Für alle betroffenen Personen zuständig ist die Nachlassabteilung des Amtsgerichts Ottweiler, die beim Todeszeitpunkt im zuständigen Gerichtsbezirks lebten.
Wenn Personen über ein handgeschriebenes Testament verfügen, liegt die Zuständigkeit bei diesem Nachlassgericht Ottweiler. Am Nachlassgericht Ottweiler können Angehörige darüber hinaus die Ausstellung eines Erbscheins anfragen.
Inhaltsverzeichnis:
In wenigen besonderen Fällen liegt die jeweilige Zuständigkeit nicht beim Amtsgericht Ottweiler. Soll ein Erbe ausgeschlagen werden, kann diese Erklärung auch durch die am Wohnort ansässigen Behörden betreut werden.
Gesetzlich ist festgesetzt, dass die für eine Erbausschlagung erforderlichen Dokumente vom Nachlassgericht des Erben in beglaubigter Form an die zuständige Nachlassabteilung des für den Erblasser zuständigen Amtsgerichtes übermittelt werden.
Nachlassgericht Ottweiler - die Aufgaben im Überblick

Eine Vielzahl von Aufgaben werden vom jeweiligen Nachlassgericht übernommen, davon sind einige mit Gebühren verknüpft.
Fälle, die im Nachlassgericht Ottweiler behandelt werden, sind zum Beispiel:
- Testamentsvollstreckerzeugnisse
- Verfügungseröffnung im Todesfall
- Vollstrecken von Testamenten
- Verfügungen im Todesfall
- Ermitteln der Erben
- Erbscheinerteilung
Nachlassgericht Ottweiler - Adressen und Kontaktdaten
Lieferanschrift | Postanschrift |
---|---|
Reiherswaldweg 2 66564 Ottweile | Postfach 13 61 66560 Ottweiler |
Kontakt
Tel.-Nr.: 06824 309-0
Fax-Nr.: 06824 309-49
Homepage: ag-otw.saarland.de
Amtsgericht Ottweiler - weitere Aufgabenbereiche
Das Amtsgericht Ottweiler verwaltet nicht nur den Nachlass bei einem Todesfall.Folgende Verfahren werden rechtlichen ebenfalls vom Amtsgericht verwaltet:
- Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Zivilverfahren
- Familiensachen
- Grundbuchverfahren
Nachlassgericht Ottweiler - häufige Fragen
Der § 344 Abs. 7 FamFG legt fest, dass das Ausschlagen einer Erbschaft auch bei der Nachlassabteilung des für den Erbempfänger zuständigen Amtsgerichtes erklärt werden kann.
Die Nachlassabteilung des Amtsgerichts im Bezirk des Erben kümmert sich um die Beglaubigung und Weiterleitung der erforderlichen Dokumente. Der Erbe muss somit nicht persönlich beim Amtsgericht des Erblassers erscheinen.
Zuständig in diesem Fall ist das Nachlassgericht in Berlin Schöneberg.
Ein Erbschein wird nur dann vom Amtsgericht ausgestellt, nachdem vorab ein entsprechender Antrag eines Beteiligten beim Nachlassgericht eingereicht wurde. Dieser Antrag auf einen Erbschein kann von folgenden Personen gestellt werden: Testamentsvollstrecker, alleinige Erben, Miterben, Nacherben und Ersatzerben.
Meistgelesene Artikel zum Thema







Einzelnachweise
buzer.de: § 23a - Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) »
Gesetze im Internet: BGB § 2247 Eigenhändiges Testament »
buzer.de: § 342 - Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) »
Gesetze im Internet: FamFG § 343 Örtliche Zuständigkeit »