
Die Gehaltsunterschiede sind hier sehr hoch und richten sich in erster Linie nach dem ausgeübten Beruf, aber auch nach der Tätigkeit im Handwerk oder der industriellen Fertigung.
Ein Vertriebsmitarbeiter oder Unternehmensleiter kann bis zu 89.000 Euro verdienen, während der Facharbeiter für Holz ein Gehalt von 15.000 bis 24.000 Euro pro Jahr erzielt.
Berufe und Gehälter in der Branche Steuerklassen
2.143,00 EUR | 25.716,04 EUR |
---|---|
monatlich | jährlich |
Berufe der Branche | Durchschnittsgehalt | |
---|---|---|
Spielzeughersteller | 5.051,78 EUR | 5051.78 |
Konstrukteur | 3.274,24 EUR | 3274.2370252309 |
Ingenieur Holztechnik | 2.821,79 EUR | 2821.787877451 |
Akustikschreiner | 2.635,40 EUR | 2635.3990909091 |
Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten | 2.631,87 EUR | 2631.8663157895 |
Industriefachwirt | 2.611,37 EUR | 2611.3708211829 |
Industriekaufmann | 2.405,90 EUR | 2405.9013122621 |
Holzblasinstrumentenmacher | 2.400,65 EUR | 2400.6531292517 |
Drechsler | 2.344,57 EUR | 2344.57208 |
Fertigungsmechaniker | 2.340,50 EUR | 2340.4981970803 |
Zerspanungsmechaniker | 2.314,04 EUR | 2314.038066041 |
Holztechniker | 2.311,73 EUR | 2311.7313505747 |
Holzspielzeugmacher | 2.303,83 EUR | 2303.83 |
Zupfinstrumentenmacher | 2.246,11 EUR | 2246.1084090909 |
Lacklaborant | 2.243,30 EUR | 2243.2965416667 |
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik | 2.211,75 EUR | 2211.7465714286 |
Holzbildhauer | 2.199,96 EUR | 2199.964 |
Normentechniker | 2.141,24 EUR | 2141.24 |
Tischler | 2.107,70 EUR | 2107.6989584222 |
Maschinenführer | 2.042,83 EUR | 2042.8342779644 |
Dreher | 2.039,04 EUR | 2039.0410372671 |
Schreiner | 2.016,61 EUR | 2016.6119911833 |
Orgel- und Harmoniumbauer | 1.999,53 EUR | 1999.5296470588 |
Zimmerer | 1.997,13 EUR | 1997.1326808627 |
Fachkraft für Lederverarbeitung | 1.995,46 EUR | 1995.4636923077 |
Holzbearbeitungsmechaniker | 1.920,72 EUR | 1920.7208823529 |
Bürokauffrau | 1.878,55 EUR | 1878.5537832333 |
Berufskraftfahrer | 1.852,43 EUR | 1852.4329979664 |
Geigenbauer | 1.758,37 EUR | 1758.3728653846 |
Maler und Lackierer | 1.736,14 EUR | 1736.136240277 |
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice | 1.734,28 EUR | 1734.2777879365 |
Polsterer | 1.733,55 EUR | 1733.5454028436 |
Holzmechaniker | 1.713,11 EUR | 1713.1061383929 |
Lagerist | 1.666,77 EUR | 1666.7710589034 |
Holz- und Bautenschützer | 1.621,96 EUR | 1621.9613120567 |
Vergolder | 1.604,29 EUR | 1604.2874747475 |
Restaurator | 1.564,56 EUR | 1564.5613461538 |
Bootsbauer | 1.471,94 EUR | 1471.9413886097 |
Polster- und Dekorationsnäher | 1.400,47 EUR | 1400.4711812081 |
Raumausstatter | 1.374,64 EUR | 1374.644296741 |
Stellenangebote in der Holz- und Möbelindustrie
Verdienste unterscheiden sich nach Bundesland
Das Bundesland nimmt einen maßgeblichen Einfluss auf die Bezahlung in der Holz- und Möbelindustrie.
In den neuen Bundesländern ist ein jährliches Gehalt von 18.000 bis 25.000 Euro, in den alten Bundesländern ein Jahresgehalt von 27.000 bis 38.000 Euro möglich.
Das höchste Einkommen in der Holz- und Möbelindustrie wird in Hessen, in Hamburg und Baden Württemberg gezahlt, während Thüringen und Sachsen das Schlusslicht der Gehaltstabelle bilden.
Gehalt in industriellem und handwerklichem Bereich
Generell ist das Gehalt in der industriellen Fertigung niedriger, als es im handwerklichen Bereich der Fall ist.
Weiter variiert der Verdienst zwischen der Möbelherstellung und dem Holzbau, sodass auch darin Gehaltsunterschiede von bis zu 15.000 Euro pro Jahr erkennbar sind.
Karrierechancen in der Holz- und Möbelindustrie
Die Holz- und Möbelindustrie bietet verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, die sich maßgeblich auf das jährliche Gehalt auswirken.
Wer von der Produktion in der Holz- und Möbelindustrie zur Leitung einer Abteilung aufsteigt oder eine eigene Firma gründet, kann sein Gehalt pro Jahr verdoppeln und durch die Generierung zahlreicher Aufträge und Geschäftsbeziehungen für hohe Mehrverdienste sorgen.
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.