Brutto Gehalt als Bogenmacher
Beruf | Bogenmacher/ Bogenmacherin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.980,00€ |
Jährliches Bruttogehalt | 35.760,00€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Bogenmacher genug?
für ...
Bogenmacher - Die wichtigsten Fakten
- Zwischen 15.300 und 28.000 Euro Gehalt verdient ein Bogenmacher in der Regel jährlich.
- Eine höhere Vergütung ist meist nur in großen Firmen mit globaler Bedeutung oder bei einem privaten Handwerksbetrieb in Führungsposition geboten.
- Da Präzision und die Kunst des Handwerks bei Bogenmachern eine primäre Position einnehmen, wird mit langjähriger Erfahrung ein höheres Gehalt gewährt.
Gehaltsunterschiede nach Bundesland
In den östlichen Bundesländern, vor allem in Sachsen und Thüringen, ist das Gehalt besonders niedrig. Mehr als 23.000 Euro pro Jahr verdienen Bogenmacher nur, wenn sie in selbstständiger Tätigkeit ein Unternehmen führen und dabei auf die Zusammenarbeit mit globalen Unternehmen setzen.
In den westlichen Bundesländern, vor allem in größeren Firmen in Nordrhein-Westfalen oder Hamburg ist das Gehalt höher.
- Ein Anfänger in der Bogenmacherkunst steigt mit rund 24.000 Euro ein und verdient ein jährliches Durchschnittsgehalt von 28.000 Euro bei längerer Betriebszugehörigkeit.
Dass Erfahrung sich auf das Gehalt auswirkt, wird in der Branche der Bogenmacher sehr deutlich. Mit positiven Referenzen und langjähriger Tätigkeit im Beruf steigt das Gehalt und kann durch Provisionen für Zufriedenheit der Auftraggeber aufgestockt werden. Wer seinen Meister macht, verdient in dieser Branche am besten.
Außer der Weiterbildung als Meister oder einer Spezialisierung im traditionellen Handwerk sind die Weiterbildungschancen begrenzt.
Eine selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit als Bogenmacher eröffnet allerdings neue Chancen und kann sich äußerst positiv und rentabel auf die Karriere und Verdienstmöglichkeiten auswirken.
Die Ausbildung zum Bogenmacher
Weiterbildungsmöglichkeiten
Möchte der Bogenmacher sich im Rahmen einer Weiterbildung höherwertig qualifizieren, so bietet sich ihm die eine oder andere Option diesbezüglich an. Je nach Interessenschwerpunkt und Zukunftsplanung gibt es verschiedene Wahlmöglichkeiten.
Die am häufigsten gewählten Weiterbildungswege sind:
- Meistertitel
- Fachkaufmann
- Aufbaustudium
- Selbständigkeit
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.