Hier erhalten Sie einen Überblick über die Daten zum Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin, die unsere Gehaltsdatenbank zu bieten hat. Alle Werte werden als Durchschnitt wiedergegeben und basieren auf unserer eigens zusammengestellten Datenbank.
Brutto Gehalt als Zerspanungsmechaniker
Beruf | Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.837,97€ |
Jährliches Bruttogehalt | 34.055,63€ |
Wie viel Netto? |
Unsere Gehaltsdatenbank bildet die Basis für unsere Berechnungen des durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt, des Stundenlohns und des Jahresverdienst als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin. Dabei kommen ein Monatsverdienst von durchschnittlich 2.837,97€, ein gemitteltes Jahreseinkommen von 34.055,63€ und ein Stundenlohn von 17,70€ für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin heraus.

- Datensätze für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
- Gehalt nach Bundesland
- Gehalt nach Familienstand
- Gehalt nach Geschlecht
- Gehalt nach Alter
- Gehalt nach Berufserfahrung für Zerspanungsmechaniker
- Gehalt nach Schulabschluss
- Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin Mitarbeiter
- Benefits im Beruf Zerspanungsmechaniker
- Zerspanungsmechaniker - Die wichtigsten Fakten
- Das Gehalt im Überblick
- Voraussetzungen und Einsatzgebiete
- Voraussetzungen und Einsatzgebiete
- Weiterbildung als Zerspanungsmechaniker
- Fragen zum Gehalt als Zerspanungsmechaniker
- Verdienen Sie als Zerspanungsmechaniker genug?
Unsere neuesten Datensätze für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Die neuesten Datensätze zum Zerspanungsmechanikergehalt aus unserer Datenbank können Sie sich in der folgenden Übersicht selbst ansehen:
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
2.366,00 | 23 | männlich | 33649 Bielefeld |
3.000,00 | 21 | männlich | 46397 Bocholt |
3.000,00 | 25 | männlich | 74722 Buchen |
2.900,00 | 22 | männlich | 56076 Koblenz |
4.000,00 | 30 | männlich | 35232 Dautphetal |
3.300,00 | 32 | männlich | 83617 Holzkirchen |
2.500,00 | 21 | männlich | 89250 senden |
2.400,00 | 22 | männlich | 94036 passau |
2.800,00 | 49 | männlich | 91278 Pottenstein |
2.000,00 | 19 | männlich | 44388 Dortmund |
261 |
Wie hoch ist Ihr Gehalt als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin?
- Teilen Sie uns jetzt Ihr Gehalt mit, damit unsere Berechnungen noch genauer werden!
Durchschnittsgehalt für Zerspanungsmechaniker nach Bundesland
Die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West können noch immer in vielen Branchen deutlich wahrgenommen werden. Doch auch von Bundesland zu Bundesland liegen Unterschiede im Durchschnittsgehalt vor. Grund dafür sind verschiedene wirtschaftsstrukturelle Faktoren, die in jeder Region anders sind.
Unsere Datenbank gibt auch für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin unterschiedliche Durchschnittsgehälter für verschiedene Bundesländer wieder:

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 2.790,33 |
Hamburg | 3.000,00 |
Nordrhein Westfalen | 2.903,71 |
Baden Württemberg | 2.999,06 |
Schleswig Holstein | 2.900,00 |
Bayern | 2.840,45 |
Mehr anzeigen |
Das Gehalt als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin nach Familienstand
Wirft man einen Blick auf das Durchschnittsgehalt von Zerpanungsmechanikern/ Zerspanungsmechanikerinnen nach Familienstand, können auch hier Unterschiede erkannt werden. Das hängt damit zusammen, dass verheiratete Arbeitnehmer einer anderen Steuerklasse angehören als alleinstehende oder alleinerziehende Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerinnen.
Ehepartner werden standardmäßig beide der Steuerklasse 4 zugeordnet, können jedoch auch eine Aufteilung in die Steuerklassenkombinationen 3/5 oder 4/4 mit Faktor wählen. Alleinerziehende mit mindestens einem Kind unter 18 gehören zur Steuerklasse 2. Singles ohne Kinder sind hingegen der Steuerklasse 1 zuzuordnen.
Unsere Datenbank gibt diese Durchschnittswerte für verschiedene Familienstände im Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin wieder:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 2.746,47 |
Alleinerziehend | 2.845,15 |

Das Gehalt nach Geschlecht als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Zwischen Männern und Frauen besteht in vielen Berufsfeldern eine durchschnittliche Bruttogehaltsdifferenz, die auch als Gender Pay Gap bezeichnet wird. Oft sind männliche Arbeitnehmer hier im Vorteil.
Für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin liegt die Einkommensdifferenz prozentual bei 6,68%. Das Durchschnittsgehalt männlicher Arbeitnehmer beträgt 2.869,53€, während weibliche Zerspanungsmechanikerinnen ein durchschnittliches Gehalt von 2.677,95€ erhalten.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 2.869,53 |
Weiblich | 2.677,95 |

