Die Nachlassabteilung des Amtsgerichtes Plauen ist für alle Bürger zuständig, die zum Zeitpunkt ihres Todes im Gerichtsbezirk wohnhaft waren.
Diese Personen können ihr handschriftliches Nachlassschreiben beim Nachlassgericht Plauen in Verwahrung geben. Angehörige des Erblassers können hier die Ausstellung eines Erbscheins beantragen.
Inhaltsverzeichnis:
Nicht alle Angelegenheiten, die den Nachlass betreffen, betreut das Nachlassgericht Plauen. Soll ein Erbausschlag eingereicht werden, kann diese Erklärung auch durch die am Wohnort ansässigen Behörden betreut werden.
Die Übermittlung der für eine Erbausschlagung erforderlichen beglaubigten Dokumente ist gesetzlich geregelt und wird vom Nachlassgericht des Erben an das Nachlassgericht des Erblassers vorgenommen.
Nachlassgericht Plauen - die Aufgaben in der Übersicht

Im Zuge einer Erbschaft fallen für die Erben Aufgaben an, für die fast ausnahmslos das Nachlassgericht Plauen zuständig ist. Die Erben tragen in der Regel auch die dafür anfallenden Kosten.
Zu den Aufgaben zählen:
- Nachlasssicherung
- Verfügungsverwahrung (im Todesfall)
- Erteilen von Erbscheinen
- Vollstrecken von Testamenten
- Verwalten des Erbes
- Alle Verfügungen bei einem Todesfall
Nachlassgericht Plauen - Adressen und Kontaktdaten
Lieferanschrift | Postanschrift |
---|---|
Europaratstraße 13 8523 Plauen | Postfach 40 02 51 8502 Plauen |
Kontakt
Telefon-Nr.: 03741 10-10
Fax-Nummer: 03741 10-1404
Internetseite:
Amtsgericht Plauen - weitere Aufgabenfelder im Überblick
Das Amtsgericht verfügt nicht nur über eine Nachlassabteilung, sondern ist ebenfalls zuständig für den elektronischen Rechtsverkehr in folgenden Bereichen:
- Strafverfahren
- Grundbuchverfahren
- Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Zivilverfahren
- Familiensachen
Nachlassgericht Plauen - Fragen und Antworten
Muss ich wirklich zum Amtsgericht Plauen kommen, wenn Erblasser und Erbe nicht am selben Ort wohnen?
Der § 344 Abs. 7 FamFG legt fest, dass die Ausschlagung der Erbschaft auch im Nachlassgericht des Erben beantragt werden kann.
Das Nachlassgericht am Wohnbezirk des Erben übermittelt die erforderlichen Unterlagen in beglaubigter Form an das Nachlassgericht, welches für den Erblasser zuständig ist. Mögliche Anreisekomplikationen können somit umgangen werden.
Ein Nachlassgericht ist dann für diesen Fall zuständig: Das Amtsgericht in Berlin Schöneberg.
Nur wenn ein gültiger Antrag auf einen Erbschein eingereicht wurde, kann ein Erbschein vom Amtsgericht ausgestellt werden. Dieser Antrag kann vom Alleinerben, von möglichen Miterben, Nach- oder Ersatzerben sowie vom Testamentsvollstrecker gestellt werden.
Meistgelesene Artikel zum Thema







Einzelnachweise
buzer.de: § 23a - Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) »
buzer.de: § 2247 - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) »
dejure.org: § 344 FamFG Besondere örtliche Zuständigkeit »
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.