Erzieher und Erzieherinnen sind pädagogische Fachkräfte, die vor allem in der vorschulischen Erziehung, der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig sind.
Da über 90 % dieses Berufszweigs Frauen sind, wird in der Regel die weibliche Form 'Erzieherin' verwendet. Erzieherinnen betreuen und fördern nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und junge Erwachsene.
Eine Zusammenfassung unserer Gehaltsdaten zum Beruf Erzieher/ Erzieherin finden Sie in diesem Artikel. Sämtliche Zahlen basieren auf unserer eigenen Gehaltsdatenbank. Bei den Werten zum Gehalt als Erzieher/ Erzieherin handelt es sich um Mittelwerte.
- Bruttogehalt als Erzieherin
- Gehaltsdaten für den Beruf Erzieher
- Gehalt für Erzieherin nach Bundesland
- Erzieherin Gehalt nach Familienstand
- Erziehe Gehalt nach Geschlecht
- Gehalt als Erzieherin nach Alter
- Gehalt als Erzieher nach Berufserfahrung
- Erzieherin Schulabschluss
- Erzieherin Mitarbeiter
- Benefits im Beruf Erzieher
- Eckdaten zur Berufsausbildung
- Weiterbildungen für Erzieher
- Stellenanzeigen für Erzieher
Bruttogehalt Erzieher/ Erzieherin
Auf Grundlage unserer Gehaltsdatenbank kalkulieren wir für Sie das durchschnittliche Bruttoeinkommen für den Beruf Erzieher/ Erzieherin. Die folgende Aufführung zeigt Ihnen den berechneten durchschnittlichen Stundenlohn, das durchschnittliche Monatsgehalt sowie das durchschnittliche Jahresbrutto als Erzieher/ Erzieherin an.
Zeitraum | Bruttogehalt in € |
---|---|
pro Stunde | 14,39 |
pro Monat | 2.432,01 |
pro Jahr | 29.184,10 |
Wie viel Netto? | Brutto Netto Rechner |
Als Erzieher/ Erzieherin bekommt man im Mittel bundesweit monatlich 2.432,01€ brutto. Daraus ergibt sich ein Stundenlohn von 14,39€ sowie ein jährliches Einkommen in Höhe von 29.184,10€.
Aktuelle Einträge zum Beruf Erzieher/ Erzieherin
Nachfolgend finden Sie einen Überblick mit den aktuellsten Gehaltsdaten für den Beruf Erzieher/ Erzieherin. Die Werte wurden unserer eigenen Gehaltsdatenbank entnommen.
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
2.400,00 | 27 | weiblich | 51061 köln |
3.154,00 | 42 | weiblich | 65199 Wiesbaden |
3.154,00 | 42 | weiblich | 65199 Wiesbaden |
3.154,00 | 42 | weiblich | 65199 Wiesbaden |
3.154,00 | 42 | männlich | 65199 Wiesbaden |
2.400,00 | 31 | männlich | 27299 langwedel |
2.299,00 | 54 | männlich | 20359 Hamburg |
4.500,00 | 51 | weiblich | 74243 Langenbrettach |
2.500,00 | 36 | männlich | 22763 Hamburg |
3.262,00 | 34 | weiblich | 35037 Marburg |
Durchschnittliches Gehalt im Beruf Erzieher/ Erzieherin nach Bundesland
Wirtschaftsstrukturelle Entwicklungen spielen bezüglich der regionalen Gehaltsunterschiede noch immer eine Rolle. Auch beim Beruf Erzieher/ Erzieherin sind Differenzen im Verdienst vom Bundesland abhängig.
Der folgende Überblick zeigt das monatliche Brutto nach Bundesland an.

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 2.513,79 |
Hamburg | 2.574,25 |
Nordrhein Westfalen | 2.444,61 |
Baden Württemberg | 2.440,06 |
Schleswig Holstein | 2.477,77 |
Bayern | 2.633,91 |
Mehr anzeigen |
Erzieher/ Erzieherin Gehalt nach Familienstand
Die Höhe des durchschnittlichen Gehaltes hängt auch vom Familienstand des Arbeitnehmers ab. Das Gehalt von verheirateten Arbeitnehmern im Job Erzieher/ Erzieherin unterscheidet sich von dem ihrer nicht liierten oder alleinerziehenden Kolleginnen und Kollegen.
Die Steuerklassenwahl richtet sich nach dem Familienstand und bestimmt die jeweilige Höhe des Lohnsteuerabzugs, sodass es zu Gehaltsunterschieden kommen kann. Verheiratete Arbeitnehmer haben die Steuerklasse 3, 4 oder 5. Alleinstehende, kinderlose Arbeitnehmer hingegen sind der Steuerklasse 1 zugeordnet und alleinerziehende Arbeitnehmer zählen zur Steuerklasse 2.