Das Durchschnittsgehalt nach Alter zum Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Das Gehalt kann auch durch das Alter beeinflusst werden. Im Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin ist mit steigendem Alter zum Beispiel auch eine Steigerung des Durchschnittsgehalts zu erkennen. Dieser Trend schlägt sich auch in unserer Datenbank nieder:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | 2.000,00 |
21 - 25 | 2.613,07 |
26 - 30 | 3.014,06 |
31 - 40 | 2.837,75 |
41 - 50 | 3.047,51 |
51 - 60 | 3.123,44 |
61 - 70 | 3.260,00 |
Das Gehalt nach Berufserfahrung als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Berufserfahrung und Alter hängen zwar zusammen, sind jedoch nicht vollständig miteinander gleichzusetzen. Deshalb sollte man neben dem Alter auch einen Blick auf die Entwicklung des Durchschnittsgehalts mit zunehmender Berufserfahrung werfen:
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | 2.490,43 |
1 - 2 | 2.553,20 |
2 - 5 | 2.644,82 |
5 - 10 | 2.968,33 |
10 - 20 | 2.970,33 |
20 - 30 | 2.600,00 |
> 30 | 3.915,00 |
Durchschnittsgehalt nach Schulabschluss für Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Auch zwischen dem Schulabschluss und dem Gehalt eines Zerspanungsmechanikers bzw. einer Zerspanungsmechanikerin ist ein Zusammenhang zu erkennen. Deshalb haben wir Ihnen hier die Durchschnittswerte für den Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin nach Bildungsabschluss zusammengestellt:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
kein Abschluss | 2.425,00 |
Hauptschulabschluss | 2.698,83 |
Mittlere Reife | 2.802,21 |
Fachhochschulreife | 2.819,25 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.300,00 |
Technik / Handwerk / EDV | 3.166,67 |
Das Durchschnittsgehalt als Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin nach Mitarbeiterzahl
Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerinnen, die in großen Unternehmen tätig sind, verdienen häufig mehr als ihre Kollegen in kleinen Betrieben. Unsere Gehaltsstatistik zeigt folgende Durchschnittsgehälter nach Mitarbeiterzahl an:
Mitarbeiteranzahl im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
1 - 5 | k.A. |
6 - 25 | 2.755,11 |
26 - 50 | 2.378,29 |
51 - 100 | 2.468,83 |
101 - 250 | 2.719,50 |
251 - 500 | 3.008,33 |
501 - 1000 | 3.170,50 |
1001 und mehr | 3.082,00 |
Die Benefits im Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin
Arbeitnehmer im Beruf Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin können unter Umständen einige extra Leistungen erhalten. In unserer Datenbank haben Zerspanungsmechaniker und -mechanikerinnen folgende Benefits angegeben:





















