Die Küchenhilfe wird teilweise auch als Beiköchin bezeichnet, da sie den Koch und das weitere Küchenpersonal bei der Herstellung von Gerichten und Speisen nach Karte oder einem Speiseplan unterstützt.
Zusätzlich ist sie für die Reinigung des Arbeitsplatzes bwz. der Küche verantwortlich.
Um als Küchenhilfe arbeiten zu können, benötigt man keine Ausbildung. Erfahrung in der Gastronomie sollte trotzdem vorhanden sein.
Die Küchenhilfe arbeitet allgemein nicht an einem fest bestimmten Arbeitsplatz, sondern ist in der Lage, flexibel die verschiedensten Aufgaben zu übernehmen.
Sie unterstützt den Koch und die anderen Küchenmitarbeiter bei deren Arbeiten.
Die Küchenkraft stellt Speisen nach Anleitung des Kochs oder eigenständig her. Hierbei achtet Sie auf Qualität und Hygiene.
Reinigung von Arbeitsplätzen und Küche
Während und nach der Arbeit reinigt die Küchenkraft die Arbeitsplätze, Hilfsmittel und Oberflächen, um den Hygienestandards gerecht zu werden.
Einhaltung der Hygienestandards und Vorschriften
Die Küchenkraft weiß, wie man sauber und hygienisch arbeitet. Hierzu verwendet sie alle Hilfsmittel, die ihr zur Verfügung stehen, wie Handschuhe, Haarnetz und Desinfektionsreiniger.
Kontrolle der Warenlager
Die Küchenkraft kontrolliert regelmäßig die Lager und betreibt eine Art Inventur, um zu gewährleisten, dass die Küche immer mit allen Nahrungsmitteln versorgt ist.
Bestellen von Waren
Die Küchenkraft kümmert sich auch um die Bestellung von Ware, damit Lebensmittel, Getränke und andere benötigte Untensilien stets vorhanden sind.
2. Einsatzgebiete einer Küchenhilfe
Wer als Küchenhilfe arbeitet, kann auf diversen Positionen arbeiten und den jeweiligen Posten voll und ganz ausfüllen. Die Berufserfahrung macht diese flexible Arbeitsweise möglich.
Zu den Positionen gehören
Vorbereitung
Lagerhaltung
Produktion
Qualitätskontrolle
Reinigung
3. Voraussetzungen für die Stelle als Küchenhilfe
Jede Küchenhilfe muss zahlreiche Kompetenzen mitbringen, die sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich angesiedelt sind.
Die Kompetenzen werden während der Arbeit je nach Bedarf abgerufen.
Persönliche Kompetenzen sind
Belastbarkeit
Organisationstalent
Zuverlässigkeit
Fleixibilität und zügige Arbeitsweise
Fähigkeit auf Menschen einzugehen
Kommunikationsfähigkeit
soziales Denken
unternehmerisches Denken
Fachliche Kompetenzen sind
Berufserfahrung als Küchenhilfe
Kenntnisse in der Lagerhaltung
Kenntnisse in der Gastronomie
Kenntnisse bei Hygienevorschriften
Erfahrungen in der Lebensmittelzubereitung
4. Ziele der Aufgabengebiete einer Küchenhilfe
Die Arbeit der Küchenhilfe hat viele Zielsetzungen.
Zu den wichtigsten Zielen zählen
Bereitstellung von einwandfreien Speisen
Einhaltung der Hygienemaßnahmen
Unterstützung des Küchenteams
Zufriedene Gäste
Muster einer Stellenausschreibung für eine Küchenhilfe
Um eine gute Küchenhilfe einstellen zu können, sollte man in der Stellenbeschreibung ganz genau angeben, was die zukünftige Hilfskraft zu leisten hat. So kann man sich viel Zeit bei der Auswahl der Bewerber ersparen, da sich nur Menschen bewerben, die auch perfekt auf die Stelle passen. Je genauer die Ausschreibung, desto besser die Bewerber.
Hier finden Sie ein Beispiel für eine Stellenausschreibung für den Beruf Helfer/in - Küche bzw. Küchenhilfe:
Stellenbeschreibung Küchenhilfe
Um unser Team in unserer Großküche der Berufsschule Hamburg zu unterstützen, suchen wir, die Gemeinschaft freier Schulträger e.V. eine
Küchenhilfe m/w
mit Erfahrung in der Arbeit in einer Kantine. Mehr als 3500 Schüler kommen täglich zu uns in die Schule und lernen die Fähigkeiten, die sie für den späteren Arbeitsalltag benötigen. Um die Schüler mit wichtigen Nährstoffen und der Möglichkeit einer entspannten Pause zu versorgen, haben wir eine Großküche eingerichtet, für die wir nun Personal benötigen.
Was wir von Ihnen erwarten:
Berufserfahrung in der Gastronomie bzw. Küche
Belastbarkeit
Organisationstalent
Zuverlässigkeit
Fähigkeit auf Menschen einzugehen
Kommunikationsfähigkeit
soziales Denken
unternehmerisches Denken
Was Sie von uns erwarten dürfen:
eine abwechslungsreiche Arbeit
Einsatz von viel Kreativität
eine leistungsgerechte Entlohnung
ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
ein tolles und motiviertes Team
Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
Wenn Ihnen die Arbeit in der Küche Spaß macht und Sie gerne im Team arbeiten, würden wir uns sehr über Ihre vollständigen Unterlagen freuen. Bitte senden Sie uns ebenfalls einen Vorschlag für ein Menü, welches sich in einer Großküche umsetzen lässt, damit wir beurteilen können, wie stark Ihre Kreativität ausgeprägt ist. Nach Erhalt Ihrer Unterlagen werden wir uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.