Im bundesweiten Schnitt verdient man als Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin ein monatliches Bruttogehalt von 1.685,05€.
Auf die Stunde bzw. auf das Jahr umgerechnet, ergibt sich für den Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin ein Gehalt von stündlich 10,23€ bzw. jährlich 20.220,56€.
Zeitraum | Bruttogehalt in € |
---|---|
pro Stunde | 10,23 |
pro Monat | 1.685,05 |
pro Jahr | 20.220,56 |
Wie viel Netto? | Brutto Netto Rechner |
Nebenbei Geld verdienen
Folgend stellen wir Ihnen alle Zahlen bereit, die uns zum Gehalt als Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin vorliegen. Sämtliche Zahlen basieren auf unserer eigenen Gehaltsdatenbank.
Alle Gehaltsdaten für den Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin werden in einem Mittelwert dargestellt.
Außerdem finden Sie hilfreiche Informationen zur Ausbildung, Weiterbildung und den Aufgaben als Bäckereiverkäuferin.
- Gehalt nach Berufserfahrung
- Gehalt nach Alter
- Gehalt nach Schulabschluss
- Gehalt nach Bundesland
- Gehalt nach Mitarbeiterzahl
- Gehalt nach Geschlecht
- Gehalt nach Familienstand
- Die häufigsten Benefits
- Aktuelle Datensätze
- Aufgaben als Bäckereiverkäuferin
- Ausbildung zur Bäckereiverkäuferin
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Stellenangebote
Wie viel verdienen Sie als Bäckereiverkäufer/in?
Tragen Sie jetzt Ihr Gehalt ein, damit wir Ihre Angaben in unsere Berechnungen einbeziehen können!
Das Gehalt nach Berufserfahrung
Mit welchem Gehalt startet man in den Job als Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin? In der nachfolgenden Tabelle werden die durchschnittlichen Gehälter je nach Berufserfahrung dargestellt.
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | 1.185,00 |
1 - 2 | 1.502,00 |
2 - 5 | 1.502,20 |
5 - 10 | 1.629,38 |
10 - 20 | 1.795,55 |
20 - 30 | 1.879,25 |
> 30 | 1.600,00 |
Durchschnittsgehalt als Bäckereiverkäuferin nach Alter
Mit steigendem Lebensalter erhöht sich meist auch das durchschnittliche Gehalt für den Job als Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin. In der folgenden Auswertung wird dargelegt, wie sich das Gehalt im Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin in Abhängigkeit vom Alter entwickeln kann:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | k.A. |
21 - 25 | k.A. |
26 - 30 | k.A. |
31 - 40 | k.A. |
41 - 50 | k.A. |
51 - 60 | k.A. |
61 - 70 | k.A. |
Welchen Unterschied macht der vorhandene Schulabschluss?
Je höher der Bildungsabschluss, desto besser das Gehalt?
Nicht unbedingt! Über die Höhe des möglichen Gehaltes bestimmt vor allem die jeweilige Berufswahl.
Für den Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin ergibt die Auswertung unserer Datenbank folgende Gehälter:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hauptschulabschluss | 1.468,50 |
Mittlere Reife | 1.589,37 |
Fachhochschulreife | 2.100,00 |
Technik / Handwerk / EDV | 1.793,00 |
Kfm. / Handel | 1.700,00 |
Bachelor (BA) | 2.140,00 |
Durchschnittsgehalt nach Bundesland
Regionale Gehaltsunterschiede spielen wegen wirtschaftsstruktureller Hintergründe immer noch eine Rolle. Die Einträge in unserer Gehaltsdatenbank für den Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin zeigen ebenfalls vom Bundesland abhängige Gehaltsunterschiede.
Der folgende Überblick zeigt das Monatsbruttogehalt nach Bundesland an.

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 1.763,23 |
Hamburg | 2.066,58 |
Nordrhein Westfalen | 1.632,59 |
Baden Württemberg | 1.668,01 |
Schleswig Holstein | 1.894,07 |
Bayern | 1.667,25 |
Mehr anzeigen |
Gehalt nach Mitarbeiterzahl
Sowohl die Unternehmensgröße als auch die Anzahl der Angestellten haben Einfluss auf die Gehaltsaussichten. Basierend auf den Zahlen aus unserer Gehaltsstatistik bewegt sich die Zahl der Mitarbeiter im Job Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin oft im folgenden Rahmen:
Mitarbeiteranzahl im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
1 - 5 | 1.591,83 |
6 - 25 | 1.503,67 |
26 - 50 | 2.080,00 |
51 - 100 | 1.721,75 |
101 - 250 | 1.800,00 |
251 - 500 | 1.746,67 |
501 - 1000 | 1.450,50 |
1001 und mehr | 1.464,00 |
Gehalt nach Geschlecht
Als Gender Pay Gap wird die durchschnittliche Differenz des Bruttoverdienstes bezeichnet, die zwischen Frauen und Männern besteht. In den meisten Berufsfeldern verdienen weibliche Arbeitnehmer weniger als ihre männlichen Kollegen.
