Der Beruf Verlagskaufmann wurde von dem Beruf Medienkaufmann Digital und Print abgelöst. Gehalt und Aufgaben sind jedoch weitestgehend gleich geblieben.
Brutto Gehalt als Verlagskaufmann
Beruf | Verlagskaufmann/ Verlagskauffrau | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.657,36€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.849,15€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 31.888,35€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 17.691,74€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Mit 31.888,35€ brutto jährlich bzw. 2.657,36€ brutto im Monat liegt das Gehalt als Verlagskaufmann im mittleren Segment. Stündlich verdienen Verlagskaufleute durchschnittlich 16,14€.
Inhaltsverzeichnis:
- Aufgaben als Verlagskaufmann
- Ausbildung zum Verlagskaufmann
- Gehalt des Verlagskaufmanns
- Weiterbildungsmöglichkeiten als Verlagskaufmann
- Jetzt Gehalt vergleichen
Die Aufgaben als Verlagskaufmann
Das Tätigkeitengebiet von Verlagskaufleuten umfasst alle Aufgaben, die während der Herstellung, dem Verkauf und Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften anfällt. Auch in Buchverlagen sind sie tätig.
Im Zuge der Digitalisierung der Medien hat sich auch das Berufsbild verändert und angepasst. Das Berufsbild Verlagskaufmann und seine Tätigkeiten wurden daher unter dem neuen Beruf Medienkaufmann Digital und Print zusammengefasst.
Die Ausbildung zum Verlagskaufmann
Der Verlagskaufmann, der heutzutage auch Medienkaufmann genannt wird, kümmert sich beispielsweise um das Marketing und die entsprechende Vermarktung von Büchern oder CDs.
Für eine Ausbildung müsste man heute nach einem Ausbildungsplatz zu Medienkaufmann Digital und Print suchen. Die Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber auch verkürzt werden.
Die Lehre findet sowohl in dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Bei dieser dualen Ausbildung wird eine umfassende theoretische und praktische Bildung gewährleistet.
Zu den Schwerpunkten der Ausbildung gehören zum Beispiel:
- Layouterstellung
- Marketing
- Zielgruppenanalyse
Jetzt kostenlos Informieren.
Das Gehalt des Verlagskaufmanns im Überblick
Auch in der Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print erhält der angehende Verlagskaufmann monatliches Gehalt. Die Ausbildungsvergütung kann je nach Arbeitgeber und Unternehmensstandort in ihrer Höhe variieren, sodass sich die hier angegebenen Zahlen als Orientierungswerte verstehen:
- 1. Ausbildungsjahr 620 bis 890 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 720 bis 930 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 820 bis 990 Euro
Hat man die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, ist der Lohn abhängig von Bundesland, Firma, Berufserfahrung und Qualifikation. Das Einstiegsgehalt beträgt durchschnittlich 1.900 Euro bis 2.500 Euro brutto im Monat.
Je mehr Verantwortung zu tragen ist, desto mehr Gehalt wird einem gezahlt. Ist man im Vertrieb tätig, sind auch zusätzliche Bonuszahlungen auf Erfolgsbasis möglich.
Außerdem steigt der Verdienst mit der Arbeitserfahrung. Der durchschnittliche Lohn von Verlagskaufleuten kann von 2.300 bis zu 2.900 Euro brutto betragen. Maximalgehälter liegen bei bis zu 3.300 Euro.
Weiterbildungsmöglichkeiten als Verlagskaufmann
In Zeiten, in denen die Entwicklung auf den Märkten immer schneller voranschreitet, ist es als Verlagskaufmann wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Dadurch lässt sich auch das Gehalt aufbessern.
Wer eine Weiterbildung oder Spezialisierung machen will, um sein Gehalt zu verbessern, kann sich auf eine bestimmte Tätigkeit festlegen. Verlagskaufleute können sich auf Marketing und Werbung spezialisieren oder im Verkauf und Vertrieb arbeiten. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten sind Redaktion oder Finanz- und Rechnungswesen.
Durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Medien kann ein Verlagskaufmann sein Gehalt beispielsweise auf durchschnittlich 3.500 Euro steigern. Auch ein Aufbaustudium als Fortbildung kann helfen, die Karriere anzukurbeln. Insbesondere Studiengänge der Verlagswirtschaft oder auch der Medienwirtschaft bieten sich hierfür an.
Verdienen Sie als Verlagskaufmann genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Medienkaufmann/-frau Digital und Print ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.