
Brutto Gehalt als Mediengestalter
Beruf | Mediengestalter/ Mediengestalterin Digital und Print |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.428,94€ |
Jährliches Bruttogehalt | 29.147,32€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Mediengestalter genug?
für ...
Mediengestalter - Die wichtigsten Fakten
- Als Mediengestalter kann man bereits während der Ausbildung recht gut verdienen.
- Wie so oft gibt es auch hier deutliche Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern.
- Als Mediengestalter Digital oder Print kann man nach erfolgreicher Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 1650 bis 2300 EUR brutto rechnen.
Das Gehalt des Mediengestalters im Überblick
Wie verläuft die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print?
Wer eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print aufnimmt, wird in einem dualen System ausgebildet. Das heißt, man verbringt die Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Im Ausbildungsbetrieb werden den Auszubildenden die praktischen Fähigkeiten des Berufsbildes vermittelt und in der Berufsschule die theoretischen Fachkenntnisse. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der IHK ab.
Die Schwerpunkte der Ausbildungsinhalte sind:
- Planung und Beratung
- Angebotserstellung
- Projektpräsentation
- Analyse
- Layoutentwerfung
- Techniken
- Umgang mit Installationssoftware und Hardware
Die Hauptaufgabe des Mediengestalters Digital und Print ist das Konzipieren und Gestalten von Zeitschriften, Prospekten, Flyern, Postern oder sogar Musikvideos im Kundenauftrag.
Ein Mediengestalter Digital und Print arbeitet überwiegend am Computer und nutzt für seine Arbeiten die neueste Technik und Software. Junge Menschen, die sich für eine Ausbildung als Mediengestalter Digital und Print interessieren, sollten gerne am und mit dem Computer arbeiten, kreativ, aufgeschlossen, kommunikativ und vor allem kundenorientiert sein.
Der Beruf des Mediengestalters ist sehr facettenreich und es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Mögliche Arbeitgeber sind Werbeagenturen, Film -und Musikanstalten, Verlagshäuser, Druckereien, Kommunikationsabteilungen von Großkonzernen oder Multimediaagenturen, im Verlagswesen oder bei Film-und Fernsehproduktionen.
Während der Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print können die Auszubildenden zwischen drei Fachrichtungen wählen:.
- Im ersten Fachbereich geht es um die Planung und Beratung der Kunden. Hier werden alle Kenntnisse vermittelt, damit ein Mediengestalter Digital und Print seine Kunden optimal betreuen und alle Kundenwünsche verwirklichen kann. Dazu gehören zum Beispiel die Angebotserstellung oder Projektpräsentationen.
- Der zweite Fachbereich umfasst die Analyse der Kundenaufträge. Das Ziel dieser Ausbildungseinheit ist das Erstellen eines Gesamtkonzeptes unter Berücksichtigung von Bild, Text, Grafik und Sound.
- Im dritten Fachbereich geht es um die Gestaltung und Technik. Die Auszubildenden lernen in dieser Phase die Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit dem Kunden, Installation von Soft -und Hardware und vieles mehr. Danach sind sie fit für den Job.
Mehr Gehalt durch Weiterbildung
Wer eine erfolgreich absolvierte Ausbildung als Mediengestalter vorweisen kann, kann entweder sofort in den Job starten oder seine Karrierechancen mit einer Weiterbildung erhöhen. Mit einer Weiterbildung können die ohnehin schon guten Karrierechancen noch um ein Vielfaches erhöht werden.
Im Folgenden sind Weiterbildungen aufgeführt, die den Beruf des Mediengestalters ideal unterstützen und die Chancen auf dem Berufsmarkt erhöhen.
- Medienfachwirt
- Betriebsfachwirt
- Industriemeister
- Techniker/in Druck und Medientechnik
- Grafikdesign Studium
- Selbständigkeit
Mediengestalter - Weiterbildungsmöglichkeiten
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.