- Was macht ein Versicherungskaufmann?
- Bruttogehalt Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
- Datensätze für den Beruf Versicherungskaufmann
- Gehalt für Versicherungskauf Versicherungskauffrau nach Bundesland
- Gehalt nach Familienstand für Versicherungskaufmann
- Gehalt nach Geschlecht
- Gehalt als Versicherungskaufmann nach Alter
- Gehalt nach Berufserfahrung
- Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau Schulabschluss
- Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau Mitarbeiter
- Benefits im Beruf Versicherungskaufmann
- Aufgaben eines Versicherungskaufmanns
- Verischerungskaufmann werden
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Versicherungskaufleute
Was macht ein Versicherungskaufmann?
Versicherungskaufleute arbeiten vor allem bei großen Versicherungen und bei Banken. Sie sind dafür zuständig, die Kunden optimal zu beraten und darüber zu informieren, welche verschiedenen Versicherungsleistungen und Altersvorsorgen es gibt.
Zudem gehört es zu den Aufgaben eines Versicherungskaufmannes, Kunden zu betreuen, Verträge abzuschließen und Neukontakte herzustellen. Der Beruf Versicherungskaufmann oder Versicherungskauffrau bietet also spannende Themenfelder von der Kundenwerbung bis zur Bearbeitung von Schadensberichten.
Eine Übersicht über unsere Gehaltsdaten zum Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau finden Sie in diesem Artikel. Wir ermitteln die hier dargestellten Werte auf Basis unserer eigenen Gehaltsdatenbank. Alle Gehaltsdaten für den Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau werden in einem Mittelwert dargestellt.
Bruttogehalt Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
Beruf | Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 3.016,86€ |
Jährliches Bruttogehalt | 36.202,29€ |
Wie viel Netto? |

Mithilfe unserer Datenbank ermitteln wir das durchschnittliche Bruttoeinkommen für den Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau. Basierend auf unseren Daten errechnen wir für Sie den gemittelten Stundenlohn, das gemittelte Monatsgehalt sowie den gemittelten Jahreslohn.
Durchschnittlich bekommt man als Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau monatlich ein Bruttogehalt von 3.016,86€. Das entspricht einem Stundenlohn von 17,85€ sowie einem Jahresgehalt in Höhe von 36.202,29€.
Nebenbei Geld verdienen
Aktuelle Einträge zum Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
Die neuesten Einträge für den Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau werden in dem folgenden Auszug aus unserer Gehaltsdatenbank dargestellt. Die Werte wurden unserer eigenen Gehaltsdatenbank entnommen.
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
7.000,00 | 44 | männlich | 81825 Muenchen |
6.038,00 | 31 | männlich | 60327 Frankfurt |
2.400,00 | 54 | weiblich | 90482 Nürnberg |
2.400,00 | 54 | weiblich | 90482 Nürnberg |
1.800,00 | 56 | weiblich | 99834 Bad salzungen |
7.000,00 | 39 | männlich | 71032 Böblingen |
4.400,00 | 27 | männlich | 70435 Stuttgart |
3.200,00 | 32 | männlich | 80666 Ebersberg |
3.145,00 | 52 | weiblich | 40591 Düsseldorf |
2.000,00 | 41 | männlich | 10437 Berlin |
Durchschnittliches Gehalt im Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau nach Bundesland
Regionale Gehaltsunterschiede spielen wegen wirtschaftsstruktureller Gegebenheiten immer noch eine Rolle. Die Einträge in unserer Gehaltsdatenbank für den Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau zeigen ebenso vom Bundesland abhängige Gehaltsunterschiede.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zum monatlichen Bruttogehalt in den verschiedenen Bundesländern.

