Hier finden Sie alle Werte, die in unserer Datenbank zum Gehalt als Krankenpfleger bzw. Krankenschwester vorliegen. Alle Werte wurden anhand unserer eigenen Gehaltsdatenbank ermittelt und sind in Form von Durchschnittswerten dargestellt.
Gehalt als Krankenpfleger
Beruf | Krankenschwester/ Krankenpfleger | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.688,84€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.866,90€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 32.266,06€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 17.890,30€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Durchschnittsgehälter nach Bundesländern

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 2.657,69 |
Hamburg | 2.871,43 |
Nordrhein Westfalen | 2.692,89 |
Baden Württemberg | 2.674,46 |
Schleswig Holstein | 2.602,17 |
Bayern | 2.468,34 |
Mehr anzeigen |
Durchschnittsgehälter nach Familienstand
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 2.521,71 |
Alleinerziehend | 2.634,97 |

Durchschnittsgehälter nach Schulabschluss
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hauptschulabschluss | 2.948,60 |
Mittlere Reife | 2.388,63 |
Fachhochschulreife | 3.291,18 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.904,75 |
Bachelor (BA) | 2.500,00 |
Bachelor (Uni) | 2.100,00 |
1. Staatsexamen | 2.789,50 |
2. Staatsexamen | 2.500,00 |
Durchschnittsgehälter nach Geschlecht
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 3.004,06 |
Weiblich | 2.555,02 |

Durchschnittsgehälter nach Alter
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | 2.500,00 |
21 - 25 | 2.645,75 |
26 - 30 | 2.478,86 |
31 - 40 | 2.644,08 |
41 - 50 | 2.627,42 |
51 - 60 | 2.649,89 |
61 - 70 | 2.643,17 |
Durchschnittsgehälter nach Berufserfahrung
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | 2.079,00 |
1 - 2 | 2.899,00 |
2 - 5 | 2.583,00 |
5 - 10 | 2.900,00 |
10 - 20 | 2.532,88 |
20 - 30 | 3.064,55 |
> 30 | 2.837,00 |
Durchschnittsgehälter nach Position
Position im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
Praktikant | 2.600,00 |
Auszubildender | 1.040,00 |
Angestellter | 2.746,26 |
Abteilungsleiter | 5.000,00 |
Vorstand | 2.243,00 |
Im bundesweiten Durchschnitt verdienen Krankenpfleger 2.688,84€ brutto im Monat. Das entspricht einem ungefähren Stundenlohn von 15,51€ sowie einem Bruttojahresgehalt von 32.266,06€.
Inhaltsverzeichnis:
- Gehalt in der Krankenpfleger Ausbildung
- Gehalt als examinierter Krankenpfleger
- Weiterbildung als Krankenpfleger
- Verdienen Sie genug?
Die Ausbildung zum Krankenpfleger und das Gehalt
Über einen Zeitraum von drei Jahren lernt man den Beruf Krankenpfleger. Das Gehalt in dieser Zeit ist jährlich gestaffelt und erhöht sich zu Beginn jedes Ausbildungsjahres.
Mit folgenden Einkünften kann man ungefähr rechnen:
- 1.050 Euro im 1. Ausbildungsjahr
- 1.100 Euro im 2. Ausbildungsjahr
- 1.200 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Das Gehalt als examinierter Krankenpfleger
Sind die Prüfungen geschafft und man darf sich nun offiziell als Examinierter Krankenpfleger bezeichnen, so steigt auch das Gehalt sprunghaft an. Es unterliegt bundesweiten Schwankungen und ist auch davon abhängig, ob nach tarifvertraglichen Regelungen im öffentlichen Dienst bezahlt wird oder nicht.
Als Krankenpfleger kann man mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt zwischen 2.400 Euro bis 2.600 Euro im Monat rechnen.
Hat man im Laufe der Zeit die Entgeltstufe 8 erhalten, sind bereits bis zu 2.900 Euro brutto im Monat möglich.
Weiterbildung als Krankenpfleger
Als Krankenpfleger kann man sich beispielsweise zum Fachkrankenpfleger in einem bestimmten Spezialgebiet weiterbilden oder ein aufbauendes Studium absolvieren und einen Bachelor Abschluss erwerben.
Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger
Um Fachkrankenpfleger zu werden, ist ein Weiterbildungslehrgang zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger zu absolvieren, der in Vollzeit mindestens ein Jahr in Anspruch nimmt.
Wird der Lehrgang neben dem Beruf absolviert, kann er bis zu vier Jahre umfassen. Die genauen Bestimmungen zur Weiterbildung als Fachkrankenpfleger variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland.
In folgenden Fachgebieten können sich Krankenpfleger und -schwestern zum Fachkrankenpfleger weiterbilden lassen:
- Onkologie
- Hygiene
- Klinische Geriatrie
- Rehabilitation und Langzeitpflege
- Intensivpflege und Anästhesie
- Palliativ- und Hospizpflege
- Nephrologie
- Operations- und Endoskopiedienst
- Psychiatrie
Aufbauendes Studium
Wer nach der Ausbildung zum Krankenpfleger ein Studium anstrebt, um seine Karrierechancen zu verbessern, kann aus zahlreichen Studiengängen wählen. Studienfächer aus der Gesundheitswissenschaft bieten sich an, um das in der Ausbildung erlangte praktische Wissen um wertvolle theoretische Kenntnis zu ergänzen.
Besonders Krankenpfleger, die leitende Positionen oder verantwortungsvolle Aufgaben anstreben, kommen im aktuellen Gesundheitswesen kaum noch um ein Studium herum.
Mögliche Studienfächer, die sich für Krankenpfleger und -schwestern eignen, sind unter anderem folgende:
- Public Health
- Pflegemanagement oder -wissenschaften
- Pflegepädagogik
- Medizin
- Psychologie
- Angewandte Geontologie
- Health Care Management
Aufstieg zur Pflegedienstleitung
Die Pflegedienstleitung (in Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken und ambulanten Diensten) oder Pflegedienstdirektion (in Krankenhäusern) ist eine verantwortliche Pflegekraft, die Führungstätigkeiten übernimmt. Um sich für diese Position zu qualifizieren, kann eine Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege absolviert werden.
Neben der größeren Verantwortung kann ein Krankenpfleger, der die Position des Pflegedienstleiters erreicht hat, auch mit mehr Gehalt rechnen.
Verdienen Sie als Krankenpfleger genug?
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ➞
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Berufe im Spiegel der Statistik - (BA04) Gesundheits- und Pflegeberufe ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.