Der bis zu den 80er Jahren durch die Deutsche Bundespost geregelte Ausbildungsberuf Fernmeldehandwerker wurde durch die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme abgelöst. Das Fachgebiet der beiden Berufe ist jedoch ähnlich.
Brutto Gehalt als Fernmeldehandwerker
Beruf | Fernmeldehandwerker/ Fernmeldehandwerkerin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 3.262,89€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 2.190,91€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 39.154,72€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 21.508,16€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Mit durchschnittlich 3.262,89€ brutto monatlich gehören Fernmeldehandwerker zu den Besserverdienern im Handwerk. Im Jahr verdienen sie durchschnittlich 39.154,72€ brutto. Auch der Stundenlohn kann sich mit im Schnitt 19,82€ sehen lassen.
Inhaltsverzeichnis:
- Aufgaben vom Fernmeldehandwerker
- Fernmeldehandwerker werden
- Gehaltsentwicklung als Fernmeldehandwerker
- Verdienen Sie genug?
Die Aufgaben vom Fernmeldehandwerker
Grundsätzlich kann ein Fernmeldehandwerker oder ein Elektroniker für Geräte und Systeme in den unterschiedlichsten Bereichen der Fernmeldetechnik Einsatz finden. Zu seinen Aufgaben gehört die Verlegung und Verbindung verschiedener Fernmeldekabel, die in der Linientechnik eingesetzt werden. Weitere Aufgaben sind:
- Sprechstelleinrichtung
- Entstörungen im Feld
- Wartung von Nebenstellenanlagen
- Wartung von Vermittlungsstellen
Außerdem übernehmen Fernmeldehandwerker Werkstoffbearbeitung, Sprechstellenbau und Fernsprechentstörung. Auch die Prüfung der Vermittlungstechnik ist Aufgabe vom Fernmeldehandwerker.
Neben den fachkundlichen Aspekten müssen die Fachkräfte ebenso technisches Rechnen, sowie Wirtschafts- und Berufskunde beherrschen. Weiteres Fachwissen sollte in der Sozialkunde vorhanden sein.
Jetzt kostenlos Informieren.
Fernmeldehandwerker werden
Due ursprüngliche Ausbildung zum Fernmeldehandwerker gibt es nicht mehr. Stattdessen haben Interessenten am Fernmeldehandwerk die Möglichkeit, sich zum Elektroniker für Geräte und Systeme ausbilden zu lassen.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme dauert 3,5 Jahre, in denen dem angehenden Fernmeldehandwerker in Berufsschule und Betrieb beigebracht wird. Obwohl rechtlich gesehen kein Schulabschluss vorgeschrieben wird, entscheiden sich Ausbildungsbetriebe aufgrund der technischen Komplexität des Berufs in der Regel für Bewerber mit der mittleren Reife.
Die Gehaltsentwicklung als Fernmeldehandwerker
Während der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme werden angehende Fernmeldehandwerker mit durchschnittlich 1.000 bis 1.200 Euro bereits überdurchschnittlich hoch entlohnt:
- Lehrjahr: ca. 1.000 Euro
- Lehrjahr: ca. 1.070 Euro
- Lehrjahr: ca. 1.150 Euro
- Lehrjahr: ca. 1.200 Euro
Nach der Ausbildung steigen Fernmeldehandwerker bzw. Elektroniker für Geräte und Systeme mit einem Gehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro ein. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Fernmeldehandwerker ihr Gehalt auf durchschnittlich 3.300 Euro steigern.
Verdienen Sie als Fernmeldehandwerker genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Elektroniker/in - Geräte und Systeme ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.