Projektmanager und Projektmanagerinnen können in vielen Bereichen und Unternehmen eingesetzt werden. Dort übernehmen sie die Verantwortung für verschiedene Projekte. Je nach Erfahrung und Unternehmensgröße können Projektmanager für diese Verantwortungsbereitschaft ein hohes Gehalt verlangen.
Brutto Gehalt als Projektmanager
Beruf | Projektmanager/ Projektmanagerin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 4.892,83€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 3.056,23€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 58.713,98€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 33.118,69€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Unsere hauseigene Gehaltsdatenbank zeigt Ihnen, welches Durchschnittsgehalt Projektmanager und Projektmanagerinnen erhalten können. Alle hier dargestellten Werte stammen aus unserer Datenbank und werden gemittelt dargestellt. Die Daten wurden uns deutschlandweit von Pojektmanagern/ Projektmanagerinnen zur Verfügung gestellt.
Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt im Beruf Projektmanager/ Projektmanagerin liegt laut unserer Datenbank bei 4.892,83€. Der Stundenlohn kann somit auf durchschnittlich 31,36€ geschätzt werden. Der Jahresverdienst liegt gemittelt bei 58.713,98€ brutto.
Inhaltsverzeichnis:
- Projektmanager - Die wichtigsten Fakten
- Das Studium im Überblick - Bachelor
- Das Studium im Überblick - Master
- Fazit zum Projektmanagergehalt
- Weitere Gehaltsvergleiche
Allgemeines über den Beruf Projektmanager
Unter Projektmanagement versteht man das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Der Projektmanager kümmert sich um die Leitung eines Projekts und ist gegenüber dem Auftraggeber für das Projekt verantwortlich.
Wer Projektmanager werden möchte, muss in der Regel ein Studium im Studienfach Projektmanagement bzw. Ingenieurswesen absolvieren.
Das Gehalt eines Projektmanagers richtet sich allgemein nach Einsatzgebiet und Qualifikation. Es steigert sich nach Lebensjahren, Erfahrungen und Einsatzbereichen.
Das Studium im Überblick - Projektmanager im Ingenieurwesen, Bachelor
Ein angehender Projektmanager, der ein grundständiges Studium im Fach Projektmanagement bzw. Ingenieurwesen absolviert, erwirbt ein wissenschaftliches Grundlagenwissen über die fachbezogenen Inhalte der Informatik, Betriebswirtschaftslehre und den Ingenieurwissenschaften.
Das ca. 6 bis 8 Semester anauernde Studium schließt mit dem Bachelortitel ab.
Der Bachelorstudiengang Projektmanager im Ingenieurwesen kann auch als dualer Studiengang absolviert werden. Wer dual studiert und somit neben dem theoretischen Teil an der Universität oder Fachhochschule bereits in einem Betrieb arbeitet, kann in der Zeit schon ein Gehalt verdienen.
Jetzt kostenlos Informieren.
Das Studium im Überblick - Projektmanagement im Ingenieurwesen, Master
Wer mehr Gehalt als Projektmanager erzielen möchte, kann die erworbenen Kenntnisse aus dem grundständigen Studium durch ein Masterstudium vertieft. Dies ist während einer Berufstätigkeit möglich, sodass in der Zeit kein Gehaltsausfall eintritt.
Meistens spezialisieren sich Projektmanager in ihrem Masterstudium sich auf eine technische oder betriebswirtschaftliche Ausrichtung oder auf internationale Projektmanagements.
Mögliche Masterstudiengänge wären:
- Integratives Projektmanagement
- Projektmanagement und Engineering
- Internationales Projektmanagement
- Prozess- und Projektmanagement
Fazit: Was bekommt ein Projektmanager an Gehalt?
Jüngere Menschen erhalten im Projektmanagement ein Anfangsgehalt von durchschnittlich 25.000 Euro im Jahr. Je nach Lebensjahren, Qualifikation, Einsatzbereich und Gebiet kann das Jahresgehalt als Projektmanager 70.000 Euro und mehr betragen.
Interessieren Sie sich für weitere Gehaltsvergleiche?
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: Projektmanagement, -ingenieurwesen (grundständig) ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.