In seiner Funktion als Steuerbehörde ist das Finanzamt Chemnitz-Süd für die Stadt Chemnitz und zum Teil für den Landkreis verantwortlich. Einwohner aus Stadtteilen mit Postleitzahlen zwischen 0009120-09128 können sich bei Fragen auch an dieses Amt wenden.
Kernaufgabe des Finanzamts ist die Steuerverwaltung - eine Ausnahme bildet die bundeseinheitliche Verbrauchssteuer. Als örtliche Finanzbehörde überwacht das Finanzamt nicht nur die Steuerzuflüsse, sondern beschäftigt sich zudem mit der Festsetzung der Steuern. Die Einkommen, Umsatz- und Körperschaftsteuer fallen z.B. in den Zuständigkeitsbereich des Finanzamts. Bei Interesse informieren die Finanzbeamten die Einwohner regelmäßig über Neuigkeiten.
Weitere Tätigkeitsfelder vom Finanzamt Chemnitz-Süd umfassen folgende Bereiche:
- die Abwicklung von Steuerauszahlungen und der entsprechenden Überweisung
- die Führung von Konten (Steuerkonto) der steuerzahlenden Einwohner
- die vollumfassende Bearbeitung von Steuererklärungen und Erstellung des jeweiligen Bescheides
- die Überprüfung von Umsatzsteuervoranmeldungen bei Selbstständigen/ Unternehmen
Die oberste Landesbehörde des zugehörigen Bundeslandes, in diesem Fall Sachsen, ist der Dienstherr des Finanzamtes Chemnitz-Süd.
Das Finanzamt in Chemnitz-Süd: Öffnungszeiten
Sprechzeiten:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 7.30 - 15.30 Uhr |
Dienstag | 7.30 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 7.30 - 13.00 Uhr |
Donnerstag | 7.30 - 17.00 Uhr |
Freitag | 7.30 - 12.00 Uhr |
Postanschrift
Finanzamt Chemnitz-Süd (Nr. 3214)
Paul-Bertz-Str. 1
009120 Chemnitz
Telefon: 0371 279-0
Telefax: 0371 279-2049
E-Mail: poststelle@fa-chemnitz-sued.smf.sachsen.de
Internet: www.finanzamt.sachsen.de/chemnitz-sued
Bankverbindung des Finanzamtes Chemnitz-Süd
BBK CHEMNITZ
BIC: MARKDEF1870
IBAN: DE29 8700 0000 0087 0015 01
Steuer-Identifikationsnummer und Steuernummer beim Finanzamt Chemnitz-Süd
Warum hat jeder Mensch in Deutschland eine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID), aber nicht zwangsläufig auch eine Steuernummer und wo liegt der Unterschied zwischen ihnen? Die Steuernummer gab es zuerst. Vergeben wird diese vom Finanzamt, wenn Steuerpflichtige erstmalig eine Steuererklärung einreichen. Der Zweck: Die Steuernummer dient zur Identifikation des Steuerpflichtigen.
Um das Besteuerungsverfahren zu modernisieren, wurde 2007 zusätzlich die Steuer-ID eingeführt. Während die Steuernummer - etwa durch einen Wohnortwechsel - veränderlich ist, bleibt die Steuer-ID gleich. In der Zukunft soll die Steuernummer mittelfristig abgeschafft werden und von der Identifikationsnummer ersetzt werden.
Jetzt kostenlos Informieren.
Eine Ausbildung im Finanzamt Chemnitz-Süd absolvieren
Das Wissen um die verschiedenen Fachbereiche im Finanzamt Chemnitz-Süd und die Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten ist eine der Voraussetzungen, um hier eine Karriere anzustreben. Parallel zu Finanzwirten und Diplom-Finanzwirten bietet das Finanzamt Juristen, Fachinformatikern und Verwaltungswirten Einstiegsmöglichkeiten.
Beispiele der Rechte und Pflichten vom Finanzamt Chemnitz-Süd
Rechte und Pflichten des Finanzamts | Konsequenzen |
---|---|
Anforderungsrecht | Es ist dem Finanzamt erlaubt, bestimmte Belege zu Kontrollzwecken oder eine Steuererklärung zu verlangen. |
Pflicht, ein Verfahren ruhen zu lassen | Befindet man sich in einem Rechtsstreit vor einem der höchsten deutschen Gerichte, ist man berechtigt, seinem Steuerbescheid zu widersprechen. Dann ist das Finanzamt verpflichtet, das Verfahren solange ruhen zu lassen, bis der Rechtsstreit abgeschlossen ist. Jedoch sind unstrittige Steuerzahlungen davon ausgenommen. Diese müssen in jedem Fall gezahlt werden. |
Informationspflicht | Das Finanzamt hat die Pflicht, Steuerpflichtige darüber zu informieren, wie sich bestimmte Investititonen steuerlich auswirken könnten. |
Stundungspflicht | Eine sehr schwammige Verpflichtung: Bedeutet die pünktliche Steuerzahlung eine „erhebliche Härte“, so muss das Amt die Zahlung stunden. Hierfür muss der Steuerpflichtige einen entsprechenden Antrag stellen und dies möglichst lange vor der Zahlung. |
Schätzungsrecht | Wird die Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung ignoriert, haben die Finanzämter das Recht, die Daten zu schätzen - zu Ungunsten des Steuerzahlers. |
Nachprüfungsrecht | Auch das Recht, bestimmte Angaben zu einem späteren Zeitpunkt nachzuprüfen, behält sich das Finanzamt vor. |
Widerspruch gegen eine Entscheidung vom Finanzamt einlegen?
Finanzämter erlassen wie allgemein bekannt von Gesetzes wegen Steuerbescheide. Jeder Steuerpflichtige kann innerhalb eines Monats Einspruch dagegen einlegen.
Je nach Amt kann die Frist vier bis acht Wochen dauern. Hat der Widerspruch keinen Erfolg, bleibt unter Umständen nur eine Klage vor dem zuständigen Finanzgericht.
Gegen eine Steuerprüfung können aber weder Privatpersonen noch Unternehmen etwas tun. Diese kann jeden treffen und in den meisten Fällen entscheidet der Zufall, wer geprüft wird. Anlass können verschiedene Gründe sein, wie Widersprüche innerhalb der Steuererklärungen.
In aller Regel werden Steuerprüfungen aber im Voraus angekündigt. Zudem hat man hier oft die Wahl, wo die Prüfung - etwa in den Räumlichkeiten des Steuerberaters - durchgeführt wird.
Einzelnachweise & Quellen
- Finanzamt Chemnitz-Süd (Stand: 2023) →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.