Für die steuerrechtlichen Angelegenheiten der Bürger ist das Finanzamt Sigmaringen verantwortlich. Sowohl für die Anwohner der Kernstadt als auch für weitere Kreisteile. Einwohner aus Stadtteilen mit Postleitzahlen zwischen 72419-88639 können sich mit ihren Anliegen ebenfalls an dieses Amt wenden. Die Kernaufgabe des Amtes besteht vor allem in der Verwaltung der Steuern.
Inhaltsverzeichnis:
Das Festsetzen der Steuern ist ebenso wie das Eintreiben Aufgabe des Finanzamtes. Neben der Einkommensteuer ist das Finanzamt Sigmaringen auch zuständig für die Körperschaft- sowie die Umsatzsteuer. Sollten Probleme auftreten, werden von den Sachbearbeitern auch Fragen der Bürger beantwortet und Informationen weitergegeben.
In den Aufgabenbereich des Finanzamts Sigmaringen fällt zudem:
- Bearbeitung von Umsatzsteuervoranmeldungen
- Bearbeitung von Steuererklärungen
- Auszahlung von Steuerrückzahlungen
Dem örtlichen Finanzamt und aller seiner Mitarbeiter ist immer das Finanzministerium des jeweiligen Bundeslandes übergestellt, im konkreten Fall handelt es sich hierbei um das Finanzministerium des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Die Öffnungszeiten - Finanzamt Sigmaringen
Telefonische Sprechzeiten:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag - Donnerstag | 8.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.30 Uhr |
Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr |
Persönliche Erreichbarkeit Service Center:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag, Mittwoch, Donnerstag | nur nach Terminvereinbarung |
Dienstag, Freitag | geschlossen |
Anschrift
Finanzamt Sigmaringen (Nr. 2885)
Karlstr. 31
72488 Sigmaringen
Postanschrift:
Finanzamt Sigmaringen
72481 Sigmaringen
Telefon: 07571 101-0
Telefax: 07571 101-300
E-Mail: über Kontaktformular
Internet: finanzamt-bw.fv-bwl.de/,Lde/Startseite/Ihr+Finanzamt/fa_sigmaringen
Bankverbindung des Finanzamtes Sigmaringen
Bundesbank Karlsruhe, Filiale Reutlingen
IBAN: DE40 6400 0000 0065 3015 01
BIC: MARKDEF1640
Steuer-Identifikationsnummer und Steuernummer beim Finanzamt Sigmaringen
Besitzt jeder Mensch in Deutschland eine Steuer-ID und eine Steuernummer? Und warum gibt es eigentlich zwei verschiedene Nummern? Vor einiger Zeit gab es ausschließlich eine Steuernummer für die Bürger. Zur eindeutigen Identifizierung bekommt jede in Deutschland wohnhafte Person eine Steuernummer zugewiesen. Allerdings erst nach Einreichung der ersten Steuererklärung.
2007 wurde im Rahmen einiger gesetzlicher Modifizierungen ergänzend die sogenannte Steuer-ID auf den Markt gebracht. Die wird unmittelbar nach der Geburt eines Kindes vom Finanzamt zugewiesen und bleibt jedem steuerpflichtigen Bürger im Land ein Leben lang. In der Zukunft soll die Steuernummer mittelfristig abgeschafft werden und von der Identifikationsnummer ersetzt werden.
Jetzt kostenlos Informieren.
Karriere im Finanzamt Sigmaringen
Wer eine Karriere im Finanzamt anstrebt, der sollte aber nicht nur über dieses Thema Bescheid wissen, sondern es gibt auch noch viele weitere Fachbereiche und somit auch einige Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben Finanzwirten und Diplom-Finanzwirten können auch Juristen, Fachinformatiker und Verwaltungswirte Beschäftigung im Finanzamt Sigmaringen finden.
Beispiele der Rechte und Pflichten vom Finanzamt Sigmaringen
Rechte und Pflichten des Finanzamts | Konsequenzen |
---|---|
Informationspflicht | Wer wissen möchte, welche steuerlichen Auswirkungen bestimmte Investititonen hätten, kann diese Informationen vom Finanzamt einfordern. |
Pflicht, ein Verfahren ruhen zu lassen | Zudem hat man als Steuerpflichtiger das Recht, Widerspruch gegen den eigenen Steuerbescheid einzulegen, wenn vor einem der höchsten Gerichte in Deutschland ein Prozess anhängig ist, der den eigenen Fall betrifft. Das Finanzamt ist dann dazu verpflichtet, das Verfahren solange ruhen zu lassen bis der Sachverhalt endgültig geklärt wurde. Dies betrifft allerding nicht die Zahlung von unstrittigen Steuern. |
Stundungspflicht | Es besteht auch die Möglichkeit einer Stundung der Steuerzahlung beim Finanzamt. Dafür muss der Steuerpflichtige jedoch frühzeitig einen entsprechenden Antrag stellen. |
Säumnisrecht | Werden Zahlungen nicht zur Fälligkeit geleistet, darf das Finanzamt einen Säumniszuschlag berechnen. Hat man eine Steuererklärung zu spät abgegeben, muss man ebenfalls mit einer Strafzahlung rechnen. |
Aufbewahrungspflicht | Jedes Finanzamt ist verpflichtet, alle eingereichten Dokumente und Daten in Form von Steuerakten zu archivieren. Im Falle eines Steuerprozess darf der betroffene Bürger Einsicht in seine Akte nehmen. |
Schätzungsrecht | Wird die Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung ignoriert, haben die Finanzämter das Recht, die Daten zu schätzen - zu Ungunsten des Steuerzahlers. |
Nachprüfungsrecht | Eine spätere Nachprüfung von in der Steuererklärung gemachten Angaben ist den Finanzämtern rechtlich vorbehalten. |
Anforderungsrecht | Das Finanzamt besitzt das Recht, bestimmte Belege oder eine ganze Steuererklärung zur Kontrolle einzufordern. |
Einspruch gegen die Entscheidung von Finanzamt einlegen
Steuerbescheide zu erlassen ist eine von vielen Aufgaben, die in den Zuständigkeitsbrereich eines Finanzamts fallen. Jede steuerpflichtige Person hat jedoch binnen eines Monats die Möglichkeit Widerspruch einzulegen.
Je nach Amt kann die Frist vier bis acht Wochen dauern.
Im Falle einer Steuerprüfung gilt dieses Recht allerdings nicht. Jeder kann dazu aufgerufen werden, sich einer solchen Prüfung zu unterziehen. Anlass können verschiedene Gründe sein, wie Widersprüche innerhalb der Steuererklärungen.
In der Regel wird die Prüfung aber eine Woche vorher angekündigt und mit einer gezielten Vorbereitung sollte es kein Problem sein, sie zu meistern.
Einzelnachweise & Quellen
- Finanzamt Sigmaringen (Stand: 2023) →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.