Der Kinderfreibetrag senkt für Eltern das zu versteuernde Einkommen. Das Finanzamt prüft bei der Einkommensteuererklärung, ob der Kinderfreibetrag oder Kindergeld steuerlich günstiger ist. In 2021 beträgt der Kinderfreibetrag 8.388 Euro.
Kinderfreibetrag Rechner
Kinderfreibetrag oder Kindergeld?
Mit dem Kinderfreibetrag Rechner kann schnell und einfach berechnet werden, ob sich das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag mehr für Sie lohnt
Kinderfreibetrag 2021
Der Kinderfreibetrag hat sich 2021 geändert. So liegt er aktuell bei 8.388 Euro jährlich pro Kind für beide Elternteile. Er setzt sich zusammen aus:
- dem Bedarf für das sachliche Existenzminimum des Kindes -> 5.748 Euro
- dem Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf -> 2.640 Euro.
In den letzten Jahren war der Kinderfreibetrag verschieden hoch:
Jahr | Kinderfreibetrag |
---|---|
2021 | 8.388 Euro |
2020 | 7.812 Euro |
2019 | 7.620 Euro |
2018 | 7.428 Euro |
2017 | 7.356 Euro |
Kinderfeibetrag beantragen
Nach der Geburt des ersten Kindes können Eltern einmalig den Kinderfreibetrag beantragen. Dazu reicht man beim Finanzamt den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ein.
- Für die Beantragung des Kinderfreibetrags muss beim zuständigen Finanzamt ein Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung eingereicht werden.

PDF herunterladen!
Kindergeld und Kinderfreibetrag
Es wird entweder Kindergeld gezahlt oder der Kinderfreibetrag in Anspruch genommen. Was für die Eltern besser ist, entscheidet die Günstigerprüfung in der Einkommensteuererklärung, die das Finanzamt automatisch durchführt. Grundsätzlich ist es ratsam, zunächst erstmal das Kindergeld zu beantragen. Auch dann, wenn man davon ausgehen kann, den Steuerfreibetrag zu erhalten. Denn das Finanzamt geht bei der Günstigerprüfung immer davon aus, dass der Steuerzahler das Kindergeld beantragt hat und rechnet diesen Betrag automatisch bei der Steuererklärung mit ein. Jeder, der entweder keine oder nur sehr wenig Steuern zahlen muss, ist mit dem Kindergeld in jedem Falle besser beraten.
Wieviel kostet ein Kind?
- 67,3% Konsumausgaben für Eltern
- 32,7% Konsumausgaben für zwei Kinder
- Wieviel kostet ein Kind? Das Statistische Bundesamt hat errechnet, dass 2013 ein Haushalt mit 3.145 Euro Einkommen für zwei Kinder ein Drittel des Einkommens aufwendet. Das bedeutet, dass 1.000 Euro pro Monat für zwei Kinder zusammen ausgegeben werden. Auf ein Jahr gerechnet kosten zwei Kinder also ca. 12.000 Euro und auf 18 Jahre gerechnet 216.000 Euro.
Kinderfreibetrag Rechenbeispiele
Hier ein paar Beispiele, um die Unterschiede zwischen Kindergeld und Kinderfreibetrag zu verdeutlichen.
jährliches Einkommen | 60.150 Euro |
---|---|
davon 32 % Steuer | 19.248 Euro |
Kinderfreibetrag 2021 | 8.388 Euro |
Differenz zwischen jährlichem Einkommen und Kinderfreibetrag | 60.150 Euro - 8.388 Euro = 52.338 Euro |
30 % von 52.338 Euro | 15.701,40 Euro |
steuerliche Differenz | 19.248 Euro - 15.701,40 Euro = 3.546,60 Euro |
Kindergeld in einem Jahr | 2.628 Euro (12x219 Euro) |
Ergebnis | 3.546,60 Euro > 2.628 Euro (12x219 Euro) |
- In diesem Fall lohnt sich der Kinderfreibetrag.
Im zweiten Beispiel wird ersichtlich, dass sich der Kinderfreibetrag nicht immer lohnt.
jährliches Einkommen | 25.550 Euro |
---|---|
davon 18 % Steuer | 4.599 Euro |
Kinderfreibetrag 2021 | 8.388 Euro |
Differenz zwischen jährlichem Einkommen und Kinderfreibetrag | 25.550 Euro - 8.388 Euro = 17.738 Euro |
13 % von 17.738 Euro | 2.305,94 Euro |
steuerliche Differenz | 4.599 Euro - 2.305,94 Euro = 2.293,06 Euro |
Kindergeld in einem Jahr | 2.628 Euro (12x219 Euro) |
Ergebnis | 2.293,06 Euro < 2.448 Euro |
- In diesem Fall gibt es keinen Vorteil durch den Kinderfreibetrag.
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend: Freibeträge für Kinder →
- Freibeträge für Kinder →
- Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen: Steuertipps für Eltern →
- Konsumausgaben von Familien für Kinder →
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.