Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik können durchschnittlich viel verdienen. Je nach Branche, in der sie beschäftigt sind, variiert auch das Durchschnittsgehalt.
Brutto Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Beruf | Mechaniker/ Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.423,72€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.713,94€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 29.084,64€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 16.218,89€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik lassen sich durchschnittlich in der Stunde 13,98€ verdienen. Das monatliche Gehalt liegt im Schnitt brutto bei 2.423,72€. Im Jahr beträgt der durchschnittliche Bruttoverdienst also 29.084,64€.
Inhaltsverzeichnis:
- Was macht ein Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?
- Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
- Gehalt im Verlauf des Berufslebens
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
- Jetzt weitere Gehälter vergleichen
Was macht ein Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?
Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik sind in erster Linie für die Begutachtung und Reparatur von Reifen und Schläuchen zuständig. Zusätzlich werden auch andere Waren aus Gummi begutachtet und im Anschluss über deren Zustand entschieden. Tätig sind sie überwiegend in Reifenservicestationen, in Kraftfahrzeugreparaturbetrieben, im Montage- und Reparaturservice von Reifenhändlern sowie in Vulkanisierwerken.
Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik können sich auf zwei verschiedene Fachrichtungen spezialisieren. In der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik kümmern sie sich überwiegend um Reifen, Schläuche und Räder von Fahrzeugen.
Der Schwerpunkt Vulkanisationstechnik befähigt zusätzlich zur Reparatur von Reifen aller Art auch zur Herstellung und Instandsetzung von Transportbändern, Gummibelägen und Gummiauskleidungen.
Die Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Die Lehrdauer für den Beruf Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik beträgt 3 Jahre. Für die Ausbildung wird ein Hauptschulabschluss empfohlen.
In der dualen Ausbildung lernen angehende Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik in Betrieb und Berufsschule folgende Themen kennen:
- Fahrzeugsysteme prüfen und messen
- Beratung von Kunden
- Vulkanisation
- Maschinenwartung und -instandhaltung
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
- Herstellung und Erneuerung von Reifen
- Reifenauswuchtung und -montage
Jetzt kostenlos Informieren.
Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik im Verlauf des Berufslebens
Das durchschnittliche Gehalt während der Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik liegt in der Regel in folgenden Bereichen:
- 1. Lehrjahr: ca. 550 Euro
- 2. Lehrjahr: ca. 650 Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 750 Euro
Nach der Ausbildung liegt das Gehalt etwa zwischen 1.700 und 2.000 Euro brutto monatlich. Anschließend kommt es maßgeblich auf die Branche an, wie hoch das Gehalt im weiteren Karriereverlauf ausfällt.
In einigen Branchen sieht das Gehalt mit Arbeitserfahrung beispielsweise so aus:
- Kfz: 2.000 bis 2.400 Euro
- Kautschukindustrie: 2.100 bis 2.500 Euro
- Holz- und Kunststoffindustrie: 2.000 bis 2.700 Euro
Weiterbildungsmöglichkeiten für Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Um das eigene Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik durch Weiterbildungen zu steigern, kann beispielsweise eine Meisterprüfung zum Mechanikermeister für Reifen- und Vulkanisationstechnik abgelegt werden. Wer danach eine Stelle mit Personalverantwortung erhält, kann sein Gehalt auf 3.100 bis 3.500 Euro monatlich steigern.
Durch eine Technikerweiterbildung im Bereich Kunst- und Kautschuktechnik lassen sich Gehälter in Höhe von bis zu 4.300 Euro brutto monatlich erreichen. Darüber hinaus kann ein Studium in der Fahrzeug- oder Kunststofftechnik oder im Wirtschaftsingenieurwesen das Gehalt noch weiter steigen lassen.
Verdienen Sie als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. - Reifen- u. Fahrwerkt. ➞
- Bundesagentur für Arbeit: Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. - Vulkanisationstechnik ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.