Nachlassgericht Lüdenscheid - alle Informationen

Letzte Aktualisierung von Michael Ruprecht

Personen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt ihres Todes im Bezirk des Amtsgerichts Lüdenscheid hatten, sind der Nachlassabteilung des Amtsgerichts Lüdenscheid zugeteilt. Diese Personen können ihr handschriftlich Testament beim Nachlassgericht Lüdenscheid in Verwahrung geben. Erben können am Nachlassgericht Lüdenscheid zudem einen Antrag zur Erstellung eines Erbscheins einreichen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Anschrift
  2. Aufgaben
  3. Fragen

In wenigen besonderen Fällen liegt die jeweilige Zuständigkeit nicht beim Amtsgericht Lüdenscheid. Die Erbausschlagung kann in manchen Fällen auch an dem Nachlassgericht durchgeführt werden, in dem Bezirk, in dem die erklärende Person lebt.

Die notwendigen Unterlagen werden von dort vom zuständigen Sachbearbeiter in öffentlich beglaubigter Form an das zuständige Nachlassgericht des Erblassers weitergeleitet.

+ 1.140,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

DSGVODSGVO

sichere Serververbindung

Nachlassgericht Lüdenscheid - Anschrift

Amtsgericht Lüdenscheid
Dukatenweg 6
58507 Lüdenscheid

Postfach 16 69
58505 Lüdenscheid

Tel.-Nr.: 02351 5677-0
Fax-Nr.: 02351 5677-111
Internetseite: www.ag-luedenscheid.nrw.de

Nachlassgericht Lüdenscheid - die Aufgaben im Überblick

Eine Vielzahl von Aufgaben werden vom jeweiligen Nachlassgericht übernommen, davon sind einige mit Gebühren verknüpft.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Nachlassverwaltung
  • Erteilen von Testamentsvollstreckerzeugnissen
  • Vollstreckung des Testaments
  • Nachlasssicherung
  • Ermittlung der Erben
  • Eröffnen von Verfügungen
  • Verfügungsverwahrung (im Todesfall)
  • Ausstellung von Erbscheinen
Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Welche Aufgaben hat das Amtsgericht Lüdenscheid außerdem?

Verschiedene weitere Tätigkeiten - neben Nachlassangelegenheiten - fallen in die Zuständigkeit des Amtsgerichts Lüdenscheid So ist das Gericht unter anderem verantwortlich für den elektronischen Rechtsverkehr in den Bereichen:

  • Grundbuchverfahren
  • Familiensachen

Die häufigsten Fragen zum Nachlassgericht Lüdenscheid

Muss ich wirklich zum Amtsgericht Lüdenscheid kommen, wenn der Verstorbene und ich nicht am selben Ort wohnen?

Angelegenheiten des Nachlasses, die das Ausschlagen des Erbes betreffen, können gemäß § 344 Abs. 7 FamFG am Wohnort der erklärenden Person in dem dafür zuständigen Nachlassgericht durchgeführt werden.

Alle erforderlichen Unterlagen werden vom Amtsgericht beglaubigt und an das Nachlassgericht des Erblassers übermittelt. Es muss dann keine umständliche Anreise durch den Erben erfolgen.

Welches Amtsgericht als Nachlassgericht wird zuständig, sollte das eigentlich zuständige Gericht nicht ermittelt werden können?

In diesem Fall ist das Nachlassgericht Berlin Schöneberg zuständig.

Wie bekommt man vom zuständigen Amtsgericht einen Erbschein?

Ein Erbschein wird nur dann vom Amtsgericht ausgestellt, nachdem vorab ein entsprechender Antrag eines Beteiligten beim Nachlassgericht eingereicht wurde. Dieser Antrag kann von verschiedenen Personen gestellt werden: Alleinerben, Miterben, Nach- und Ersatzerben.


Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 343 Örtliche Zuständigkeit »
  2. Bundesministerium der Justiz: Gerichtsverfassungsgesetz - § 23a »
  3. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 342 Begriffsbestimmung »
  4. Bundesministerium der Justiz: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - § 2247 Eigenhändiges Testament »

Bewerten Sie diesen Artikel

0   0

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.


Weiteres zum Thema Nachlassgericht