Nachlassgericht Tecklenburg - alle wichtigen Daten

Letzte Aktualisierung von Michael Ruprecht

Für alle Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes im Bezirk des Amtsgerichtes Tecklenburg wohnhaft waren, gilt, dass Sie von der Nachlassabteilung des Amtsgericht Tecklenburg betreut werden. Das Nachlassgericht Tecklenburg nimmt Nachlassschreiben der Bürger in Verwahrung. Am Nachlassgericht Tecklenburg können die Erben darüber hinaus die Ausstellung eines Erbscheins anfragen.

In wenigen besonderen Fällen liegt die jeweilige Zuständigkeit nicht beim Amtsgericht Tecklenburg. Ein Ausschlagen des Erbes beispielsweise kann auch am Nachlassgericht eingereicht und verhandelt werden, in dem Bezirk, in dem die betroffene Person gemeldet ist.

Die beglaubigten Unterlagen, die für alle Erklärungen notwendig sind, werden an das entsprechend zuständige Nachlassgericht Tecklenburg weitergeleitet.

+ 1.140,00 € jährlich kassieren?

Staatliche Zulagen mitnehmen!!

DSGVODSGVO

sichere Serververbindung

Nachlassgericht Tecklenburg - Adressen und Kontaktdaten

Amtsgericht Tecklenburg
Gerichtsweg 1
49545 Tecklenburg

Telefon-Nr.: 05482 67-0
Fax-Nr.: 05482 67-12
Webseite: www.ag-tecklenburg.nrw.de

Nachlassgericht Tecklenburg - die Aufgaben in der Übersicht

Ein Nachlassgericht ist für verschiedene Aufgaben zuständig, die nicht immer gebührenfrei sind.

Aufgaben, die in den Bereich des Nachlassgerichts Tecklenburg fallen, sind zum Beispiel:

  • Eröffnen von Verfügungen
  • Vollstrecken von Testamenten
  • Sichern des Erbes
  • Erbenermittlung
  • Verwahrung von Verfügungen
  • Verwaltung des Nachlasses
  • Erteilung von Testamentsvollstreckerzeugnissen
Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Amtsgericht Tecklenburg - zusätzliche Aufgaben

Neben Nachlassangelegenheiten, fallen verschiedene weitere Tätigkeiten in den Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts Tecklenburg. Der elektronische Rechtsverkehr wird noch für folgende andere Verfahren durch das Amtsgericht abgedeckt:

  • Grundbuchverfahren
  • Zivilverfahren
  • Familiensachen

Fragen und Antworten zum Nachlassgericht Tecklenburg

Ich lebe in einer anderen Stadt als der Verstorbene, der das Erbe hinterlässt. Muss ich extra zum Wohnort des Erblassers kommen?

Soll das Erbe ausgeschlagen werden, kann das gemäß § 344 Abs. 7 FamFG am Amtsgericht beziehungsweise Nachlassgericht der das Erbe ausschlagenden Person eingereicht werden.

Das Nachlassgericht am Wohnbezirk des Erben übermittelt die erforderlichen Unterlagen in beglaubigter Form an das Nachlassgericht, welches für den Erblasser zuständig ist. Mögliche Anreisekomplikationen können somit umgangen werden.

Es kann kein zuständiges Nachlassgericht ermittelt werden, an welches Nachlassgericht muss ich mich?

Ein Nachlassgericht ist dann für diesen Fall zuständig: Das Amtsgericht in Berlin Schöneberg.

Wann wird einem Erben ein Erbschein erteilt?

Eine Ausfertigung dieses Erbscheins wird nur dann vom zuständigen Amtsgericht durchgeführt, nachdem vorab ein entsprechender Antrag eines Beteiligten beim Nachlassgericht eingereicht wurde. Dieser Antrag kann von verschiedenen Personen gestellt werden: Alleinerben, Miterben, Nach- und Ersatzerben.


Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Justiz: Gerichtsverfassungsgesetz - § 23a »
  2. Bundesministerium der Justiz: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - § 2247 Eigenhändiges Testament »
  3. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 342 Begriffsbestimmung »
  4. Bundesministerium der Justiz: Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) - § 344 Besondere örtliche Zuständigkeit »

Bewerten Sie diesen Artikel

0   0

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.


Weiteres zum Thema Nachlassgericht