Zerspanungsmechaniker - Die wichtigsten Fakten
- Zerspanung bezeichnet alle mechanischen Bearbeitungsvorgänge in der Technologie, bei denen das überflüssige Material in Form von Spänen abgetragen wird.
- Der Zerspanungsmechaniker fertigt Präzisionsbauteile, die meistens aus Metall sind und durch Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen hergestellt werden. Zum Beispiel produziert man bei diesem Beruf Radnaben, Zahnräder, Gewinde und Alufelgen.
- Ein Zerspanungsmechaniker muss verantwortungsvoll und konzentriert arbeiten, da er in der Regel CNC-Werkzeugmaschinen einrichtet und deren Fertigungsprozesse überwacht.
- Zudem gehört zu seinen Aufgaben auch das Einrichten des Arbeitsplatzes und -umfeldes sowie die Organisation von Arbeitsabläufen.
Das Gehalt vom Zerspanungsmechaniker im Überblick
Auch während der Lehrzeit erhält der Lehrling bereits ein erstes Gehalt, in Form einer sogenannten monatlichen Ausbildungsvergütung. Wie hoch diese ausfällt hängt unter anderem davon ab, in welchem Betrieb man beschäftigt ist und ob bei diesem auch ein Tarifvertrag Anwendung findet oder nicht.
Durchschnittlich verdient man während der Ausbildung:
1. Lehrjahr | 782 - 808 Euro |
2. Lehrjahr | 833 - 851 Euro |
3. Lehrjahr | 891 - 914 Euro |
4. Lehrjahr | 936 - 971 Euro |
Nach erfolgreicher Ausbildung startet ein Zerspanungsmechaniker dann in etwa mit einem Einstiegsgehalt von
- 1500 Euro bis 2500 Euro brutto im Monat.
Dies ist unter anderem abhängig davon, in welchem Bundesland oder in welcher Branche er arbeitet.
Wenn eine tarifliche Vergütung von Arbeitgeber und Gewerkschaft ausgehandelt wurde, kann das Anfangsgehalt sogar bis zu 2800 Euro brutto betragen.
Hier finden Sie Beispielgehälter für drei Branchen:
- Metall- und Elektroindustrie: 2400 - 2700 Euro
- Kfz-Handwerk, - Handel und Gewerbe: 1900 - 2300 Euro
- Eisen- und Stahlindustrie: 1800 - 2200 Euro
Dabei handelt es sich natürlich nur um einen kleinen Auszug an beispielhaften Gehältern für Zerspanungsmechaniker.
Zerspanungsmechaniker - Voraussetzungen und Einsatzgebiete
Wer eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker machen möchte, der sollte handwerklich begabt und technisch interessiert sein.
Denn mit genau diesen Fähigkeiten wird der Azubi bereits in der Ausbildung konfrontiert. Auch ein technisches Interesse im Umgang mit Maschinen ist vorteilhaft.
Gute Kenntnisse im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf, da man hier sowohl am Computer als auch handwerklich arbeitet. Außerdem sollte man eine gewisse Flexibilität mitbringen, was die Arbeitszeit angeht, da in diesem Berufsfeld regulär Schichtarbeit erforderlich ist.
In folgenden Bereichen kann man als Zerspanungsmechaniker eingesetzt werden:
- Maschinenbau
- Stahl- oder Leichtmetallbau
- Fahrzeugbau
- Gießereien
Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker im Detail
Um eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker starten zu können, ist es empfehlenswert über einen mittleren Schulabschluss, wie zum Beispiel einen Realschulabschluss, zu verfügen.
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und wird in der metallverarbeitenden Industrie oder im Handwerk absolviert. Mit soliden Leistungen an der Berufsschule ist unter Umständen sogar eine Verkürzung der Lehre um ein halbes Jahr möglich.
Die Lehrjahre bestehen zum einen aus praktischem Arbeiten im Ausbildungsbetrieb und zum anderen aus theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Je nach Betrieb ist eine Schichtbereitschaft durchaus erwünscht.
Im Vergleich zu ähnlichen Ausbildungsberufen verdient man in diesem Beruf bereits während der Ausbildung relativ gut.
- Mathematik
- Physik
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- oder Schleifmaschinensysteme
Die Möglichkeiten zur Weiterbildung
Nach erfolgreicher Lehre zum Zerspanungsmechaniker kann damit begonnen werden, verantwortungsvoll in dem Beruf zu arbeiten und Berufserfahrung zu sammeln. Das ist für viele Fachkräfte die Ausgangssituation, in der sie sich das erste Mal intensiv mit der Möglichkeit einer beruflichen Weiterbildung beschäftigen.
Zerspanungsmechaniker haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden, um ihre Fertigkeiten aufzuwerten und so ein höheres Gehalt zu verdienen.
Fortbildungen haben ein höheres Gehalt zur Folge, das branchenspezifisch variieren kann.
Die gängigsten Weiterbildungen
- Erlangung des Meistertitels
- Gründung einer eigenen Existenz
- Aufbaustudium als Fortbildung
- Weiterbildung zum Techniker
- Lehrgang zum Fachwirt
- Fortbildung zum Betriebswirt
Wer sich zusätzlich auch kaufmännisch beziehungsweise betriebswirtschaftlich interessiert, für den kommen dann zum Beispiel die Weiterbildungen zum Technischen Fachwirt oder gar zum Betriebswirt in Frage.
Mit einer abgeschlossenen Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt öffnen sich für den Zerspanungsmechaniker zumeist auch erstmals einige Türen zu Positionen in der Führungsetage.
Zerspanungsmechaniker können die Prüfung zum Meister ablegen, um danach selber neue Zerspanungsmechaniker auszubilden.
Mit einem Meistertitel in der Hand ist es nicht nur möglich sich selbstständig zu machen und sich damit eine eigene Existenz aufzubauen, sondern auch selbst Lehrlinge auszubilden.
Auch die Weiterbildung zum Techniker ist möglich, wobei die Aufgaben eher in der Konzeption und Leitung von Projekten als in der Produktion und Produktionsüberwachung liegen und ein Gehalt zwischen 2600 - 3300 Euro durchschnittlich im Monat erreicht werden kann.
- Letzten Endes ist es egal, für welchen persönlichen Weg der Weiterbildung man sich entscheidet. Eine Fortbildung bringt normalerweise immer Vorteile bezüglich der Karrierechancen und dem monatlichen Gehalt mit sich.
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Zerspanungsmechaniker
Wie in fast allen Berufszweigen gilt auch hier: Je mehr Berufserfahrung der Zerspanungsmechaniker sammelt, desto höher fällt sein Verdienst aus. Verfügt er bereits über eine etwa 25-jährige Berufserfahrung, kann er monatlich etwa bis zu 3.000 Euro verdienen. Auch Weiterbildungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken.
In diesem Berufszweig werden permanent gute Fachkräfte gesucht, so dass man mit einer solchen Lehre in eine relativ zukunftssichere Karriere starten kann.
Verdienen Sie als Zerspanungsmechaniker genug?
für ...
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: Zerspanungsmechaniker/in
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Berufe im Spiegel der Statistik - (BF08) Industrie-, Werkzeugmechaniker/-innen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.