Ein Metallblasinstrumentenmacher sollte Feingefühl und technische sowie handwerkliche Fähigkeiten mitbringen. Der Beruf eignet sich besonders für die Selbstständigkeit.
Brutto Gehalt als Metallblasinstrumentenmacher
Beruf | Metallblasinstrumentenmacher/ Metallblasinstrumentenmacherin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.875,60€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.973,54€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 34.507,20€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 19.067,33€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
In unserer Gehaltsumfrage haben Metallblasinstrumentenmacher durchschnittlich ein jährliches Bruttogehalt von 34.507,20€ genannt. Der monatliche Verdienst liegt demnach bei durchschnittlich 2.875,60€ brutto. Als Stundenlohn verdient ein Metallblasinstrumentenmacher im Schnitt 17,02€.
Inhaltsverzeichnis:
- Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher
- Gehalt nach der Ausbildung
- Eigene Existenz als Metallblasinstrumentenmacher
- Verdienen Sie als Metallblasinstrumentenmacher genug?
Die Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher
Angehende Metallblasinstrumentenmacher absolvieren zunächst eine Lehre. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von über drei Jahren. Während der Lehre bekommen die angehenden Metallblasinstrumentenmacher eine monatliche Ausbildungsvergütung als Gehalt.
Wie viel Geld es genau gibt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Größe und Art des Betriebes.
Das Ausbildungsgehalt beträgt nach Lehrjahren durchschnittlich:
- 550 Euro im 1. Ausbildungsjahr
- 650 Euro im 2. Ausbildungsjahr
- 750 Euro im 3. Ausbildungsjahr
Jetzt kostenlos Informieren.
Das Gehalt nach der Ausbildung
Im Schnitt kann ein Metallblasinstrumentenmacher zum Berufseinstieg mit 2.000 Euro bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen.
Das Gehalt in Anstellung steigt im Durchschnitt auf 2.800 Euro bis maximal 3.300 Euro brutto im Monat an. Um ein höheres Einkommen zu erzielen, gehen viele Metallblasinstrumentenmacher den Weg in die Selbstständigkeit.
Eigene Existenz als Metallblasinstrumentenmacher
Metallblasinstrumentenmacher, die sich mit einer eigenen Werkstatt selbstständig machen, haben die Möglichkeit zur freien Entfaltung. Dafür tragen sie jedoch auch die volle Verantwortung für ihren Betrieb und mitunter ein hohes finanzielles Risiko.
Um sich für die Selbstständigkeit vorzubereiten, bietet sich eine Weiterbildung zum Metallblasinstrumentenmachermeister an. Dadurch können Metallblasinstrumentenmacher nicht nur die Grundlagen der Betriebsführung erlernen, sondern auch ihr Gehalt in Anstellung auf bis zu 3.800 Euro steigern.
Verdienen Sie als Metallblasinstrumentenmacher genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Metallblasinstrumentenmacher/in ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.