Der Lokführer arbeitet laut Stellenbeschreibung als Führer von Zug- und Triebmaschinen im Dienste der Deutschen Bahn, bzw. bei sehr großen Unternehmen, die einen Anschluss ans deutsche Schienennetz haben, auch als innerbetrieblicher Lokführer.
Er koppelt die Wagen in der richtigen Reihenfolge und Anzahl an und ist während der ganzen Fahrt für die Sicherheit der Gäste und der Ladung verantwortlich.
Fakten zum Lokführer
Um als LokführerIn arbeiten zu dürfen, muss man eine 3-jährige Ausbildung absolvieren. Diese wird teilweise im Betrieb und teilweise in der Berufsschule vollzogen, also im dualen System. Die Ausbildung kann bei entsprechender Eignung verkürzt werden, wenn der Träger der Meinung ist, dass das Ausbildungsziel auch in beispielsweise 2 Jahren erreicht werden kann.
Bausteine einer Stellenbeschreibung Lokführer
Wird ein Lokführer / eine Lokführerin gesucht, sollte man bereits in der Stellenbeschreibung deutlich machen, ob es sich um den Transport von Gästen oder einer Warenladung handelt. Außerdem gilt es, die Stellenausschreibung mit allen geforderten Arbeitsaufgaben zu bestücken, damit der Bewerber direkt erkennen kann, ob er für den Job geeignet ist.
1. Bezeichnung der Stellenausschreibung
Lokführer m/w/d
2. Aufgabengebiete und Funktionen
Der Lokführer hat verschiedene Aufgaben, die er im Zuge eines Arbeitstages erledigen muss. Hierbei geht es um die Planung des gesamten Zuges, als auch die technische Überprüfungen der wichtigsten Funktionen wie Geschwindigkeitsregelung und Bremsen.
Jetzt kostenlos Informieren.
Die Hauptaufgabengebiete eines Lokführers sind:
- Rangieren von Anhängern für Gäste und Ladung
- Überprüfen der Betriebsfunktionen
- Absprache mit dem Personal im Bezug auf Durchsagen
- Führen der Lok entsprechend des Fahrplans
- Fahren unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
- Funkverkehr zu Stationen und Bahnhöfen
Die Hauptaufgaben im Detail
Tätigkeit | Beschreibung |
---|---|
Rangieren von Anhängern für Gäste und Ladung | Nach einem vorgegebenen Plan rangiert der Mitarbeiter die Waggons so, dass Sie in der richtigen Reihenfolge und der gewünschten Anzahl im Zug vorhanden sind. |
Überprüfen der Betriebsfunktionen | Die Funktion der wichtigsten technischen Anlagen eines Zuges muss vor jeder Fahrt überprüft werden. Hierzu zählen Bremse, Notbremse, Geschwindigkeitsregulierung usw. |
Absprache mit dem Personal im Bezug auf Durchsagen | Der Mitarbeiter spricht mit dem Personal ab, wann man ca. einen Bahnhof erreicht und welche Durchsagen dann an die Fahrgäste erfolgen können. |
Führen der Lok entsprechend des Fahrplans | Im Personen- sowie im Güterverkehr befolgt der Lokführer den Netzfahrplan und beachtet alle Streckensignale. |
Fahren unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten | Der Lokführer versucht berufsbezogene Umweltbelastungen weitestgehend einzuschränken. |
Funkverkehr zu Stationen und Bahnhöfen | Der Lokführer bedient sämtliche Elemente im Führerstand und hält Funkkontakt zu Stationen und Bahnhöfen. Mithilfe des Digital-Funks kann der Lokführer das Stellwerk kontaktieren. |
3. Ziele der Aufgabengebiete
Die Arbeit des Lokführers hat viele Zielsetzungen.
Zu den wichtigsten Zielen zählen:
- Zufriedene Kunden und Gäste
- Sicherer Betrieb der Zuganlage
- Einhaltung der Unternehmensziele
- Einhaltung des Fahrplans
4. Einsatzgebiete des Lokführers
Der Lokführer arbeitet auf verschiedenen Positionen, die er flexibel besetzen kann. Er kann sowohl in der Planung, in der Technik als auch im Führen der Züge eingesetzt werden.
Zu den Positionen gehören:
- Planung
- Arbeitsvorbereitung
- Führen der Zugmaschinen
- Arbeitssicherheit
- Dokumentation
5. Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Ein Lokführer braucht viel Fachwissen, um eine Lok ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können. Dieses Fachwissen bekommt er im Zuge seiner Ausbildung vermittelt. Gleichzeitig muss er aber auch belastbar sein, da er eine große Verantwortung trägt, was die Sicherheit der Gäste, der Ladung und des Zuges angeht.
Persönliche Kompetenzen sind:
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Fähigkeit auf Menschen einzugehen
- Kommunikationsfähigkeit
- technisches Denken
- Sicherheitsbewusstsein
Fachliche Kompetenzen sind:
- Ausbildung zum Lokführer
- Kenntnisse in der Arbeitssicherheit
- Kenntnisse in der Verwaltung
- Kenntnisse in der Planung
Muster einer Stellenausschreibung für einen Lokführer
Stellenbeschreibung
Für unseren Bahnbetrieb suchen wir, die Deutsche Bahn, einen fachlich versierten und zuverlässigen
Lokführer m/w/d
für den Betrieb von Zügen innerhalb Deutschlands im Personen- und Güterverkehr. Die Deutsche Bahn ist Deutschlands Arbeitgeber Nummer eins, wenn es um den Transport von Gütern und Personen geht. Wir bieten flexible Möglichkeiten der Transportgestaltung und bauen unseren Service immer weiter aus. Nun suchen wir Sie, damit Sie unser kompetentes Team unterstützen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Ausbildung zum Lokführer
- Kenntnisse in der Arbeitssicherheit
- Kenntnisse in der Verwaltung
- Kenntnisse in der Planung
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Fähigkeit auf Menschen einzugehen
- Kommunikationsfähigkeit
- technisches Denken
- Sicherheitsbewusstsein
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- einen sicheren Arbeitsplatz in einem zukunftsorientierten Unternehmen
- eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit
- eine leistungsgerechte Entlohnung
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein tolles und motiviertes Team
- Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
Wenn Sie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen und die fachliche Eignung zur Ausführung dieser Arbeit besitzen, sollten Sie uns eine vollständige Bewerbungsmappe mit allen erforderlichen Unterlagen einreichen. Wir werden diese prüfen und uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.