Diese Seite liefert einen Überblick über die Gehaltsdaten zum Beruf Fachkraft für Lagerlogistik. Die Werte, die Sie im Folgenden sehen, wurden auf Grundlage unserer eigens zusammengestellten Gehaltsdatenbank ermittelt. Es handelt sich dabei um Durchschnittswerte.
Gehalt als Fachkraft für Lagerlogistik
Beruf | Fachkraft für Lagerlogistik | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.479,80€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.746,42€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 29.757,62€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 16.572,39€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Durchschnittsgehälter nach Bundesländern
Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 2.279,56 |
Hamburg | 2.161,60 |
Nordrhein Westfalen | 2.475,95 |
Baden Württemberg | 2.338,71 |
Schleswig Holstein | 2.278,50 |
Bayern | 2.499,83 |
Mehr anzeigen |
Durchschnittsgehälter nach Familienstand
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 2.983,33 |
Alleinerziehend | 2.389,14 |
Durchschnittsgehälter nach Schulabschluss
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
kein Abschluss | 2.066,50 |
Hauptschulabschluss | 2.205,63 |
Mittlere Reife | 2.488,79 |
Fachhochschulreife | 2.450,57 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.700,00 |
Technik / Handwerk / EDV | 2.002,67 |
Kfm. / Handel | 2.494,50 |
Bachelor (BA) | 2.800,00 |
Bachelor (FH) | 3.200,00 |
Durchschnittsgehälter nach Geschlecht
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 2.445,00 |
Weiblich | 2.194,71 |
Durchschnittsgehälter nach Alter
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | 2.300,00 |
21 - 25 | 2.193,60 |
26 - 30 | 2.272,83 |
31 - 40 | 2.398,27 |
41 - 50 | 2.742,15 |
51 - 60 | 2.843,33 |
61 - 70 | 2.700,00 |
Durchschnittsgehälter nach Berufserfahrung
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | 2.467,88 |
1 - 2 | 2.494,14 |
2 - 5 | 2.399,58 |
5 - 10 | 2.492,44 |
10 - 20 | 2.725,88 |
20 - 30 | 2.793,64 |
> 30 | k.A. |
Durchschnittsgehälter nach Position
Position im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
Auszubildender | 1.256,77 |
Angestellter | 2.473,66 |
Teamleiter | 2.762,67 |
Bereichsleiter | 2.375,00 |
Abteilungsleiter | 3.171,29 |
Vorstand | 2.400,00 |
Unsere Gehaltsdatenbank liefert die Grundlage zur Berechnung des durchschnittlichen Bruttogehalts für den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik. Dieses beträgt 2.479,80€ im Monat, woraus sich ein Jahresgehalt von 29.757,62€ und ein Stundenlohn von 15,47€ ergeben.
Inhaltsverzeichnis:
- Der Beruf Fachkraft für Lagerlogistik
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte für Logistik
- Vergleichen Sie jetzt weitere Gehälter
Der Beruf Fachkraft für Lagerlogistik
Die Logistik in Lagern ist heute zum größten Teil technologisiert, was die Verantwortung von ausgebildeten Fachkräften nicht schmälert, sondern lediglich die körperliche Leistung vereinfacht. Das bedeutet jedoch nicht, dass man keine körperliche Gesundheit und Fitness besitzen sollte.
Jetzt kostenlos Informieren.
Wenn man als Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten möchte, ist es von Vorteil, Grundkenntnisse in den Bereichen Einkauf, Inventur, Lagerorganisation und Transport vorweisen zu können.
Zudem ist es hilfreich, einen Führerschein zu besitzen. Bestenfalls sollte während oder nach der Ausbildung auch eine zusätzliche Fahrerlaubnis für die Bedienung von Gabelstaplern erworben werden.
Hilfreiche Kompetenzen
Weitere Kompetenzen, die nützlich für diesen Beruf sind, sind zum Beispiel folgende:
- Körperliche Gesundheit und Belastbarkeit
- Organisatorische Fähigkeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Geschicklichkeit (Handgeschick, Hand-Auge-Koordination)
Fachkräfte für Lagerlogistik sind hauptsächlich in den Bereichen Logistik, Lager- und Materialwirtschaft sowie dem Versand tätig und arbeiten in Lager- und Fabrikhallen. Sie können aber auch auf Lagerplätzen im Freien oder im Büro eingesetzt werden.
