Studierte Physiker sind aufgrund ihres vielseitigen Wissens sowohl in der Forschung und Lehre, als auch in der freien Wirtschaft begehrt. Das Gehalt hängt stark von der Branche ab, liegt jedoch in der Regel im gehobenen Bereich.
Brutto Gehalt als Physiker
Beruf | Physiker/ Physikerin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 4.619,74€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 2.916,91€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 55.436,87€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 31.316,35€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Branchenunabhängig verdienen Physiker durchschnittlich 4.619,74€ brutto im Monat. Dadurch kommen Jahresverdienste in Höhe von 55.436,87€ brutto zustande. Der Stundensatz, den Physiker durchschnittlich für ihre Arbeit in Lehre, Forschung und Wirtschaft nehmen, liegt bei 26,65€.
Inhaltsverzeichnis:
- Der Beruf Physiker
- Der Bildungsweg zum Physiker
- Gehalt als Physiker nach Branche
- Spezialisierungsmöglichkeiten für Physiker
- Verdienen Sie als Physiker genug?
Der Beruf Physiker
Gegenstand der Physik sind Erscheinungen, Vorgänge, Zusammenhänge und Zustände in der unbelebten Natur. Physiker erforschen diese Materie und nutzen sie in Lehre und Wissenschaft, um physikalische Gesetzmäßigkeiten zu formulieren.
Auch in der Praxis können Physiker tätig sein. Beispielsweise lösen sie mithilfe ihres physikalischen Wissens technische Probleme in der Entwicklung neuer Produkte. Das Sachverständigenwesen und der technische Vertrieb sind ebenfalls praktische Einsatzgebiete, in denen ein Physiker jenseits der theoretischen Lehre tätig werden kann.
Der Bildungsweg zum Physiker
Um als Physiker tätig werden zu können, müssen Interessenten zunächst ein entsprechendes Physikstudium an einer Universität absolvieren. Wer eine akademische Karriere anstrebt und in der Forschung und Lehre tätig sein möchte, benötigt zusätzlich zum Bachelorabschluss einen Master.
Ein Masterabschluss kann auch in der freien Wirtschaft zu einem höheren Gehalt führen. Er wird jedoch nicht zwingend benötigt, um eine Anstellung als Physiker zu finden.
Während des sechs bis acht Semester andauernden Bachelorstudiums und dem anschließenden zwei bis vier Semester langen Masterstudiums erhält der angehende Physiker noch kein Gehalt. Unter Umständen ist jedoch eine BAföG-Förderung möglich. Außerdem können sich Physikstudierende als Studentische Hilfskraft oder in verschiedenen Praxisphasen ein kleines Gehalt verdienen und erste praktische Erfahrung sammeln.
Jetzt kostenlos Informieren.
Das Gehalt als Physiker nach Branche
Nach dem Studium kann ein Physiker mit durchschnittlich 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Wie hoch das Gehalt im weiteren Verlauf der Physikerkarriere ausfällt, hängt unter anderem davon ab, ob eine Tätigkeit in der Wissenschaft und Lehre oder in der freien Wirtschaft aufgenommen wird.
Das durchschnittliche Gehalt in der Forschung beträgt für Physiker ca. 4.600 Euro brutto im Monat. In der richtigen Branche der Privatwirtschaft, beispielsweise im Bereich Elektrotechnik, kann ein Gehalt in Höhe von im Durchschnitt 5.100 Euro monatlich auf studierte Physiker warten.
Spezialisierungsmöglichkeiten für Physiker
Da die Physik ein breit gefächertes Feld ist, kann es sich für studierte Physiker lohnen, sich für ihren Masterstudiengang einen Spezialbereich auszusuchen. Dadurch können sie spezialisierteren Tätigkeiten nachgehen, die nicht selten auch mit einem höheren Gehalt einhergehen.
Mögliche spezialisierte Masterstudiengänge für Physiker sind:
- Astrophysik
- Physikingenieurwesen
- Biophysik
- Meteorologie
- Medizinische Physik
- Wirtschaftsphysik
- Geophysik
- Bauphysik
Verdienen Sie als Physiker genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Physiker/in ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.