Brutto Gehalt als Gas- und Wasserinstallateur
Verdienen Sie als Gas- und Wasserinstallateur genug?
für ...
Gas- und Wasserinstallateur - Die wichtigsten Fakten
- Bei dem Beruf des Gas- und Wasserinstallateurs handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf, der seit August 2013 unter diesem Namen nicht mehr angeboten wird.
- Seitdem ist er in dem neuen Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aufgegangen. Viele Tätigkeitsfelder sind aber erhalten geblieben und wurden lediglich erweitert.
- Ein Gas- und Wasserinstallateur wird Tag für Tag in vielen Haushalten benötigt. Nicht nur im Notfall, sondern auch beim Bau des Hauses ist er fast unersetzlich. Denn jedes Haus muss mit Wasserleitungen versorgt werden. Viele Alt- und Neubauten verfügen auch über Gasleitungen und Gasthermen für Warmwassererzeugung. Der Installateur sorgt für den Anschluss an die Leitungen innerhalb der Wohnung.
- Zu den Hauptaufgaben des Gas- und Wasserinstallateurs gehört die Planung, Installation und Wartung von versorgungstechnischen Systemen und Anlagen. Der Mechaniker installiert beispielsweise Wasserversorgungssysteme, baut Badewannen oder andere Sanitäranlagen und schließt diese ordnungsgemäß an. Auch die Montage von Toiletten oder Heizungssystemen gehört zu den Tätigkeitsfeldern. Im Anschluss werden die neuen Geräte und System von dem Gas- und Wasserinstallateur auf ihre Qualität geprüft und die Kunden genauestens über die Bedienung informiert.
Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen eines Gas- und Wasserinstallateurs gehören:
- Produktion
- Qualitätssicherung
- Kundenservice
- Wartung und Instandhaltung
Bestimmt Fähigkeiten können hilfreich sein, wenn man als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten möchte. Dazu zählen beispielsweise eine gute Hand-Augen-Koordination, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
Auch eine gewisse Rechenfertigkeit sollte vorhanden sein, ebenso wie räumliches Vorstellungsvermögen und Beobachtungsgenauigkeit. Zudem sollte man Abläufe gut planen und organisieren können.
Neubau, Sanierung, Notfall
Der Gas- und Wasserinstallateur sorgt für die Grundversorgungsleitungen im Rohbau. Er hilft auch beim Sanieren der Leitungen und Anschlüsse in älteren Häusern.
Besonders beliebt ist sein Eintreffen, wenn er im Winter aufgrund des Ausfalls einer Gastherme erscheint und die Reparatur rasch vornimmt. Der Gas- und Wasserinstallateur ist daher ein Beruf mit Zukunft.
Die Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur
Der Gas- und Wasserinstallateur wird heutzutage auch oftmals bereits Anlagenmechaniker genannt. Er ist in erster Linie für die ordnungsgemäße Funktion von sanitären Anlagen, Klimaanlagen und auch für die Heizungstechniken zuständig.
Die Kontrolle, Instandhaltung und Reparatur dieser Gerätschaften und den dazugehörigen Anlagen gehört zu den Kernaufgaben des Gas- und Wasserinstallateurs. Alles was er hierfür benötigt lernt er in einer mehrjährigen Ausbildung.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Gas- und Wasserinstallateure
Für den Gas- und Wasserinstallateur eignen sich verschiedene Wege um sich über eine Weiterbildung fortzubilden. Hier nachfolgend die gängigsten Möglichkeiten:
- Weiterbildung im Rahmen von betriebsinternen und externen Qualifizierungslehrgängen
- Fortbildung mit Meister oder Techniker Abschluss
- Ein fortbildendes Studium absolvieren
Gehalt eines Meisters
Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gibt es viele Gas- und Wasserinstallateurbetriebe. Je ländlicher Menschen wohnen, desto schlechter kann die Versorgung mit Handwerksbetrieben sein.
Daher verdienen alle Fachbetriebe auf dem Land gut. Das Gehalt eines Meisters kann durchaus mit dem Gehalt eines Ingenieurs oder Anwalts verglichen werden, wenn die Auftragslage gut ist.
Handwerk hat goldenen Boden
Das Gehalt eines Gas- und Wasserinstallateurs beginnt nach der Ausbildung bei ungefähr 1.800 Euro brutto. Mit den Berufsjahren und der Erfahrung steigt das Gehalt des Gesellen auf bis zu 3.500 Euro an.
Alle Gas- und Wasserinstallateur-Meister können im Anstellungsverhältnis der großen Unternehmen bis zu 5.000 Euro im Monat verdienen. Sie tragen dann auch die Verantwortung für die Gesellen und die Auszubildenden.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise & Quellen
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.