Brutto Gehalt als Hochbautechniker
Beruf | Hochbautechniker/ Hochbautechnikerin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 3.460,71€ |
Jährliches Bruttogehalt | 41.528,50€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Hochbautechniker genug?
für ...
Hochbautechniker - Die wichtigsten Fakten
- Ein Hochbautechniker verdient ein Gehalt, das von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist.
- Das durchschnittliche Gehalt liegt bei etwa 2.800 Euro. Circa die Hälfte aller Gehälter liegen zwischen 2.200 und 3.200 Euro deutlich unter beziehungsweise über dem Durchschnitt.
- 25 Prozent aller Hochbautechniker verdienen sogar weniger als 2.200 Euro, während ebenfalls 25 Prozent über 3.200 Euro verdienen. Die Spanne ist also groß.
Wovon hängt das Gehalt ab?
Die Höhe des Lohns hängt von maßgeblichen Faktoren ab, zu denen
- die Berufserfahrung
- die Tarifbindung
- die Betriebsgröße
- die Region
- das Geschlecht
gehören.
Steigt die Berufserfahrung, erzielt der Hochbautechniker bzw. die Hochbautechnikerin ein höheres Gehalt. Berufseinsteiger verdienen zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto. Wer als Hochbautechniker mehr Verantwortung übernimmt, erhält ebenfalls ein höheres Gehalt. Nach 20 Jahren verdient der Hochbautechniker rund 3.000 Euro.
Weitere Faktoren für die Gehaltshöhe
Je größer das Unternehmen ist, desto höher fällt das Gehalt aus. Betriebe mit unter 100 Mitarbeitern zahlen einen durchschnittlichen Verdienst von 2.700 Euro aus, Betriebe mit mehr als 500 Mitarbeitern etwa 3.000 Euro.
Größere Unternehmen unterliegen oft Tarifverträgen, was sich positiv auf den Verdienst auswirkt.
Der durchschnittliche Lohn hängt ebenfalls von der Region ab, in welcher der Hochbautechniker tätig ist. Im Westen ist er circa 10 Prozent höher als im Osten.
Das Gehalt der Hochbautechnikerin
Frauen, die in diesem Beruf arbeiten, sind in einer Männerdomäne tätig, deshalb liegt der Verdienst deutlich unter dem der männlichen Kollegen. Der Lohn unterscheidet sich um knapp 20 Prozent.
Die Ausbildung zum Hochbautechniker
Der Ausbildungsmarkt ist heutzutage sehr vielseitig. Wer eine Ausbildung, welche zahlreiche Aspekte aufweist, bevorzugt, ist im Ausbildungszweig für angehende Hochbautechniker gut aufgehoben.
Im fachbezogenem Unterricht werden unterschiedliche Bauwerke konstruiert und entworfen, welche den rechtlichen Voraussetzungen entsprechen müssen, aber auch technische, ökonomische und ökologische Aspekte nicht vernachlässigen darf.
Weiterbildung zum staatlich geprüften Hochbautechniker
Neben der Ausbildung zum Hochbautechniker besteht auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Hochbautechniker zu absolvieren.
Diese erfolgt berufsbegleitend innerhalb von 3,5 Jahren. Anschließend erhalten die Lernenden ihren staatlich anerkannten Abschluss als Hochbautechniker. Bei gutem Lernfortschritt kann die Dauer der Weiterbildung sogar verkürzt werden.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.