Brutto Gehalt als Rettungsassistent
Beruf | Rettungsassistent/ Rettungsassistentin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.476,88€ |
Jährliches Bruttogehalt | 29.722,50€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Rettungsassistent genug?
für ...
Rettungsassistent - Die wichtigsten Fakten
- Die Arbeit eines Rettungsassistenten beziehungsweise einer Rettungsassistentin ist mit großer Verantwortung verbunden.
- Als Rettungsassistent ist man für das Wohl von Opfern bei Unfällen oder ähnlichen Notfällen maßgeblich mitverantwortlich.
- Das Gehalt richtet sich dabei in der Regel nach öffentlich-rechtlichen Tarifverträgen, da viele Rettungsassistenten im öffentlichen Dienst angestellt sind.
- Im Gegensatz zur klassischen dualen Ausbildung in vielen Berufen ist die Ausbildung zum Rettungsassistenten im ersten Ausbildungsjahr dabei meist rein schulisch.
Das Gehalt als Rettungsassistent im Überblick
Die Ausbildung als Rettungsassistent
Die staatlich anerkannte Ausbildung als Rettungsassistent ist zweigeteilt. Dabei steht im ersten von 2 Jahren eine rein schulische Ausbildung im Mittelpunkt, die durch praktische Einheiten, wie beispielsweise ein Praktikum im zweiten Jahr, komplettiert wird.
- Das Einkommen während der Ausbildung zum Rettungsassistent spiegelt der zweigeteilte Aufbau der Ausbildung wieder. So lernt man im ersten Jahr zwar alles, was man benötigt, um weiter zu kommen, erhält in dieser Zeit jedoch keinerlei Vergütung.
Voraussetzung für die Ausbildung ist der Hauptschulabschluss.
Inhalte während der Lehrzeit
Während des ersten Jahres lernt man alles Nötige zum Aufbau des menschlichen Körpers, zur Wiederbelebung und Erstversorgung. Im zweiten, praktischen Jahr kann man bei Rettungsdiensten und in OP-Säalen dann, viel durch Zuschauen, etwas aus der praktischen Welt lernen und auch erste Erfahrungen sammeln, indem man assistiert.
Voraussetzungen für den Beruf
Schulisch ist lediglich ein Hauptschulabschluss vorgeschrieben. Dieser kann mit Berufserfahrung in einem anderen Beruf sogar verzichtbar sein.
Allerdings sollte man natürlich einen gewissen Zugang zu Biologie haben, vor allem in Bezug auf den menschlichen Körper. Auch einen „starken Magen“ sollte man mitbringen, der Unfallstellen erträgt.
Des Weiteren dürfen Schichtarbeiten und Stress nichts ausmachen. Für viele Schulen benötigt man auch ein reines Führungszeugnis.
- Vorstrafen sind in diesem Beruf nicht gerne gesehen. Sollte eine vorhanden sein so empfiehlt sich, auch ohne dass ein Führungszeugnis verlangt wird, ein anderer Beruf.
Weiterbildungsmöglichkeiten als Rettungsassistent
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Rettungsassistent
Zulagen nach Arbeitszeiten
Ein Rettungsassistent beziehungsweise eine Rettungsassistentin müssen immer mit unregelmäßigen Arbeitszeiten rechnen, was sich letztendlich positiv auf dem Gehaltszettel bemerkbar macht.
Zuschläge für Nacht- und Wochenarbeit sind der Regelfall und lassen die Löhne noch einmal steigen.
Aufstiegschancen bestehen beispielsweise zu den zu folgenden Positionen:
- Gruppenführer
- Einsatzleiter
- Wachleiter
Dies bringt eine Steigerung der Gehaltsstufe in die Entgeltgruppe 7 mit sich.
Rettungsassistenten sind unverzichtbar in Notfällen aller Art. Man sollte meinen, ein Sanitäter sei hier die wichtigste Person, dies kann jedoch ein Irrglaube sein.
So darf ein Sanitäter beispielsweise keinerlei Medikamente verabreichen, ein Rettungsassistent jedoch schon.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.