miterben, Alleinerben, Ersatzerben oder auch der Vollstrecker des Testaments den Erbschein beantragen.


Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Justiz: Gerichtsverfassungsgsetz - § 23a »
  2. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 343 Örtliche Zuständigkeit »
  3. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 342 Begriffsbestimmung »

Bewerten Sie diesen Artikel

0   0

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.


Weiteres zum Thema Nachlassgericht