Bei Fragestellungen zum Thema Steuern sind die Mitarbeiter vom Finanzamt Neunkirchen die richtigen Kontaktpersonen. Bürger, die in Stadtteilen mit Postleitzahlen zwischen 66511-66589 wohnen, werden ebenfalls in dieser Behörde beraten. Die Verwaltung der Steuern ist die Kernaufgabe des Amtes - mit Ausnahme der bundeseinheitlichen Verbrauchssteuern.
Das Festsetzen der Steuern ist ebenso wie das Eintreiben Aufgabe des Finanzamtes. Neben der Umsatzsteuer behandelt das Amt auch die Einkommen- und die Körperschaftsteuer. Außerdem halten die Mitarbeiter der Behörde Informationen für die Bürger bereit und vermitteln diese.
In den Aufgabenbereich des Finanzamts Neunkirchen fällt zudem:
- die Bearbeitung der Umsatzsteuervoranmeldungen
- die Bearbeitung der Steuererklärungen
- die Bereitstellung von Pressemitteilungen und Informationsmaterialien
Die oberste Landesbehörde des zugehörigen Bundeslandes, in diesem Fall Saarland, ist der Dienstherr des Finanzamtes Neunkirchen.
Das Finanzamt in Neunkirchen: Öffnungszeiten
Allgemeine Sprechzeiten:
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag - Donnerstag | 7.30 - 15.30 Uhr |
Freitag | 7.30 - 12.00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Adresse
Finanzamt Neunkirchen (Nr. 1030)
Uhlandstr. 1
66538 Neunkirchen
Postfach 1234
66512 Neunkirchen
Telefon: 06821 1090
Telefax: 06821 109275
E-Mail: poststelle@fank.saarland.de
Internet: www.buergerdienste-saar.de/zfinder-saar-web/authorityread?bid=118&menuitemid=3
Bankverbindung des Finanzamtes Neunkirchen
BBK SAARBRUECKEN
IBAN: DE50590000000059301502
BIC: MARKDEF1590
Steuer-ID und Steuernummer - Finanzamt Neunkirchen
In der Bundesrepublik Deutschland verfügt jeder Mensch über eine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID), jedoch parallel dazu nicht unbedingt auch über eine Steuernummer. Was ist eigentlich der Unterschied hierbei? Früher gab es lediglich die Steuernummer. Zur eindeutigen Identifizierung bekommt jede in Deutschland wohnhafte Person eine Steuernummer zugewiesen. Allerdings erst nach Einreichung der ersten Steuererklärung.
Um das Besteuerungsverfahren zu modernisieren, wurde 2007 zusätzlich die Steuer-ID eingeführt. Während die Steuernummer - etwa durch einen Wohnortwechsel - veränderlich ist, bleibt die Steuer-ID gleich. Mit der Steuer-Identifikationsnummer ist es dem Finanzamt leichter möglich, Kontrollinstrumente auszuschöpfen.
Jetzt kostenlos Informieren.
Aus- und Weiterbildung im Finanzamt Neunkirchen
Das Wissen um die verschiedenen Fachbereiche im Finanzamt Neunkirchen und die Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten ist eine der Voraussetzungen, um hier eine Karriere anzustreben. Neben Finanzwirten und Diplom-Finanzwirten können auch Juristen, Fachinformatiker und Verwaltungswirte Beschäftigung im Finanzamt Neunkirchen finden.
Beispiele der Rechte und Pflichten vom Finanzamt Neunkirchen
Rechte und Pflichten des Finanzamts | Konsequenzen |
---|---|
Stundungspflicht | Es besteht auch die Möglichkeit einer Stundung der Steuerzahlung beim Finanzamt. Dafür muss der Steuerpflichtige jedoch frühzeitig einen entsprechenden Antrag stellen. |
Nachprüfungsrecht | Es ist den Finanzämtern vorbehalten, gewisse Angaben in einer Steuererklärung später nachzuprüfen. |
Prüfungsrecht | Zudem darf das Finanzamt jederzeit eine Steuerprüfung durchführen; bei freiberuflich Tätigen oder in Betrieben sogar vor Ort (die sogenannte Außenprüfung). |
Schätzungsrecht | Kommt man der Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung nicht nach, dürfen die Finanzämter die Daten schätzen - zu Ungunsten des Steuerpflichtigen. |
Säumnisrecht | Wer nicht unnötig Geld in die Hand nehmen will, sollte die vom Finanzamt festgelegten Fristen einhalten. Andernfalls droht ein Verspätungs- oder Säumniszuschlags, also eine Strafzahlung. |
Einspruch gegen die Entscheidung von Finanzamt einlegen
Prinzipiell orientieren sich Finanzämter an geltenden Steuergesetzen. Die Entscheidungen enthalten aber häufig auch einen gewissen Ermessenspielraum. Die Bürger haben aber das Recht, Einspruch gegen einen solchen Steuerbescheid einzulegen.
Dafür hat man allerdings nur wenige Wochen Zeit, nach spätestens zwei Monaten läuft die Frist ab. Hat der Widerspruch keinen Erfolg, bleibt unter Umständen nur eine Klage vor dem zuständigen Finanzgericht.
Das Finanzamt erlässt aber nicht nur Bescheide - es führt auch Steuerprüfungen durch. Solch eine Prüfung kann jeden Steuerpflichtigen treffen. Wer geprüft wird, entscheidet sich per Zufallsverfahren. Anlass können verschiedene Gründe sein, wie Widersprüche innerhalb der Steuererklärungen.
In den meisten Fällen werden die Geprüften kurz zuvor benachrichtigt. Wer seine Buchführungsunterlagen ordentlich führt und sich ausreichend vorbereitet, hat in der Regel nichts zu befürchten.
Einzelnachweise & Quellen
- Finanzamt Neunkirchen (Stand: 2023) →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.