Betriebstechniker halten Anlagen und Maschinen in Gang. Ihr Gehalt liegt im oberen Durchschnitt und kann durch Weiterbildungen und mehr Verantwortung gesteigert werden.
Brutto Gehalt als Betriebstechniker
Beruf | Betriebstechniker/ Betriebstechnikerin | ||||||||||||||||||||
Monatliches Brutto | 2.347,28€ | ||||||||||||||||||||
Monatliches Netto | 1.669,64€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Brutto | 28.167,38€ | ||||||||||||||||||||
Jährliches Netto | 15.737,24€ | ||||||||||||||||||||
Grundlage für Nettoberechnung ist Steuerklasse 1 | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Durchschnittlich verdienen Betriebstechniker im Monat etwa 2.347,28€ brutto. Der jährliche Verdienst läge damit im Schnitt bei 28.167,38€ brutto. Der Stundenlohn liegt durchschnittlich bei 13,89€.
Inhaltsverzeichnis:
- Aufgaben als Betriebstechniker
- Ausbildung zum Betriebstechniker
- Einstiegsgehalt als Betriebstechniker
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Betriebstechniker
- Gehalt als Betriebstechniker vergleichen
Betriebstechniker - Die Aufgaben im Überblick
Die Hauptaufgabe eines Betriebstechnikers besteht darin, elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen zu programmieren, zu warten und zu reparieren. Im Prinzip sind Betriebstechniker für alle anfallenden elektronischen Arbeiten in einem Betrieb zuständig und müssen stets dafür sorgen, dass alle Maschinen und Anlagen vorschriftsmäßig laufen.
Elektroniker für Betriebstechnik arbeiten vorwiegend in Werkstätten und Produktionshallen. Neben der Installation und Wartung der Anlagen, gehört auch die Erweiterung und Modernisierung der Maschinen zu ihren Aufgaben.
Zudem sind die Techniker stets auf der Suche nach Fehlern, die behoben werden müssen. Auch für die Installation und Prüfung von Sicherheitstechnik sind sie zuständig. Zudem müssen Betriebstechniker genauestens wissen, wie einzelne Maschinen funktionieren, damit sie zukünftige Anwender in die Bedienung einweisen können.
Jetzt kostenlos Informieren.
Die Ausbildung zum Betriebstechniker
Die Ausbildung zum Betriebstechniker dauert in der Regel 3,5 Jahre, kann aber durch gute Noten gegebenenfalls verkürzt werden. Als Schulabschluss reicht der Hauptschulabschluss.
Weitere Voraussetzungen, um als Betriebstechniker arbeiten zu können, sind folgende:
- Interesse an Technik und Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Gute Mathe- und Physikkenntnisse
- Geduld
- Sorgfältiges Arbeiten
- Planungsgeschick
Während der Ausbildung zum Betriebstechniker lernen die Lehrlinge unter anderem, wie sie Schaltpläne richtig lesen und wie das elektrische Innenleben der Maschinen und Anlagen korrekt installiert wird.
Außerdem werden Technikvorgänge heutzutage größtenteils durch einen eingebauten Computer gesteuert. Daher lernen die Auszubildenden, wie sie den PC richtig einstellen und programmieren.
Einstiegsgehalt als Betriebstechniker
Wer sich zum Betriebstechniker ausbilden lässt, verdient:
- im ersten Lehrjahr etwa 700 bis 930 Euro
- im zweiten Jahr 750 bis 980 Euro
- im dritten Jahr 800 bis 1.100 Euro und
- im vierten Lehrjahr 850 bis 1.200 Euro brutto
Nachdem die Ausbildung erfolgreich beendet wurde, verdient der Betriebstechniker oder die Betriebstechnikerin durchschnittlich etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Betriebstechniker
Um das Gehalt zu erhöhen, gibt es unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld. Eine Alternative ist die Prüfung zum Industriemeister der Elektrotechnik. Ein Betriebstechniker-Meister verdient durchschnittlich etwa 49.400 Euro brutto pro Jahr.
Darüber hinaus gibt es die Weiterbildung zur SPS-Fachkraft, zum Technischen Fach-/Betriebswirt, zum Geprüften Prozessmanager oder zum Techniker der Elektrotechnik.
Verdienen Sie als Betriebstechniker genug?
Einzelnachweise
- Bundesagentur für Arbeit: Betriebstechniker/in ➞
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.