Beim Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin liegt die Einkommensdifferenz bei 5,17%. Frauen bekommen in diesem Beruf 1.680,67€ und Männer 1.772,31€. Die genannten geschlechtsspezifischen Gehaltsdaten zum Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin sind Durchschnittswerte.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 1.772,31 |
Weiblich | 1.680,67 |

Gehalt nach Familienstand
Durchschnittsgehälter variieren ebenfalls nach Familienstand. Ein verheirateter Arbeitnehmer verdient im Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin nicht dasselbe Gehalt wie sein/e ledige/r oder alleinerziehende/r Kollege/Kollegin.
Dies liegt an der jeweiligen Steuerklasse, denn nach dieser bemisst sich die Höhe der abzuziehenden Lohnsteuer. In die Steuerklasse 1 sind ledige Beschäftigte ohne Kinder eingeordnet. Alleinerziehende Arbeitnehmer gehören zur Steuerklasse 2. Die Steuerklassen 3, 4 und 5 sind für verheiratete Arbeitnehmer vorgesehen.
Auf Basis unserer Gehaltsdatenbank wurden folgende Durchschnittswerte ermittelt:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 1.742,28 |
Alleinerziehend | 1.671,92 |

Die häufigsten Benefits als Bäckereiverkäuferin
Gibt es Benefits, die den Job Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin auszeichnen? In unserem Gehaltsvergleich wurden vor allem die folgenden Benefits genannt:





















Auszug aus den aktuellen Gehaltsdatensätzen
Der folgende Überblick zeigt die neuesten Einträge aus unserer Datenbank für den Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin. Die Einträge stammen aus unserer eigenen Gehaltsdatenbank.
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
2.300,00 | 46 | männlich | 26409 wittmund |
6.300,00 | 39 | weiblich | 26197 Grossenkneten |
3.305,00 | 28 | männlich | 88339 Bad Waldsee |
3.100,00 | 54 | weiblich | 42287 wuppertal |
2.303,00 | 22 | weiblich | 61231 Bad Nauheim |
1.700,00 | 50 | weiblich | 85232 Neuhimmelreich |
4.334,00 | 33 | männlich | 12435 Berlin |
5.000,00 | 31 | männlich | 24242 kiel |
3.900,00 | 25 | männlich | 85416 Langenbach |
3.200,00 | 36 | weiblich | 48161 Münster |
Aufgaben und Einsatzgebiete einer Bäckereiverkäuferin
Eine Bäckereiverkäuferin hat in der Regel eine dreijährige Lehre absolviert, bevor sie als Fachkraft in Vollzeit in einer Bäckerei eingesetzt wird.
Die Arbeitszeiten einer Verkäuferin in einer Bäckerei können bei sechs Tagen in der Woche liegen. Das tägliche lange Stehen setzt eine gewisse körperliche Fitness und Gesundheit voraus und kann die Arbeit erschweren.
Doch das Gehalt für diese zum Teil schwierigen Arbeitsverhältnisse und Zeiten ist im Vergleich zu vielen anderen Berufen relativ gering.
Als Bäckereiverkäuferin arbeitet man beispielsweise in:
- Bäckereien
- Einzelhandelsgeschäften
- der Gastronomie (z.B. bei Catering-Unternehmen)
- der Hotelbranche
Viele Bäckereien haben neben ihrer Backstube einen Verkaufsladen, in dem die Verkäuferinnen arbeiten. Doch immer mehr Bäckereien verfügen über Filialen, die keine eigene Backstube haben. Dort werden die Waren angeliefert. Diese Filialen werden von den Verkäuferinnen geleitet.
Eine Bäckereiverkäuferin, die eine Filiale alleine leitet, erhält ein höheres Gehalt als eine einfache Verkäuferin. Daher kann eine Verkäuferin in einem Backladen durchaus auch so viel wie ein Bäckersgeselle verdienen. Ein Gehalt von mehr als 2.000 Euro Brutto für eine Filialleiterin ist keine Ausnahme mehr.
Auch Weiterbildungen helfen dabei, eine Führungsposition zu erhalten und somit das Gehalt aufzustocken. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, eine Prüfung zur Verkaufsleiterin im Nahrungsmittelhandwerk oder zur Handelsfachwirtin zu absolvieren.
Und auch ein Studium kann abgeschlossen und somit die Qualifikationen erweitert werden. Hier bietet sich der Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft an. Und natürlich ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit eine mögliche Option.