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 3.550,00 |
Hamburg | 4.490,00 |
Nordrhein Westfalen | 2.660,00 |
Baden Württemberg | 2.937,14 |
Schleswig Holstein | 2.025,00 |
Bayern | 3.271,67 |
Mehr anzeigen |
Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau Gehalt nach Familienstand
Durchschnittsgehälter unterscheiden sich ebenfalls nach Familienstand. Das Gehalt von verheirateten Arbeitnehmern im Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau unterscheidet sich von dem ihrer alleinstehenden oder alleinerziehenden Kolleginnen und Kollegen.
Grund für den vom Familienstand abhängigen Gehaltsunterschied ist vor allem die Wahl der Steuerklasse, denn diese bestimmt, wie viel Lohnsteuer abgezogen werden muss. In die Steuerklasse 1 sind ledige Arbeitnehmer ohne Kinder eingeordnet. Alleinerziehende Arbeitnehmer gehören zur Steuerklasse 2. Die Steuerklassen 3, 4 und 5 sind für verheiratete Arbeitnehmer vorgesehen.
Auf Grundlage unserer Gehaltsdatenbank wurden folgende Durchschnittswerte errechnet:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 3.822,50 |
Alleinerziehend | 2.778,15 |

Durchschnittsgehalt nach Geschlecht
Die zwischen Männern und Frauen bestehende Einkommensdifferenz wird als Gender Pay Gap bezeichnet. In den meisten Berufsfeldern verdienen weibliche Arbeitnehmer weniger als ihre männlichen Arbeitskollegen.
Die prozentuale Einkommensdifferenz für den Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau liegt bei 32,28%. Männliche Arbeitnehmer erhalten in diesem Job 3.617,35€, weibliche hingegen 2.449,72€. Bei allen geschlechtsabhängigen Gehaltsdaten zum Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau handelt es sich um Durchschnittswerte.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 3.617,35 |
Weiblich | 2.449,72 |

Das Durchschnittsgehalt nach Alter zum Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
Auch das Alter hat Auswirkungen auf das Gehalt: Im Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau steigt es oft mit zunehmendem Alter. In der nachfolgenden Tabelle wird aufgezeigt, welches durchschnittliche Bruttogehalt man als Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau in der jeweiligen Altersspanne bekommt:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | k.A. |
21 - 25 | k.A. |
26 - 30 | k.A. |
31 - 40 | k.A. |
41 - 50 | k.A. |
51 - 60 | k.A. |
61 - 70 | k.A. |
Durchschnittsgehalt als Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau nach Berufserfahrung
Doch mit welchem Einstiegsgehalt kann man im Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau rechnen? In der untenstehenden Tabelle werden die durchschnittlichen Gehälter je nach Berufserfahrung dargestellt.
Berufserfahrung in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
< 1 | k.A. |
1 - 2 | 2.078,75 |
2 - 5 | k.A. |
5 - 10 | 3.453,57 |
10 - 20 | 3.328,57 |
20 - 30 | 2.715,00 |
> 30 | k.A. |
35 |
(break)
Durchschnittsgehalt nach Schulabschluss für Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
Stimmt die Annahme, dass ein besserer Schulabschluss mehr Gehalt bedeutet?
Nein, nicht zwingend! In der Regel entscheidet der gewählte Beruf über die Höhe des Gehaltes.
Für den Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau ergibt die Auswertung unserer Datenbank die folgenden Gehälter:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hauptschulabschluss | 1.757,50 |
Mittlere Reife | 2.045,83 |
Fachhochschulreife | 3.557,50 |
Allgemeine Hochschulreife | 2.500,00 |
Bachelor (BA) | 4.850,00 |
Magister | 1.800,00 |
Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau Mitarbeiterzahl
Auch die Größe und Mitarbeiteranzahl im Unternehmen oder Betrieb beeinflusst die Verdienstmöglichkeiten. Beim Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau sind folgende Mitarbeiterzahlen gängig:
Mitarbeiteranzahl im Unternehmen | Bruttogehalt in € |
---|---|
1 - 5 | 1.737,78 |
6 - 25 | 2.875,00 |
26 - 50 | 4.333,33 |
51 - 100 | k.A. |
101 - 250 | k.A. |
251 - 500 | 4.500,00 |
501 - 1000 | k.A. |
1001 und mehr | 3.985,00 |
Benefits im Beruf Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau
Bietet der Job Versicherungskaufmann/ Versicherungskauffrau besondere Leistungen? In unserem Gehaltsvergleich wurden vor allem diese Benefits genannt:





















