Wie viel Steuer bekomme ich wieder?
Muss ich eine Steuererklärung abgeben?
Steuererklärung selber machen 2020, 2019, 2018
- Steuererklärung muss kalenderjährlich bis zum 31. Juli (gilt ab 2019) abgegeben werden.
- Belege müssen zumeist nicht mehr extra vorgelegt werden, es sei denn das Finanzamt verlangt explizit danach. Verheiratete können bei richtiger Steuerklassenkombination über die Steuererklärung eine Lohnsteuerrückerstattung erhalten.
- Wer viel pendelt, kann die Fahrtkosten über die Werbungskosten" absetzen und einen Teil der Lohnsteuer zurück bekommen.
- Einnahmen aus Vermietung müssen versteuert werden, dafür können ein Teil der Zinsen für einen Immobilienkredit sowie Kosten für Instandsetzungen wieder abgesetzt werden.
- Alleinerziehende profitieren auch im Nachhinein von einem Steuerfreibetrag in Steuerklasse 2.
Steuererklärung ELSTER
Elster ist die Abkürzung für elektronische Steuererklärung. Es ermöglicht die digitale und somit papierlose Übermittlung aller notwendigen Steuerdaten an das Finanzamt. ELSTER kann online im Browser abgerufen werden. Es bietet aber auch die Möglichkeit, eine Software namens ElsterFormular herunterzuladen. Die Steuerdaten können dann offline eingegeben und anschließend über das Internet an die Steuerverwaltung abgeschickt werden.
Privatpersonen können das Steuererklärungsprogramm nutzen, dürfen aber weiterhin ihre Erklärung schriftlich beim Finanzamt einreichen.
Steuererklärung Formulare
Steuerformulare sind Formulare, die bei einer Steuererklärung auszufüllen sind. Man erhält Sie entweder beim zuständigen Finanzamt oder man kann sie hier herunterladen. Die Formulare bestehen aus einem Mantelbogen und mehreren sogenannten Anlagen.
In unserem Artikel zu Steuerformularen erklären wir, welche Bögen und Anlagen es gibt, für welchen Zweck sie gedacht sind und wer sie ausfüllen muss.
Steuererklärungen in der Übersicht
Beim Thema Steuererklärung denken die meisten an die Einkommensteuer. Es gibt aber unterschiedliche Arten von Erklärungen, die für verschiedene Bereiche gelten, sobald eine Steuerpflicht besteht.
Steuererklärungen | Definition |
---|---|
Einkommensteuererklärung | Die Erklärung einer steuerpflichtigen Person über ihre Einkünfte, damit das Finanzamt die Höhe ihrer Einkommensteuer ermitteln kann |
Erbschaftsteuererklärung | Erfährt das Finanzamt, dass ein Erbfall vorliegt, verlangt es häufig eine Erbschaftsteuererklärung von den möglichen Erben, um zu überprüfen, ob das Erbe versteuert werden muss. |
Schenkungsteuererklärung | Im Falle einer Schenkung (also einer Vermögensübergabe zu Lebzeiten) wird ebenfalls eine Erklärung beim Finanzamt eingereicht. Die Berechnung der Schenkungssteuer entspricht der Erbschaftssteuer. |
Gewerbesteuererklärung | Wer ein Gewerbe betreibt und daraus Einkünfte bezieht, muss beim Finanzamt regelmäßig eine Gewerbesteuererklärung machen. |
Körperschaftsteuererklärung | Gewerbetreibende müssen neben einer Einkommen- und Gewerbesteuererklärung auch eine Körperschaftsteuererklärung abgeben. Die Körperschaftsteuer wird auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften oder Vereinen erhoben. |
Umsatzsteuererklärung | Die Umsatzsteuererklärung muss von Unternehmen abgegeben werden, wenn diese Einkünfte aus ihren Produkten oder Dienstleistungen erzielen. |
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Einkommensteuergesetz (EStG) →
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: § 10d Verlustabzug →
- Bundesfinanzministerium: Steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer, Familien und Alleinerziehende →
- Bayerisches Landesamt für Steuern: ELSTER - Formulare →
- Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend: Freibeträge für Kinder →
- Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen: Formulare und Vordrucke →
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.