Der Lagerist arbeitet in einem Unternehmen im Lager bzw. in der Logistik. Er nimmt Waren entgegen und sorgt für eine sachgerechte Lagerung der eingegangenen Güter.
Gleichzeitig kümmert er sich um die ordnungsgemäße Verpackung von Waren, die für den Ausgang bestimmt sind.
Fakten zum Beruf Lagerist
Um als Lagerist / Lageristin arbeiten zu dürfen, benötigt man eine 3-jährige Ausbildung in Industrie oder Handwerk.
Diese Ausbildung vermittelt einem das Fachwissen, welches man für die jeweilige Aufgabenstellung benötigt. Nach der Ausbildung hat man die Chance, sich zum Lagerleiter bzw. Teamleiter hochzuarbeiten.
Bausteine einer Stellenbeschreibung Lagerist
Wird ein Lagerist gesucht, stellt sich zunächst die Frage, welche Aufgaben er übernehmen soll. Geht es rein um den innerbetrieblichen Transport von Waren, wird eine Ausbildung und ein Staplerschein benötigt.
Kümmert er sich um größere Bereiche, werden zusätzliche Kenntnisse in der Lagerhaltung und Erstellung von Versandpapieren benötigt. Die Stellenbeschreibung sollte dies berücksichtigen.
1. Bezeichnung der Stellenausschreibung
Lagerist m/w/d
2. Aufgabengebiete und Funktionen
Der Lagerist übernimmt viele verschiedene Aufgaben im Betrieb. Hierbei achtet er vor allem auf die ordnungsgemäße Erfassung der Waren in Lagerhaltungssystem per EDV.
Zusätzlich obliegen ihm die Verantwortungen über die Lagerung und die Stellplätze der Waren.
Jetzt kostenlos Informieren.
Die Hauptaufgabengebiete einer Lagerist sind:
- Einlagerung von Waren
- Ausfüllen von Lagerpapieren
- Entgegennahme von Waren im Wareneingang
- Versandvorbereitung für ausgehende Waren
- Innerbetrieblicher Transport von Waren
- Inventur der vorhandenen Güter
Die Hauptaufgaben im Detail
Tätigkeit | Beschreibung |
---|---|
Einlagerung von Waren | Der Mitarbeiter weiß, welche Waren unter welchen Bedingungen eingelagert werden müssen. Er sorgt für einen sicheren Stellplatz und pflegt die Waren im System des Unternehmens ein. |
Ausfüllen von Lagerpapieren | Der Mitarbeiter füllt die entsprechenden Lagerpapiere aus und dokumentiert damit den Stellplatz und die Menge der eingelagerten Ware für Vorgesetzte und die Lagerhaltung. |
Entgegennahme von Waren im Wareneingang | Der Lagerist nimmt Waren im Wareneingang entgegen. Er unterschreibt die Papiere des jeweiligen Spediteurs und überprüft die Ware auf Menge und Zustand. |
Versandvorbereitung für ausgehende Waren | Der Mitarbeiter holt Ware aus dem Lagersystem und macht diese für den Versand bereit. Er füllt die nötigen Papiere aus und verpackt die Ware sicher und nach Vorschrift. |
Innerbetrieblicher Transport von Waren | Sowohl innerhalb eines Unternehmens mit unterschiedlichen Standorten als auch für den Transport auf dem Gelände eines Firmensitzes wird der Lagerist für den Transport von Waren und Gütern eingesetzt. |
Inventur der vorhandenen Güter | Auch für die Erfassung aller im Unternehmen vorrätiger Bestände fällt in das Aufgabenspektrum des Lageristen. Ziel der Inventur ist die Anfertigung eines vollständigen Bestandsverszeichnisses (Inventurliste). |
3. Ziele der Aufgabengebiete
Die Arbeit des Lageristen hat viele Zielsetzungen.
Zu den wichtigsten Zielen zählen:
- Reibungsloser Warenein- und ausgang
- Ständige Verfügbarkeit von Halbzeugen und Waren
- Erhalt der Qualität der Lagerware
- Einhaltung der Unternehmensziele
4. Einsatzgebiete des Lageristen
Ein/e LageristIn arbeitet im Zuge seiner Arbeit in vielen verschiedenen Positionen. Er kann flexibel von einer Tätigkeit zur nächsten 'springen' und sorgt somit für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen. Durch seine Ausbildung hat er hierzu die benötigte Qualifikation.
Zu den Positionen gehören:
- Wareneingang
- Warenausgang
- Lagerhaltung
- Dokumentation
- Qualitätssicherung
5. Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Ein Lagerist muss ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen, um seine Arbeit ordnungsgemäß ausführen zu können.
Die ihm übertragenen Arbeiten fordern insgesamt zahlreiche Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen.
Persönliche Kompetenzen sind:
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- räumliches Denken
- leistungsorientiertes Denken
Fachliche Kompetenzen sind:
- Ausbildung zum Lagerist
- Kenntnisse in der Warenwirtschaft
- Kenntnisse in der Logistik und im Einkauf
- Kenntnisse in der Qualitätssicherung
Muster einer Stellenausschreibung für einen Lageristen
Stellenbeschreibung
Für den Warenein- und ausgang suchen wir, die SpediPro GmbH einen fachlich versierten
Lagerist m/w/d
für die sachkundige Erfassung und Einlagerung unserer Waren, sowie die Versandbereitung. Das, was unsere Kunden am meisten schätzen, ist die Termingerechte Lieferung von Waren aller Art. Wir sorgen für ein Höchstmaß an Qualität und eine sachgerechte Lagerung aller uns übertragenen Produkte und Materialien. Auch große Ladungsausmaße erfüllen wir stets unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen. Nun suchen wir Sie, um uns mit der entsprechende Erfahrung zu unterstützen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Ausbildung als Lagerist
- Berufserfahrung als Lagerist mindestens 2 Jahre
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- räumliches Denken
- leistungsorientiertes Denken
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- eine spannende Aufgabe mit flexibler Zeiteinteilung durch Gleitzeitsystem
- eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit
- eine leistungsgerechte Entlohnung
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein tolles und motiviertes Team
- Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
Wenn Sie ein hohes Verantwortungsbewusstsein haben und sich der Aufgabe in einem Groß- und Zentrallager gewachsen fühlen, dann sollten Sie unbedingt eine Bewerbung schreiben und uns diese zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Ihren Zeugnissen zusenden. Wir werden uns sofort bei Ihnen melden, wenn wir Ihre Unterlagen entsprechend prüfen konnten.
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.