Die Fachkräfte sollten das Unternehmen und besonders dessen Lagerhallen gut kennen, da sie stets den Überblick behalten und sorgfältig arbeiten müssen. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die Annahme von Gütern und die fachgerechte Lagerung. Die Waren müssen kontrolliert, auf ihre Menge und Beschaffenheit geprüft und sortiert werden.
Zudem stellt man als Fachkraft für Lagerlogistik Tourenpläne für Lieferungen zusammen und ist für die Verladung und Versendungen der Güter zuständig. Auch bei der Optimierung logistischer Prozesse wirken Lagerlogistik-Fachkräfte häufig mit.
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel drei Jahre. Die Vergütung während der Ausbildung variiert und hängt beispielsweise von Faktoren wie dem Bundesland, der Branche sowie der Größe des Unternehmens ab.
In der Ausbildung kann im Schnitt mit folgenden Monatsgehältern gerechnet werden:
- 1. Ausbildungsjahr: 800 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 880 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 960 Euro
Das Gehalt nach der Ausbildung siedelt sich im mittleren Segment an und beträgt zwischen 1.800 und 2.000 Euro monatlich.
Je nach Branche, Ausbildung, Verantwortung und abgeschlossenen Weiterbildungen kann die Fachkraft für Lagerlogistik bis zu 5.600 Euro im Monat verdienen, wenn sie zum Leiter der Logistik aufsteigt und zum Beispiel die Ausbildung von neuen Mitarbeitern übernimmt.
Gehaltsunterschiede in den Bundesländern
Die Anforderungen in der Logistik sind in allen Bundesländern gleich und variieren auch nicht in Bezug auf größere Konzerne, mittelständische oder kleine Unternehmen.
Was jedoch variiert, ist das Gehalt, welches in den neuen Bundesländern 18.000 bis 23.000 Euro im Jahr und in den neuen Bundesländern bis 40.000 Euro betragen kann.
Das durchschnittliche Gehalt wird mit 25.000 Euro angegeben, wobei die wenigsten Fachkräfte im lagerlogistischen Bereich dieses Jahreseinkommen erhalten.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte für Logistik
Als Fachlagerist besteht der typische Arbeitsalltag überwiegend aus körperlicher Arbeit. Wer diese Anstrengung etwas reduzieren möchte, sollte sich über eine Fortbildung Gedanken machen. Auch beim Wunsch nach mehr Gehalt hilft eine Weiterbildung in der Regel weiter. Eine Arbeitskraft erhält meistens mit einer höheren Qualifikation auch mehr Gehalt.
Spezialisierungslehrgänge
Je mehr Weiterbildungen eine Fachkraft für Lagerlogistik gemacht und je mehr Wissen und Fähigkeiten sie sich angeeignet hat, umso höher kann das Gehalt pro Monat ausfallen. Wer neben der Fachkraft für Lagerlogistik als Ausbilder tätig ist oder in der Maschinenbedienung Erfahrung hat, verdient besser.
Mit dem Besuch von Spezialisierungslehrgängen vertieft die Fachkraft für Lagerlogistik ihr Fachwissen in einem bestimmten Bereich. So zum Beispiel im Bereich der Warenannahme. Durch eine solche Form der Weiterbildung verschafft man sich gute Chancen zum beruflichen Aufstieg.
Fachkraft für Materialwirtschaft
Mit einer Fortbildung zur Fachkraft im Bereich Materialwirtschaft erwirbt man organisatorische vertiefte Kenntnisse. Die erworbenen Kompetenzen erweitern die Möglichkeiten der Tätigkeitsbereiche im Unternehmen. Das hat zumeist einen positiven Einfluss auf die Karriere und das Gehalt als Fachkraft für Lagerlogistik.
Meisterlehrgang
Gute Chancen auf ein hohes Gehalt bietet eine Weiterbildung, durch die eine Fachkraft für Lagerlogistik zum Leiter der logistischen Abteilung aufsteigen und die hauptsächliche Verantwortung in der professionellen Lagerverwaltung tragen kann.
Der Klassiker dafür ist die Erlangung des Meistertitels im Rahmen einer Weiterbildung. Der Meistertitel bedeutet eine höhere Position im Betrieb und damit nicht nur mehr Verantwortung, sondern auch mehr Lohn.
Vergleichen Sie jetzt weitere Gehälter
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: Fachkraft - Lagerlogistik ➞
- Berufsinstitut für Berufsbildung: Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen - Fachkraft für Lagerlogistik (Ausbildung) ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.