Viele Filialen einer Bäckerei erhalten nicht nur die Ware der Backstube. Sie verfügen auch über einen Backautomaten, in dem sie Stunde um Stunde frische Brötchen und leckere Teilchen selbst backen können. Das Berufsbild der Bäckereiverkäuferin hat sich gewandelt. Moderne Verkäuferinnen in einer Bäckerei sind für Hygiene, Backwaren und auch die Endabrechnung am Abend zuständig.
- Verkäufer/innen in einer Bäckerei verkaufen Brot und andere Backwaren.
- Als Bäckerverkäufer/in ist man täglich mit Kunden in Kontakt.
- Sie müssen stets auf die Hygienevorschriften achten.
- Sie müssen die Verkaufsräume in Ordnung halten.
- Sie müssen Kassenabrechnungen durchführen.
- Sie bereiten Brötchen zu oder andere kleine Imbisse.
Die Ausbildung zur Bäckereiverkäuferin
Personen, die sowohl Brot, Brötchen und Bretzeln lieben und gleichermaßen auch den Kundenkontakt schätzen würden, für die käme vielleicht ja eine Ausbildung zur Bäckereiverkäuferin in Frage.
Ein abwechslungsreicher und schöner Beruf. Die Lehrzeit hierfür beträgt im Regelfall in etwa drei Jahre. Weitere Details zu Schwerpunkten und zum Gehalt während der Ausbildung als Bäckereiverkäuferin gibt es hier.
Hat man sich dazu entschlossen, den Beruf als Bäckereiverkäuferin zu ergreifen, muss man sich im Vorfeld einen dementsprechenden Ausbildungsplatz suchen. Hat man diesen gefunden, dann kann es auch schon los gehen mit der Lehre.
Die Ausbildungszeit in diesem Beruf erstreckt sich dann über drei Jahre. In dieser Phase besucht die angehende Bäckereiverkäuferin einerseits ihren jeweiligen Betrieb und wird andererseits auch in einer hierfür passenden Berufsschule ausgebildet.
Beides zusammen ergibt das Optimum an Ausbildung, so dass die Verkäuferin bestens und umfassend auf ihren späteren Beruf vorbereitet wird.
Erfreulicherweise erhält man schon während der Ausbildung ein monatliches kleines Gehalt, welches sich Ausbildungsvergütung nennt. Je nach Bäckereifachbetrieb und dem Standort des Ausbildungsgebers variiert das natürlich etwas. Es ist nicht bundeseinheitlich geregelt.
Schwerpunkte während der Lehre können zum Beispiel sein:
- Verkaufslehre
- Der individuelle Umgang mit Backwaren
- Kenntnisse über Backzutaten und die Zutatenliste
- Wirtschaftslehre
Weiterbildungsmöglichkeiten für Bäckereiverkäufer(-innen)
Möchte man sich im Laufe des Berufslebens sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die gängigsten sind:
- Weiterbildung zur Fachlehrerin
- Lehrgang zur Verkaufsleiterin
- fachliches Aufbaustudium
Mit einer gewissen Portion Berufserfahrung ist es für die Bäckereiverkäuferin sogar über eine Weiterbildung möglich, sich noch zu einer Lehrerin in diesem Bereich zu qualifizieren. Das bedeutet natürlich einen großen Schritt auf der Karriereleiter in diesem Beruf.
Wer sich über eine Weiterbildung hin zur Verkaufsleiterin ausbilden lassen möchte, hat hierfür auch immer die Möglichkeit dazu.
Mit dieser Form der Fortbildung geht es in Sachen Karriere im Regelfall gleich ein Stück weit nach oben. Beispielsweise ist die Bäckereiverkäuferin damit in der Lage eine Abteilung oder gar einen ganzen Betrieb zu führen.
Und das hat dann natürlich auch letzten Endes positive Auswirkungen in Form eines steigenden Gehaltes. Eine Fortbildung in dieser Kategorie lohnt sich für die Verkäuferin somit in jedem Fall.
Möchte man neben dem Verkauf auch noch tiefer in kaufmännische und wirtschaftliche Prozesse mit eingebunden werden, so gibt es unter Umständen sogar noch die Möglichkeit ein Aufbaustudium zu absolvieren. Möglich sind hier zum Beispiel Studiengänge aus den betriebswirtschaftlichen Fachbereichen.
Aktuelle Jobangebote Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin
In dieser Übersicht stellen wir Ihnen aktuelle Jobanzeigen für den Beruf Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin zur Verfügung. Mithilfe der verschiedenen Filter können Sie Jobangebote in Ihrer Region anzeigen lassen.
Einzelnachweise und Quellen
Bundesagentur für Arbeit Statistik: Frauen und Männer »
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe »
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen »
Alle Angaben zum Gehalt als Bäckereiverkäufer/ Bäckereiverkäuferin beruhen auf den Einträgen in unserer Gehaltsdatenbank
670 |
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.