Der Brutto Netto Rechner 2021 ist ein kostenloses Tool, mit dem schnell und zuverlässig das Nettogehalt berechnet werden kann. Hier erfahren Sie, wie viel genau von Ihrem Lohn übrig bleibt. Mit Hilfe des Gehaltrechners kann außerdem überprüft werden, ob sich ein Steuerklassenwechsel oder eine andere Steuerklassenkombination mit Ihrem Ehepartner lohnt.
Brutto und Netto Bedeutung
Was heißt eigentlich Brutto und Netto? Der Unterschied zwischen dem Brutto- und dem Nettogehalt ist, dass vom Bruttolohn die Sozialabgaben und Steuern abgezogen werden. Brutto beschreibt also das "rohe" Gehalt ohne jegliche Abzüge. Relevant wird dies erst für steuerpflichtige Arbeitnehmer.
Ein steuerpflichtiger Arbeitnehmer kann mit dem Lohnrechner ermitteln, wie viel Netto ihm monatlich vom Bruttolohn übrig bleibt. Das Nettogehalt ist schließlich der Lohn, der dem Arbeitnehmer nach Abzug aller gesetzlichen Abgaben überwiesen wird.

Brutto = "Rohes" Gehalt ohne Abzüge
Netto = Lohn, der dem Arbeitnehmer nach allen Abzügen überwiesen wird
Je nach Steuerklasse bleibt mehr oder weniger Netto vom Brutto übrig.
- Was ist eine Steuerklasse? Und in welcher Steuerklasse bin ich? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
Bewerten Sie diesen Artikel
Unterthemen
Abzüge vom Bruttolohn
Das Nettogehalt ist das um verschiedene gesetzliche Abzüge und steuerliche Abgaben verminderte Bruttogehalt. Folgende Abzüge und Beiträge werden vom Bruttolohn abgerechnet:
Steuern | Beiträge |
---|---|
Lohnsteuer | Krankenversicherung |
Kirchensteuer (falls Mitglied) | Rentenversicherung |
Solidaritätszuschlag (Soli) | Pflegeversicherung |
Arbeitslosenversicherung |
Der prozentuale Anteil der gesamten Abzüge vom Bruttolohn variiert. Das heißt, es lässt sich nicht pauschal sagen, wie viel Prozent vom Bruttogehalt abgezogen wird. Rechnet man die Sozialabgaben zusammen, ergibt sich ein Wert von weit über 40%, der sich aber durch bestimmte Freibeträge und Entlastungen wieder verringern lässt.
Angaben im Brutto Netto Rechner
Mit Hilfe unseres Brutto Netto Rechners können Sie genau ermitteln, wie viel Geld Ihnen monatlich zur Verfügung steht. Dabei bieten wir zwei Berechnungsmöglichkeiten an: Die einfache Berechnung des Nettogehalts und eine detaillierte Variante, die eine noch präzisere Ermittlung des Nettolohns ermöglicht.
- Für die einfache Berechnung werden die Pflichtangaben zu Ihrem Bruttolohn, Ihrem Geburtsjahr, Ihrer Steuerklasse, Ihrer Postleitzahl und Ihrer Kirchensteuerpflicht benötigt.
Um Ihr detailliertes Nettogehalt berechnen zu können, müssen Sie beim Online Gehaltsrechner zunächst die Pflichtangaben machen. Darüber hinaus kann ein genaueres Ergebnis ermittelt werden, wenn sie folgende Angaben ergänzen:
- Beruf
- Kinder
- Versicherungsart (gesetzlich oder privat)
- Krankenkasse
- betriebliche Altersvorsorge
- Steuerfreibeträge (z.B. Kinderfreibetrag)
- Geldwerter Vorteil
- Falls eine private Krankenversicherung in Anspruch genommen wird, ist der monatliche Beitrag zu erfassen.
Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, bekommen Sie mit einem Klick angezeigt, wie hoch der Nettolohn nach den Abzügen vom Bruttolohn auf monatlicher sowie auf jährlicher Basis ist. Darüber hinaus beinhaltet das Ergebnis die Summe aller steuerlichen und gesetzlichen Abgaben in einer tabellarischen Übersicht.
- Mit unserem Stundenlohnrechner können Sie auf Basis Ihres monatlichen Bruttogehalts ganz einfach und schnell berechnen, wie hoch Ihr Stundenlohn ausfällt.
Brutto Netto Rechner: Wichtige Begriffe
Die wichtigsten Begriffe zum Thema Brutto Netto kurz und übersichtlich erklärt:
Begriff | Definition |
---|---|
Abzüge | Darunter versteht man alle gesetzlichen und steuerlichen Abgaben, die vom Bruttogehalt einbehalten werden. (Z.B. Einkommensteuer, Sozialabgaben, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) |
Arbeitslosenversicherung | Wird vom Bruttogehalt abgezogen und trägt dazu bei, dass bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld gezahlt werden kann. Die Höhe der AV liegt seit 2020 bei 2,4% vom Bruttogehalt. |
Brutto / Bruttogehalt / Bruttolohn | Brutto beschreibt das "rohe" Gehalt ohne Abzüge von Steuern und Sozialabgaben. Ein Bruttogehalt wird vom Arbeitgeber bei Gehaltsverhandlungen angegeben. |
Kinderfreibetrag | Dabei handelt es sich um einen monatlichen Steuervorteil, den Eltern als Lohnsteuerermäßigung geltend machen können. Der Kinderfreibetrag muss gesondert beantragt werden und kann nicht mit Kindergeld zusammen bezogen werden. |
Kirchensteuer | Wer Mitglied einer Kirche ist, muss Kirchensteuern zahlen. Diese Steuer wird direkt vom Bruttolohn abgezogen und beträgt je nach Bundesland zwischen 8-9%. |
Krankenversicherung | Der Abzug des Krankenversicherungsbeitrags wird direkt vom steuerpflichtigen Gehalt abgezogen und beträgt ca. 15%, dadurch wird der Arbeitnehmer automatisch krankenversichert. |
Lohnsteuer | Teil der Einkommensteuer, der direkt vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgetreten wird. Lohnsteuer sind Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit. Die Lohnsteuer wird je nach Steuerklasse berechnet. |
Lohnsteuerjahresausgleich | Alle Einnahmen und Ausgaben werden durch den Arbeitgeber verglichen und verrechnet, sodass eine eventuelle Rückzahlung durch das Finanzamt erreicht werden kann. Der Lohnsteuerjahresausgleich ist nicht mit der Steuererklärung gleichzusetzen. |
Netto / Nettogehalt / Nettolohn | Vom Bruttogehalt werden Sozialabgaben und Steuern abgezogen, was dann übrig bleibt, wird als Nettolohn bezeichnet. |
Pflegeversicherung | Sie sorgt dafür, dass nicht alle Kosten privat aufgebracht werden müssen, wenn man pflegebedürftig wird. |
Solidaritätszuschlag | Als Steuer für den Wiederaufbau der neuen Bundesländer gedacht, ist der Solidaritätszuschlag inzwischen stark umstritten. Trotzdem fließt er als Abzug vom Bruttogehalt mit in die allgemeinen Abgaben. |
Einzelnachweise
- Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend: Freibeträge für Kinder→
- Bundesministerium für Finanzen: Merkblatt zur Steuerklassenwahl →
- Gehaltsfrage: Grundlegende Begriffe zum Thema Gehalt→
- Gesetze im Internet: § 5 Versicherungspflicht →
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.