Ein Qualitätsbeauftragter arbeitet aktiv an der aktuellen Entwicklung der Qualitätspolitik eines Unternehmens mit.
Er überprüft ständig den IST Wert und versucht einen SOLL Wert zu konzipieren, den es durch von ihm entworfene Maßnahmen zu erreichen gilt.
Hier nimmt er ständig Stichproben, führt Audits durch und schult die Mitarbeiter des Unternehmens.
Fakten zum Qualitätsbeauftragten
Um Qualitätsbeauftragte/r zu werden benötigt man eine 3-jährige Ausbildung in einem Industrieunternehmen. Vorzugsweise hat man im Zuge seiner Arbeit schon erste Kontakte zur QS und weiß daher um die speziellen Bedürfnisse dieser Aufgabe.
Fräser und Dreher kontrollieren ihre Arbeit beispielsweise grundsätzlich mit geeigneten Messmitteln selbst und wären für diese Arbeit sehr gut geeignet.
Bausteine einer Stellenbeschreibung Qualitätsbeauftragter
Wird ein Qualitätsbeauftragter / eine Qualitätsbeauftragte gesucht, gehört eine detaillierte Stellenbeschreibung auf jeden Fall zu einer guten Vorbereitung. Nur wenn der Mitarbeiter anhand der Stellenausschreibung sehen kann, ob er für die Stelle geeignet ist, wird er sich darauf bewerben und dem Unternehmen ein Zugewinn sein.
1. Bezeichnung der Stellenausschreibung
Qualitätsbeauftragter m/w/d
2. Aufgabengebiete und Funktionen
Ein Qualitätsbeauftragter hat viele verschiedene Aufgaben in einem Unternehmen. Er kümmert sich sowohl um die Entwicklung neuer QS Maßnahmen als auch um die Umsetzung und Einhaltung der neuen Richtlinien. Er nimmt Stichproben, führt Analysen durch und berichtet regelmäßig der Geschäftsleitung.
Jetzt kostenlos Informieren.
Die Hauptaufgabengebiete eines Qualitätsbeauftragten sind:
- Überwachung der Qualität eines Unternehmens
- Erarbeitung neuer QS Maßnahmen und deren Umsetzung
- Dokumentation der QS Ergebnisse
- Beratung der Geschäftsleitung im Bezug auf Lieferanten und deren Qualität
- Leitung der Qualitätssicherung
Die Hauptaufgaben im Detail
Tätigkeit | Beschreibung |
---|---|
Überwachung der Qualität eines Unternehmens | Der Mitarbeiter nimmt Stichproben aus der laufenden Produktion und analysiert diese. Danach werden alle Ergebnisse dokumentiert und eventuell in neue Massnahmen umgesetzt. |
Erarbeitung neuer QS Maßnahmen und deren Umsetzung | Der Mitarbeiter entwickelt im Team neue QS Maßnahmen und setzt diese zum Wohle des Produktes unmittelbar um. |
Dokumentation der QS Ergebnisse | Der Qualitätsbeauftragte dokumentiert die Ergebnisse und den Verlauf seiner Qualitätssicherung regelmäßig in einem Qualitätsreport. |
Beratung der Geschäftsleitung im Bezug auf Lieferanten und deren Qualität | Anhand der Ergebnisse seiner Qualitätsreports kann der Qualitätsbeauftragte Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung ableiten und Konzepte zur Qualitätsoptimierung erarbeiten. |
Leitung der Qualitätssicherung | Der Qualitätsbeauftragte ist hauptverantwortlich für die Qualitätssicherung in einem Unternehmen. Er leitet die Mitarbeiter an und delegiert anfallende Aufgaben zur Qualitätssicherung. |
3. Ziele der Aufgabengebiete
Die Arbeit des Qualitätsbeauftragter hat viele Zielsetzungen.
Zu den wichtigsten Zielen zählen:
- Produktion einwandfreier Waren für den Kunden
- Einhaltung der QS Richtlinien eines Unternehmens
- Verbesserung von Qualität und Prozessen
- Erfüllen der Unternehmensziele
4. Einsatzgebiete des Qualitätsbeauftragten
Ein Qualitätsbeauftragter arbeitet bedingt durch seine Aufgabe auf verschiedenen Positionen, da er teilweise in der Dokumentation und teilweise in der Produktion tätig ist. Der Umfang seiner Aufgaben und die Erfahrung machen es ihm möglich, sich auf die jeweilige Arbeit flexibel einzustellen.
Zu den Positionen gehören:
- Entwicklung
- Verwaltung
- Dokumentation
- Teamleitung
- Überwachung und Kontrolle
- Schulungen
5. Fachliche und persönliche Voraussetzungen
Um als Qualitätsbeauftragter arbeiten zu können, braucht man zahlreiche fachliche und persönliche Kompetenzen.
Das Wissen, aber auch der Umgang mit den Mitarbeitern muss entsprechend der Position auf einem hohen Level genutzt werden.
Persönliche Kompetenzen sind:
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Fähigkeit auf Menschen einzugehen
- Kommunikationsfähigkeit
- technisches Verständnis
- unternehmerisches Denken
Fachliche Kompetenzen sind:
- Ausbildung im gewerblich technischen Bereich
- Fortbildung in QS
- Kenntnisse in der Verwaltung und Materialkunde
- Kenntnisse in der Personalführung
Muster einer Stellenausschreibung für einen Qualitätsbeauftragten
Stellenbeschreibung
Für den Ausbau und den Erhalt unserer Qualitätsmaßnahmen suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter mit der Bezeichnung
Qualitätsbeauftragter m/w/d
als Teamleitung unserer QS Abteilung. Die hohe Qualität und die mehrfache Prüfung unserer Ausgangswaren hat uns zu einem der größten Hersteller für Mikroskope und weitere Laborgeräte werden lassen. Um diesen Qualitätsstandard zu halten und weiter auszubauen, suchen wir nun Sie. Sie kümmern sich um das Team, entwickeln neue Standards und verbessern damit den Produktionsvorgang.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Ausbildung im gewerblich technischen Bereich
- Fortbildung in QS
- Kenntnisse in der Verwaltung
- Kenntnisse in der Personalführung
- Kenntnisse in der Materialkunde
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Fähigkeit auf Menschen einzugehen
- Kommunikationsfähigkeit
- technisches Verständnis
- unternehmerisches Denken
Was Sie von uns erwarten dürfen:
- eine spannende Aufgabe in einem hochtechnischen Betrieb
- eine interessante und abwechslungsreiche Arbeit
- eine übertarifliche Bezahlung
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein tolles und motiviertes Team
- Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
Wenn Sie gerne in der Forschung arbeiten und einen beachtlichen Teil zur Entwicklung eines Produktes beitragen möchten, dann sind Sie bei uns auf jeden Fall genau richtig. Unser Unternehmen befindet sich derzeit auf der Überholspur, was unseren bisherigen Kurs nur bestätigt. Senden Sie uns schnellstmöglich Ihre vollständigen Unterlagen und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.