Das Gehalt als Einzelhandelskaufmann ist von vielen Gegebenheiten abhängig. Dazu zählen Alter, Berufserfahrung, Tarifvertrag und die Branche des Bewerbers. Der Einzelhandelskaufmann erhält bereits in der Ausbildungszeit ein adäquates Gehalt. Der Beruf bietet Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.
Die Einkommensdifferenz zwischen Verheirateten und Alleinerziehenden beträgt: 28,40 € (1,36 %)
Durchschnittsgehälter nach Schulabschluss
Abschluss
Bruttogehalt in €
kein Abschluss
1.570,00
Hauptschulabschluss
1.948,40
Mittlere Reife
2.091,66
Fachhochschulreife
2.328,50
Allgemeine Hochschulreife
2.053,60
Technik / Handwerk / EDV
2.356,75
Kfm. / Handel
2.064,57
Bachelor (BA)
3.600,00
Bachelor (FH)
2.230,00
Bachelor (Uni)
873,00
Master (Uni)
2.500,00
Durchschnittsgehälter nach Geschlecht
Geschlecht
Bruttogehalt in €
Männlich
2.203,34
Weiblich
1.944,75
Die Einkommensdifferenz zwischen Mann und Frau beträgt: 258,59€ (11,74 %)
Durchschnittsgehälter nach Alter
Altersspanne in Jahren
Bruttogehalt in €
18 - 20
2.400,00
21 - 25
1.800,51
26 - 30
1.876,44
31 - 40
2.171,72
41 - 50
2.186,80
51 - 60
2.209,52
61 - 70
2.120,59
Durchschnittsgehälter nach Berufserfahrung
Berufserfahrung in Jahren
Bruttogehalt in €
< 1
2.020,81
1 - 2
2.379,94
2 - 5
2.107,06
5 - 10
2.141,28
10 - 20
2.220,60
20 - 30
2.250,91
> 30
2.373,25
Durchschnittsgehälter nach Position
Position im Unternehmen
Bruttogehalt in €
Auszubildender
1.164,33
Angestellter
2.044,61
Teamleiter
2.486,22
Bereichsleiter
3.042,40
Abteilungsleiter
2.604,48
Geschäftsführung (Angestellt)
3.200,00
Geschäftsführung (Selbständig)
10.000,00
Eine Übersicht über unsere Gehaltsdaten zum Beruf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel finden Sie auf dieser Seite. Sämtliche Daten basieren auf unserer eigenen Gehaltsdatenbank. Alle Gehaltsdaten für den Beruf Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel werden in einem Mittelwert dargestellt. Das durchschnittliche Brutto Einkommen kalkulieren wir mithilfe der Werte aus unserer Gehaltsdatenbank. Auf Grundlage unserer Daten können wir den entsprechenden Mittelwert für den Stundenlohn, das Monatsgehalt und das Jahresgehalt errechnen. Im bundesweiten Schnitt verdient man als Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel ein monatliches Bruttogehalt von 2.124,40€. Das ergibt ungefähr einen Stundenlohn von 12,26€ und ein Jahresgehalt von 25.492,79€.
Einzelhandelskaufmann - Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung führt zu einem Beruf mit Zukunftsperspektiven. Darüber hinaus befindet sich der Absolvent nach der Ausbildung stets innerhalb von Räumen und ist so keinen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das Arbeiten in Schichten und an Wochenenden ist hier typisch.
Die Ausbildungsinhalte sind sehr umfassend und führen zu einem perfekten Einzelhandelskaufmann.
Enthaltene Themenkomplexe sind theoretische Grundlagen zur Logistik, Unternehmens- und Verkaufsprozesse, Gestaltung/Anpreisung von Waren, kaufmännische Grundlagen, Marketing und geeignete Werbemaßnahmen, Kontrolle zur Verringerung von Verlusten, Produktlagerung, Inventurdurchführung, Kassenführung sowie kundenorientiertes Handeln.
Arbeitgeber erwarten bei Auszubildenden im Bereich Einzelhandelskaufmann einen abgeschlossenen Hauptschulabschluss. Allerdings sind auch Absolventen der Mittleren Reife und des Abiturs gern gesehen. Sie machen einen nicht unerheblichen Teil der Angestellten in diesem Sektor aus.
Diese Kompetenzen werden vom Einzelhandelskaufmann erwartet: mathematisches Denken, sprachliches Ausdrucksvermögen, gute Wahrnehmung und Auffassung, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und praktisches Verständnis.
Von der Planung bis zum Kundengespräch und einer Beratertätigkeit führt der Kaufmann im Einzelhandel alle Arbeiten durch. Er steigert den Ertrag durch seine Kenntnisse in Marketing, Rechnung und Wirkung von Sortiment auf Kunden.
Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr! Jetzt kostenlos Informieren.
Einzelhandelskaufmann - Die Weiterbildungsmöglichkeiten
Um das Gehalt langfristig zu steigern, bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen an:
Handels- und Gesellschaftsrecht
Verkaufsfördernde Maßnahmen
Marketing
Bilanzierung und Buchführung
Produktpräsentation
Kundenorientiertes Handeln
Rechnungswesen
Zahlreiche kaufmännische Weiterbildungen können nur mit einer abgeschlossenen Ausbildung in dem Bereich begonnen werden. Häufig handelt es sich hierbei um Studiengänge oder betriebswirtschaftliche Aufstiegslehrgänge. Beispiele jener Studiengänge ist das Fach BWL selbst.
Weiterhin boomt aktuell das E-Commerce. Wer sich hier auskennt, ist im digitalen Zeitalter im Bereich Verkauf gern gesehen.
Weiterbildungen ohne Studium führen zum Erhalt des Fachwirts. Hier gibt es einige Möglichkeiten, so der Fachwirt Vertrieb im Einzelhandel oder der Fachwirt im Bereich Wirtschaft.
Verdienen Sie als Einzelhandelskaufmann genug?
Erhalten Sie das bestmögliche Gehalt für Ihren Job oder könnten Sie mehr verdienen. Mit dem Gehaltspotenzial-Rechner von Stepstone finden Sie es heraus!
Bundesagentur für Arbeit: Kaufmann/-frau - Einzelhandel»
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Berufe im Spiegel der Statistik - (BHG62) Verkaufsberufe»
Bewerten Sie diesen Artikel
00
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.