Ein Holzblasinstrumentenmacher fertig manuell und maschinell hochwertitge Holzblasinstrumente an, restauriert und repariert ältere Instrumente und berät potentielle Kunden. Während der dreijährigen Ausbildung gibt es zwei einschlägige Möglichkeiten zur Zusatzqualifiaktion. Danach bieten die Meisterweiterbildung oder ein Aufbaustudium gute Karrierechancen.
Brutto Gehalt als Holzblasinstrumentenmacher
Beruf | Holzblasinstrumentenmacher/ Holzblasinstrumentenmacherin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.275,32€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.627,59€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 27.303,82€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 15.283,47€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Unsere Datenbank zeigt für den Beruf Holzblasinstrumentenmacher/in ein monatliches Bruttogehalt von 2.275,32€ im Durchschnitt an. Jährlich bezieht ein/e Holzblasinstrumentenmacher/in durchschnittlich 27.303,82€ brutto bei 14,19€ die Stunde.
Inhaltsverzeichnis:
Ausbildung
Während der dreijährigen Ausbildung lernt der angehende Holzblasinstrumentermacher zum Beispiel das Löten, die manuelle Bearbeitung von Hölzern, Kunststoffen und Metallen, das Feilen sowie das manuelle und maschinelle Bearbeiten von vorgefertigten Instrumententeilen. Auch der Umgang mit Kunden ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, der traniniert werden muss. In der Berufsschule lernen die Auszubildenden berufsspezifische Kenntnisse wie zum Beispiel die relevanten Fertigungsverfahren.
Als angehender Holzblasinstrumentenmacher hat man die Möglichkeit zwei Zusatzqualifikationen zu machen:
- Betriebsassistent/in im Handwerk
Für die Zusatzqualifikation bedarf es der Fachoberschul- oder Hochschulreife vor Beginn der Ausbildung. Der oder die Auszubildende besucht parallel zu den üblichen Berufsschulfächern auch kaufmännischen Unterricht. - Europaassistent/in
Für diese Zusatzqualifiaktion benötigt man zu Beginn der Ausbildung die mittlere Reife. Schwerpunkte sind die Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse, interkultureller Kompetenzen sowie Kenntnisse im Bereich des europäischen Waren- und Wirtschaftsrechts.
Jetzt kostenlos Informieren.
Karriere als Holzblasinstrumentenmacher
Nach der Ausbildung hat man als Holzblasinstrumentenmacher mehrere Möglichkeiten zur Weiterbildung. Entweder man wählt die Weiterbildung zum Holblasinstrumentenmachermeister/in oder man wählt ein Studium. Hier bietet sich zum Beispiel das Studienfach Musikinstrumentenbau an.
Verdienen Sie als Holzblasinstrumentenmacher/in genug?
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: Holzblasinstrumentenmacher/in ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.