Die Geschichte des Amtsgebäudes des Finanzamts Mühldorf reicht bis in das Jahr 1539 zurück. Das Gebäude wurde damals auf Anweisung des Kardinals Matthäus Lang erbaut. Als Amtssitz für die Steuerbehörde dient das geschichtsträchtige Bauwerk seit dem Jahr 1804. Da die räumliche Situation für einen uneingeschränkten Betrieb nicht ausreichend war, wurde das Stammgebäude des Finanzamts Mühldorf in den 70er und 80er Jahren erweitert und renoviert.
Inhaltsverzeichnis:
Neben dem ursprünglichen Sitz des Finanzamts Mühldorf wurde 1989 das Betriebsamtsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße, in dem sich heute die gesamte Betriebsprüfungsstelle befindet, für etwa 1.6 Millionen Euro erworben. Darüber hinaus wurden in den 90er Jahren weitere Räumlichkeiten in der Herzog-Friedrich-Straße für Grundbesitz und Verkehrssteuern gemietet.
Angrenzende Finanzämter sind:
- Burghausen
- Rosenheim
- Ebersberg,
- Traunstein
- Landshut
- Erding
- und Eggenfelden
Das Finanzamt Mühldorf unterstützt mit dem Elster-Formular die papierlose Steuererklärung mit elektronischer Unterschrift. Seit Februar 2015 ist das Elster-Formular auch auf CD-ROM im Finanzamt Mühldorf erhältlich.
Jetzt kostenlos Informieren.
Öffnungszeiten vom Finanzamt Mühldorf
Telefonzeiten Servicezentrum:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag - Donnerstag | 7.45 - 13.00 Uhr |
Donnerstag (Januar bis Mai) | 7.45 - 12.30 14.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 7.45 - 12.00 Uhr |
Anschrift
Finanzamt Muehldorf a. Inn
Katharinenplatz 16
84453 Mühldorf a. Inn
Telefon: (08631) 616-0
Internet: www.finanzamt.bayern.de/Muehldorf
Die Kommunikation mit dem Finanzamt sollte vorrangig über die Kontaktformulare bei Mein ELSTER stattfinden.
Bankverbindungen
HypoVereinsbank
IBAN: DE58 7102 2182 00199697 97
BIC: HYVEDEMM453
Einzelnachweise & Quellen
- Finanzamt Mühldorf (Stand: 2023) →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.