Folgende Durchschnittswerte für das Gehalt nach Familienstand ergeben sich aus unserer Datenbank:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 2.480,41 |
Alleinerziehend | 2.422,17 |

Das Gehalt nach Geschlecht für Erzieher/ Erzieherin
Die Gender-Pay-Gap verdeutlicht die Einkommensdifferenz, die zwischen Männern und Frauen vorherrscht. In den meisten Berufen verdienen weibliche Arbeitnehmer weniger als ihre männlichen .
Beim Beruf Erzieher/ Erzieherin liegt die Einkommensdifferenz bei 4,05%. Frauen verdienen in diesem Beruf 2.415,54€ und Männer 2.517,46€. Bei allen geschlechtsabhängigen Gehaltsdaten zum Beruf Erzieher/ Erzieherin handelt es sich um Durchschnittswerte.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 2.517,46 |
Weiblich | 2.415,54 |

Durchschnittsgehalt als Erzieher/ Erzieherin nach Alter
Mit steigendem Lebensalter erhöht sich meist auch das durchschnittliche Gehalt für den Job als Erzieher/ Erzieherin. In der folgenden Auswertung wird dargelegt, wie sich das Gehalt als Erzieher/ Erzieherin in Abhängigkeit von der Altersgruppe entwickeln kann:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | 2.080,40 |
21 - 25 | 2.297,23 |
26 - 30 | 2.409,36 |
31 - 40 | 2.399,99 |
41 - 50 | 2.463,18 |
51 - 60 | 2.661,08 |
61 - 70 | 2.894,38 |
Durchschnittliches Gehalt als Erzieher/ Erzieherin nach Berufserfahrung
Und mit welchem Anfangsgehalt kann man als Berufseinsteiger im Bereich Erzieher/ Erzieherin rechnen? Wie sich das durchschnittliche Gehalt in Bezug auf die jeweilige Berufserfahrung unterscheiden kann, zeigt die folgende Tabelle:
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | 2.507,70 |
1 - 2 | 2.715,41 |
2 - 5 | 2.787,61 |
5 - 10 | 2.799,46 |
10 - 20 | 2.629,77 |
20 - 30 | 3.760,00 |
> 30 | 2.650,00 |
817 |
Durchschnittsgehalt nach Schulabschluss für Erzieher/ Erzieherin
Bringt ein besserer Bildungsabschluss im Beruf Erzieher/ Erzieherin mehr Gehalt mit sich?
Nein, nicht unbedingt! Über die Höhe des möglichen Gehaltes bestimmt vor allem die individuelle Berufswahl.
Für den Job Erzieher/ Erzieherin zeigt unsere Statistik folgende Werte an:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hauptschulabschluss | 2.902,67 |
Mittlere Reife | 2.899,40 |
Fachhochschulreife | 2.533,74 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.496,05 |
Kfm. / Handel | 3.100,00 |
Bachelor (BA) | 2.241,67 |
Bachelor (FH) | 2.233,33 |
Master (Uni) | 3.400,00 |
2. Staatsexamen | 2.400,00 |
Wie verhält sich die Mitarbeiterzahl beim Erzieher/ Erzieherin Gehalt?
Auch die Mitarbeiterzahl in einem Unternehmen ist relevant für die Höhe des Gehaltes. Beim Beruf Erzieher/ Erzieherin sind folgende Mitarbeiterzahlen üblich:
Mitarbeiteranzahl im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
1 - 5 | 2.697,28 |
6 - 25 | 2.559,21 |
26 - 50 | 2.523,21 |
51 - 100 | 2.894,43 |
101 - 250 | 2.656,00 |
251 - 500 | 3.718,00 |
501 - 1000 | 2.950,00 |
1001 und mehr | 2.400,00 |
Die Benefits im Beruf Erzieher/ Erzieherin
Gibt es Benefits, die im Job Erzieher/ Erzieherin oftmals vorkommen? In unserer Gehaltsdatenbank finden sich zum Beruf Erzieher/ Erzieherin diese Benefits:





















Erzieherin - Eckdaten der Berufsausbildung
Der Erzieher oder die Erzieherin kümmert sich um Kinder oder auch um Jugendliche, beschäftigt und fördert diese und gibt ihnen wichtige Werte mit auf den Lebensweg. Als Erzieherin hat man einen prägenden und entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Kindes oder des jungen Heranwachsenden. Man bereitet sie im Idealfall auf ihren weiteren Lebensweg und das Erwachsenenleben vor.
Der Beruf ist verantwortungsvoll und bedarf einer mehrjährigen Ausbildung. In der Erzieherausbildung wird sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen vermittelt, das auf die spätere Tätigkeit in Kindertagesstätten oder anderen Betreuungseinrichtungen vorbereiten soll.
- Dauer: 3 Jahre + 1 Jahr Praktikum (wenn schulisch)
- auf 2 Arten möglich: rein schulisch oder dual
Als Arbeitsorte kommen für Erzieherinnen vor allem
- Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte
- Kinderheime, Jugendwohnheime und Erziehungsheime
- Familienberatungs- und Suchberatungsstellen
- sowie Tagesstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung
in Betracht.
