Brutto Gehalt als Schlosser
Beruf | Schlosser/ Schlosserin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.780,93€ |
Jährliches Bruttogehalt | 33.371,19€ |
Wie viel Netto? |

Schlosser - Die wichtigsten Fakten
- Als Schlosser kann man in unterschiedlichen Betrieben und Abteilungen arbeiten.
- Der Beruf ist oftmals, je nach Aufgabengebiet, in verschiedene Berufszweige unterteilt.
- So sind Schlosser sowohl im Handwerk als auch in der Industrie tätig.
Förderungen sichern €
Verdienen Sie als Schlosser genug?
für ...
Das Gehalt als Schlosser im Überblick
Die Ausbildung zum Schlosser
Den Schlosser und die damit einhergehende Ausbildung zu diesem Beruf gibt es nicht mehr in der althergebrachten Form, da er inzwischen an die Anforderungen der heutigen technisierten Arbeitswelt angepasst wurde. Damit änderten sich natürlich auch entsprechend die Ausbildungsinhalte je nach Schwerpunkt.
Im Beruf als Schlosser geht es heutzutage also nicht nur mehr ausschließlich um Schlösser, sondern es werden alle Sparten der Metallbearbeitung und des Metallbaus damit abgedeckt.
- Die Ausbildung dauert im Regelfall 3,5 Jahre und findet zum einen Teil im jeweiligen Ausbildungsbetrieb statt und zum anderen Teil in der für diesen Beruf zugeordneten Berufsschule.
Bereits in der Lehre wird nach verschiedenen Schwerpunkten unterteilt:
- Metallgestaltung
- Konstruktionstechnik
- Nutzfahrzeugbau
Handwerkliches Interesse sollte der Bewerber um eine Ausbildung zum Schlosser auf jeden Fall mitbringen, denn während der Lehre wird geschraubt, gelötet und geschweißt.
Ein gewisses Maß an handwerklicher Begabung wird in den meisten Fällen auch bereits grundlegend erwartet.
Wie viele andere Berufe wurde auch der Beruf des Schlossers und damit auch seine Spezialisierungen an die Bedingungen und Anforderungen der modernen Arbeitswelt angepasst. Damit gingen auch Veränderungen bzw. Reformierungen der Arbeitsinhalte in den jeweiligen Berufen einher, was auch eine Veränderung der Berufsbezeichungen mit sich brachte.
Die reformierten Berufsbezeichnungen lauten heute:
Berufsbezeichnung alt | Berufsbezeichnung neu |
---|---|
Handwerk | |
Bauschlosser | Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik |
Kfz-Schlosser | Karosseriebauer Fachrichtung Nutzfahrzeuge |
Kunstschlosser | Metallbauer Fachrichtung Metallgestaltung |
Industrie | |
Maschinen- und Betriebsschlosser | Industriemechaniker |
Bauschlosser, Stahlbauer | Konstruktionsmechaniker |
Weiterbildungsmöglichkeiten als Schlosser
Nicht nur gute Arbeit, sondern auch Weiterbildungen tragen zu einem höheren Verdienst bei. Möchte ein Schlosser sich einer Weiterbildung unterziehen, so hat er diverse Möglichkeiten hierzu.
Folgende Optionen bieten sich an:
- Weiterbildung zum Betriebswirt absolvieren
- Fortbildung zum Techniker ableisten
- Aufbaulehrgänge besuchen
- Der Erwerb des Meistertitels
Schlosser - Weiterbildungen im Detail
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Schlosser
Als Schlosser im Handwerk kann man als Bauschlosser im Baugewerbe, als Kunstschlosser in der Metallgestaltung – oftmals damit auch im Baugewerbe – oder als Kfz-Schlosser arbeiten.
Als Schlosser in der Industrie hat man noch mehr Tätigkeitsfelder zur Auswahl:
- Blechschlosser
- Stahlbauschlosser
- Rohrschlosser
- Maschinenschlosser
- Betriebsschlosser
Die Berufsbezeichnungen haben sich heutzutage allerdings geändert, da die Berufsinhalte dem technischen Fortschritt angepasst wurden und sich somit auch die Tätigkeitsschwerpunkte verändert haben.
Das Gehalt hängt von der Berufserfahrung, aber auch von der Größe des Unternehmens, in dem ein Schlosser arbeitet, ab. Je mehr Mitarbeiter beschäftigt werden, desto höher fällt auch das Gehalt aus. Männer verdienen etwa 15 Prozent mehr als Frauen.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.