Aufgaben eines Versicherungskaufmanns
Als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ist man nicht nur im Vertrieb unterwegs und berät Verbraucher rund um die Sicherheit im Alltag. Im Zuge der Ausbildung sammelt ein Versicherungskaufmann Erfahrung und Wissen in verschiedenen Themenbereichen.
Der Beruf hat verschiedene Bezeichnungen, meinen im Grund aber die selbe Tätigkeit:
• Kaufmann/-frau (Versicherungswesen)
• Leistungsprüfer/in (Versicherungswesen)
• Versicherungsangestellte/r
• Versicherungsfachmann/-frau
• Versicherungsreferent/in
Nach Abschluss der Ausbildung kann eine Anstellung bei einer der deutschen Versicherungskonzerne angestrebt werden oder man macht sich als Versicherungskaufmann selbstständig.
Aufgaben und Tätigkeiten unterscheiden sich, je nachdem, ob im Innendienst oder Außendienst gearbeitet wird.
Die Aufgaben des Verischerungskaufmanns/ der Versicherungskauffrau auf einen Blick:
- Kundenberatung
- Versicherungsanträge bearbeiten
- Individuelle Versicherungsverträge ausarbeiten
- Schadens- und Leistungsfälle aufnehmen
- Versicherungsverträge verwalten
- allgemeine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Arbeiten
- Gutachten erstellen
- Finanzdienstleistungsprodukte verkaufen
Versicherungskaufmann werden
Wer heute im Bereich Versicherung Karriere machen will, steigt oft mit einer Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ein. Im August 2006 fand eine Neustrukturierung des Berufsbildes statt. Die Ausbildung wird jetzt mit zwei Schwerpunkten angeboten: Versicherungen und Finanzen.
In den ersten beiden Jahren der dreijährigen Ausbildung sind die Inhalte identisch – egal, welchen Weg man später gehen will. Die Spezialisierung auf einen dieser Schwerpunkte erfolgt erst im dritten Lehrjahr. Wer sich dann für die Fachrichtung Versicherungen entscheidet, kann noch weitere individuelle Schwerpunkte wählen, wie Vertrieb oder Innendienst.
- Die Ausbildung im Versicherungswesen dauert in der Regel drei Jahre und der empfohlene Schulabschluss dafür ist das (Fach-)Abitur.
Zudem wird bei der Einstellung der Auszubildenden auf gute Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch geachtet.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Versicherungskaufleute
Aufbauend auf die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen kann eine Weiterbildung eingeschlagen werden, die dem Versicherungskaufmann zu einem deutlichen Sprung auf der Karriereleiter weiterhilft. Die Rede ist vom Versicherungsfachwirt bzw. der Fachrichtung des Versicherungsbetriebswirts.
Beide Bereiche werden heute auch im Rahmen eines berufsbegleitenden Fernstudium angeboten und eröffnen dem Versicherungskaufmann beruflich völlig neue Möglichkeiten. Neben dem Augenmerk auf klassischen Bildungsinhalten der Versicherungssparte – wie dem Risikomanagement, Leistungs- und Schadensmanagement oder Versicherungszweigen als Spezialqualifikation steht im Rahmen der Weiterbildungen auch der Aspekt der Personalführung im Mittelpunkt.
- Als Fach- bzw. Betriebswirt übernimmt der Kaufmann für Versicherungen und Finanzen schließlich sehr oft Personalverantwortung und muss ein Team im Innen- oder Außendienst führen, anleiten und organisieren.
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
- Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
- Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
- Bundesagentur für Arbeit Statistik: Frauen und Männer
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.