Weiterbildungen für Erzieher
Im sozialen Bereich gibt es viele Wege, um sich weiterzubilden. Dabei muss man sich nicht immer gleich für eine langfristigen Weiterbildung entscheiden, auch ein kurzer Lehrgang kann schon einiges bewirken.
Grundsätzlich sind 3 Weiterbildungsformen möglich:
- Spezialisierung
- Ausbildung zur Ergotherapeutin
- Hochschulstudium
Die richtige Fortbildung muss dabei jeder für sich selbst finden. Wichtig hierfür ist zu wissen was man erreichen will: berufliche Kompetenz? Mehr Gehalt? Eine leitende oder verwaltende Position?
Hierbei handelt es sich um separate Fortbildungen, die nur einen sehr kleinen Themenbereich umfassen. Als Beispiel wäre hier Theater- oder Musikpädagogik zu erwähnen.
Die Fortbildung zur Ergotherapeutin
Erzieher oder Erzieherinnen sind die einzigen, die nach erfolgreicher Ausbildung die Möglichkeit haben, die Ausbildung zum Ergotherapeuten bzw. zur Ergotherapeutin mit verkürzter Dauer abzuschließen.
Mit 2 Berufsabschlüssen verfügt man über eine außerordentliche Kompetenz, was sich dann auch beim Einkommen zeigt, welches um einiges höher ist als das von einer regulären Erzieherin.
Das Studium
Sofern die Hochschulreife vorhanden ist, könnte auch ein Studium als Weiterbildung in Frage kommen.
Gerade in Studienfächern wie Psychologie, Sonderpädagogik, soziale Arbeit oder Frühpädagogik sind oftmals ehemalige Erzieher unter den Teilnehmern, welche sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Passende Stellenanzeigen für Erzieher/ Erzieherin
An dieser Stelle finden Sie aktuelle Stelenangebote, die zum Beruf Erzieher/ Erzieherin passen. Wenn Sie nur Jobangebote aus Ihrer Region anzeigen lassen wollen, können Sie einfach die verschiedenen Filtermöglichkeiten nutzen.
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Erzieherin
Entscheidend beim Gehalt als Erzieherin ist vor allem, bei welcher Art von Institution man beschäftigt ist.
In öffentlichen Einrichtungen werden generell die höchsten Löhne bezahlt, während bei Vereinen, Verbänden und Stiftungen mit den geringsten Verdiensten zu rechnen ist.
Die Durchschnittsgehälter der einzelnen Institutionen:
öffentliche Einrichtungen | rund 2400 Euro brutto monatlich |
Bildungswesen | 2200 Euro brutto monatlich |
Vereine/Verbände/Stiftungen | 1960 Euro brutto monatlich |
Deutliche Unterschiede im Gehalt von Erziehern und Erzieherinnen bestehen noch immer zwischen Ost- und Westdeutschland.
So hat eine Erzieherin in den neuen Bundesländern im Schnitt weniger auf ihrem Konto als ihre Kolleginnen in den alten Bundesländern. Aber auch zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es Unterschiede.
- Das Durchschnittsgehalt aller Erzieherinnen in Deutschland beläuft sich auf rund 2200 Euro brutto im Monat.
Falls man nach der Ausbildung oder aber auch nach einigen Jahren im Beruf nach weiteren Aufgaben sucht oder mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann man durch eine Fortbildung in der Regel genau das erreichen.
Denn den beruflichen Werdegang voranzutreiben hilft einer Erzieherin gleich in mehreren Hinsichten. Einmal ist es so möglich das eigene Gehalt zu steigern und auch in ein anderes Aufgabenfeld zu wechseln.
Durch die Teilnahme an Weiterbildungen lassen sich die Verdienstaussichten für Erzieher und Erzieherinnen steigern. Hier wird zwischen zwei Arten von Weiterbildungen unterschieden:
- Spezialisierungsweiterbildungen
- und Aufstiegsweiterbildungen.
Die Spezialisierungsweiterbildungen dienen dazu, die Kenntnisse an die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit anzupassen, während die Aufstiegsweiterbildungen für Tätigkeiten auf der Organisations- oder Führungsebene qualifizieren sollen.
Mögliche Inhalte von Spezialisierungsweiterbildungen für Erzieherinnen sind zum Beispiel:
- Früh- und Vorschulpädagogik
- Elternberatung und Elternarbeit
- Jugendarbeit und Jugendhilfe
- Sozialarbeit und Sozialpädagogik
- Musikpädagogik
Mögliche Aufstiegsweiterbildungen für Erzieherinnen sind zum Beispiel:
- Fachwirt/in für Erziehungswesen
- Betriebswirt/in für Sozialwesen
- staatlich anerkannte/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
- Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe »
- Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen »
- Bundesagentur für Arbeit: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung »
- Alle Gehaltsangaben zum Beruf Erzieher/ Erzieherin wurden ermittelt auf Basis unserer eigenen Gehaltsdatenbank
- Bundesagentur für Arbeit Statistik: Frauen und Männer »
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.