In vielen ländlichen Kommunen wird der Dienst im Sinne von 'Retten, Löschen und Bergen' ehrenamtlich betrieben.
In größeren Kommunen und Städten ist der Aufwand für die Gerätepflege allerdings zu groß, als dass er in ehrenamtlicher Tätigkeit ausgeübt werden könnte.
Daher wird hier ein hauptamtlicher Feuerwehrgerätewart mit einem festen Gehalt eingestellt.
Brutto Gehalt als Feuerwehrgerätewart
Beruf | Feuerwehrgerätewart/Feuerwehrgerätewartin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.811,49€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.937,19€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 33.737,92€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 18.662,89€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Als Feuerwehrgerätewart/ in liegt das Gehalt durchschnittlich brutto bei 33.737,92€ im Jahr. Der Stundenlohn liegt bei 16,64€. Ein Feuerwehrgerätewart verdient im Monat durchschnittlich 2.811,49€ brutto.
Inhaltsverzeichnis:
- Berufsvoraussetzungen als Feuerwehrgerätewart
- Das Gehalt als Feuerwehrgerätewart
- Karrierechancen als Feuerwehrgerätewart
- Verdienen Sie als Feuerwehrgerätewart genug?
Technisches Verständnis und Gewissenhaftigkeit sind gefragt
Der Feuerwehrgerätewart trägt eine hohe Verantwortung. Er ist für die ordnungsgemäße Wartung, Pflege, Instandsetzung und Prüfung der technischen und der persönlichen Ausrüstung zuständig. Nachlässigkeit in dieser Tätigkeit kann zu schweren Schäden bei Mensch und Material führen.
In den freiwilligen Feuerwehren ist der absolvierte Truppmann- und Maschinistenlehrgang Voraussetzung für den Lehrgang zum Feuerwehrgerätewart.
Hier gibt es in der Regel keine Vergütung für die Ausbildung. Viele Kommunen bieten allerdings die Kostenerstattung für Fahrten und Unterkunft an. Wer eine Ausbildung bei einer Berufsfeuerwehr anstrebt, kann mit einem Gehalt von ca. 1000 Euro Brutto rechnen.
Dazu kommen Zuschläge für Nachtschichten und Sonntagsarbeit, wie auch Sonderzahlungen für besondere Leistungen. Eine technische Ausbildung wird nicht mehr bei allen Berufsfeuerwehren vorausgesetzt, ist aber von Vorteil. Die Weiterbildung zum Feuerwehrgerätewart erfolgt in aller Regel erst nach der Grundausbildung.
Jetzt kostenlos Informieren.
Sicheres Gehalt im Traumjob
Der Vorteil einer Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr ist die Kombination von Traumjob und Verbeamtung. Als Anwärter wird der angehende Feuerwehrmann in das Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt.
Mit entsprechender Eignung und Bewährung erfolgt nach der zweijährigen Probezeit die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit - eine relativ sichere Bank also.
Das Gehalt nach der Ausbildung beträgt je nach Einstiegsgruppe:
- in der Gruppe A6 1.800 bis 2.200 Euro Brutto
- in der Gruppe A7 1.900 bis 2.300 Euro Brutto.
Mit zunehmendem Berufsalter steigt das Gehalt. Sonderzulagen als Feuerwehrgerätewart sind möglich.
Karrierechancen als Feuerwehrgerätewart
Wer als Feuerwehrgerätewart seine Karriere noch weitervoranzutreiben möchte, der kann sich - abhängig von seiner bisherigen beruflichen Bildung - zum/r Werkfeuerwehrtechniker/in oder mittels Studium im Fachbereich Sicherheitstechnik weiterbilden.
Verdienen Sie als Feuerwehrgerätewart genug?
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: Feuerwehrgerätewart/in »
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.