Das Gehalt als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung liegt in einem mittleren Bereich, kann jedoch je nach Qualifikation überdurchschnittlich hoch steigen.
Brutto Gehalt als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Beruf | Fachangestellter/ Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 3.132,35€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 2.118,38€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 37.588,20€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 20.685,67€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Mit im Schnitt 37.588,20€ brutto im Jahr und 3.132,35€ brutto im Monat verdienen Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung nicht überdurchschnittlich viel. Auch der Stundenlohn liegt mit im Schnitt 18,53€ im Mittelfeld.
Inhaltsverzeichnis:
- Was machen Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung?
- Ausbildung zur Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
- Gehalt im Laufe der Karriere
- Weiterbildungsmöglichkeiten als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
- Verdienen Sie genug?
Was machen Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung?
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung arbeiten an Forschungsprojekten und Marktstudien in der empirischen Sozialforschung.
Hauptgegenstand dieser Forschung sind die Menschen. Im Mittelpunkt stehen deren Meinungen und Einschätzungen zu bestimmten Themen. Anhand dieser können Produkte gestaltet, Dienstleitungen angepasst oder der Markt überblickt werden.
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung beschaffen diese Daten nicht nur, sondern sie kümmern sich auch um die Datenaufbereitung und -auswertung sowie um die Präsentation der Ergebnisse.
Die Ausbildung zur Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung
Die Ausbildung als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung wird generell in drei Jahren im Bereich Industrie und Handel abgeschlossen. Obwohl angehende Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung gesetzlich keinen Schulabschluss mitbringen müssen, werden Ausbildungsplätze für diesen Beruf fast ausschließlich an (Fach-)Abiturienten vergeben.
Die Auszubildenden lernen die Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten anhand der Regeln der empirischen Sozialforschung. Dazu gehören das Erheben von Daten und die Auswertung sowie Ausarbeitung von Berichten und Präsentationen.
Jetzt kostenlos Informieren.
Gehalt im Laufe der Karriere als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Das Gehalt fällt in den drei Ausbildungsjahren ungefähr wie folgt aus:
- Ausbildungsjahr: 740 Euro
- Ausbildungsjahr: 800 Euro
- Ausbildungsjahr: 840 Euro
Eine ausgebildete Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung kann mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.200 Euro (brutto) rechnen. Je nach Erfahrungsjahren und Einsatzort ist ein Gehalt von bis zu 6.000 Euro nicht ausgeschlossen.
Weiterbildungsmöglichkeiten als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung
Um sich weiterzubilden, können Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung den Fachwirt für Marketing und Werbung absolvieren. Für den Fachwirttitel muss eine bundesweit einheitlich geregelte Prüfung absolviert werden. Die Teilnahme an einem Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang zur Vorbereitung ist nicht verpflichtend.
Zudem besteht die Möglichkeit, mit einem Bachelor- oder Mastertitel in Soziologie, Statistik oder Marketing das fachliche Know-how zu erweitern. Damit gehen in der Regel auch höhere Gehaltschancen einher.
Verdienen Sie als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.