Parkettleger erhalten für ihre körperlich anspruchsvolle Arbeit ein durchschnittliches Handwerkergehalt, das sich jedoch durch Erfahrung und die richtige Weiterbildung gut ausbauen lässt.
Brutto Gehalt als Parkettleger
Beruf | Parkettleger/ Parkettlegerin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.965,94€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 2.024,49€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 35.591,33€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 19.636,75€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Parkettleger können unserer Datenbank zufolge im Durchschnitt 35.591,33€ brutto im Jahr verdienen. Im Monat steht ihnen somit ein Durchschnittsbruttogehalt von 2.965,94€ zur Verfügung. Der durchschnittliche Stundenlohn beträgt ca. 19,01€.
Inhaltsverzeichnis:
- Was macht ein Parkettleger?
- Ausbildung zum Parkettleger
- Gehalt im Laufe der Karriere
- Weiterbildung für positive Gehaltsentwicklung
- Verdienen Sie als Parkettleger genug?
Was macht ein Parkettleger?
Ein Parkettleger verlegt nicht nur das Parkett, er fertigt es auch nach Kundenwunsch und gibt Pflegehinweise an den Kunden weiter. Außerdem zählen auch Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten zu den regelmäßigen Aufgaben in diesem Handwerksberuf.
Als Parkettleger arbeitet man zumeist in kleineren Betrieben. Außerdem kann man sich nach entsprechender Fort- und Weiterbildung mit einem Parkettlegerbetrieb selbständig machen und eigene Auszubildende anlernen.
Nicht nur im handwerklichen Fach werden Parkettleger gebraucht, auch Einrichtungsgeschäfte sowie Fachgeschäfte für Parkett und Böden sind mögliche Arbeitgeber.
Die Ausbildung zum Parkettleger
Um sich erfolgreich für eine Ausbildung als Parkettleger zu bewerben, sollte man einen Hauptschulabschluss mitbringen. Zwar ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, allerdings stellen die meisten ausbildenden Betriebe vorwiegend Azubis mit Hauptschulabschluss ein.
Die dreijährige Ausbildung findet dual statt. Das heißt, dass die Auszubildende bzw. der Auszubildende einen Teil der Lehrzeit im Ausbildungsbetrieb und den anderen in der Berufsschule verbringt. Die Höhe des Ausbildungsgehalts steigt mit Fortschreiten der Lehrzeit an.
Jetzt kostenlos Informieren.
Das Gehalt im Laufe der Karriere als Parkettleger
Während der Ausbildung zum Parkettleger liegt das durchschnittliche Gehalt nach Lehrjahren ungefähr im folgenden Bereich:
- 1. Ausbildungsjahr: 520 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 580 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 630 Euro
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung starten Parkettleger mit etwa 1.800 bis 2.000 Euro brutto im Monat in das Berufsleben ein.
Mit steigender Berufserfahrung liegt das zu erwartende Durchschnittsgehalt als Parkettleger zwischen 2.600 und 3.000 Euro brutto.
Weiterbildung für positive Gehaltsentwicklung
Als Parkettleger hat man mehrere Möglichkeiten, um sich weiterzubilden und damit auch das Gehalt zu steigern. Die beliebtesten Weiterbildungen für Parkettleger sind die Meisterprüfung zum Parkettlegermeister und die Technikerweiterbildung in einer der drei folgenden Fachrichtungen:
- Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung
- Bautechnik
- Holztechnik
Diese Weiterbildungen können neben dem Beruf absolviert werden, was allerdings einen Zeitraum von ca. vier Jahren in Anspruch nimmt und vor allem die Abende und Wochenenden füllt. Wer die finanziellen Möglichkeiten hat, kann die Weiterbildung auch in der Hälfte der Zeit absolvieren, indem er sie Vollzeit durchläuft. Allerdings erhält er während dieser Phase kein reguläres Gehalt.
Nach der Meisterweiterbildung können Parkettleger ein Gehalt von im Schnitt 3.300 Euro erzielen. Der Technikertitel bringt Gehälter in Höhe von bis zu 4.200 Euro mit sich.
Verdienen Sie als Parkettleger genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Parkettleger/in ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.