
Brutto Gehalt als Biologielaborant
Beruf | Biologielaborant/ Biologielaborantin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.610,84€ |
Jährliches Bruttogehalt | 31.330,05€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Biologielaborant genug?
für ...
Biologielaborant - Die wichtigsten Fakten
- Biologielaboranten sorgen für die Vorbereitung vom Experimenten an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.
- Neben der Vorbereitung, der Beobachtung und dem Dokumentieren der Versuchsketten
- führen die Biologielaboranten und Biologielaborantin verschiedene Experimente mit der Beteiligung von Wissenschaftlern durch.
- Die Gewonnenen Erkenntnisse dienen der Medizin, der Materialforschung und vielen anderen Bereichen.
- Neben einem staatlichen oder privatem Labor, kann der Biologielaborant auch im Krankenhaus angestellt sein.
Nettolohn berechnen
Biologielaborant - die Ausbildung
Perspektive
Durch ein hohes Gehalt, verglichen mit anderen Berufsgruppen, schneidet der Biolaborant sehr gut ab. Mit einem Gehalt, welches studierte Ingenieure erhalten und einem sicheren, abwechslungsreichen Job, ist die Zufriedenheit im Beruf sehr hoch.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Biologielaboranten
Ein Biologielaborant ist in einem Berufsfeld tätig, dass von ständig neuen Erkenntnissen geprägt ist. Die Wissenschaft entdeckt jeden Tag etwas Neues.
Da ist es ein Muss, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Lesen von Fachzeitschriften ist das Eine, Besser ist es, Lehrgänge zu absolvieren. Diese Art von Weiterbildung bringt einen beruflich am einfachsten weiter.
Lehrgänge für einen Biologielaboranten gibt es zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Biotechnologie
- Analytische Chemie
- Qualitätsprüfung
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Umwelt und Naturschutz
- Phyikalische Messtechnik
- Biologie
Darüber hinaus sind sogenannte Aufstiegsweiterbildungen möglich, die zum Ziel haben, einen weiteren Schritt auf der Karriereleiter zu erklimmen.
Möglich sind folgende Weiterbildungen:
- Industriemeister Fachrichtung Chemie
- Industriemeister Fachrichtung Pharmazie
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Biotechnik
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Chemietechnik
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Chemietechnik mit Schwerpunkt Biochemie
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Umweltschutztechnik mit Schwerpunkt Labortechnik
- Technischer Fachwirt
- Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe
Mit Abitur oder Fachabitur ist es für einen Biologielaborant auch möglich, zu studieren.
Folgende Studiengänge stehen zur Auswahl:
- Biologie
- Biowissenschaften
- Biomedizin
- Agrarbiologie
- Molekularwissenschaft
- Chemische Biologie
Was kostet eine Weiterbildung als Biologielaborant?
Weiterbildende Lehrgänge können mehrere Hundert Euro kosten. Mit diesem Kostenpunkt muss kalkuliert werden. Eventuell übernimmt der Arbeitgeber des Biologielaboranten die Kursgebühren.
Die Bundesagentur für Arbeit fördert Weiterbildungen mit Bildungsgutscheinen. Wer für seine Weiterbildung studiert, muss in der Regel keine Studiengebühren zahlen. Allerdings fallen Semesterbeiträge an, die von Hochschule zu Hochschule variieren.
Wie lange dauert eine Weiterbildung als Biologielaborant?
Das kommt auf die Art der Fortbildung an. Die meisten Lehrgänge dauern einen Tag oder ein Wochenende.
Ein Studium dauert mehrere Jahre, bringt aber sehr viel mehr fundierte Kenntnisse mit sich.
Wo findet eine Weiterbildung für einen Biologielaborant statt?
Die genauen Orte der Lehrgänge können über KURSNET der Bundesagentur für Arbeit herausgefunden werden. Studien sind an verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich.
Wer Fremdsprachen beherrscht, kann sich auch im übrigen europäischen und im außereuropäischen Raum weiterbilden.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.