Auch Rentner und Pensionäre müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre jährlichen Einkünfte den steuerfreien Grundfreibetrag übersteigen.
Steuern müssen Rentner und Pensionäre zahlen, wenn Sie über den Freibetrag von 9.168 Euro kommen. Dabei muss das komplette Einkommen berücksichtigt werden, nicht nur die Renteneinkünfte.
Steuererklärungspflicht als Rentner
(showmore: start height: 150px)
Ob Rentner eine Steuererklärung abgeben müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sobald weitere Einkünfte eingenommen werden, Rentenbezüge aus privaten Versicherungen gezahlt werden oder einem Nebenjob nachgegangen wird, muss in der Regel eine Steuererklärung abgegeben werden.
Durch die Reform vom Alterseinkünftegesetz werden Rentner wie normale Arbeitnehmer behandelt. Dies bedeutet, dass auch Solidaritätszuschläge und Kirchensteuer bezahlt werden müssen.
- Die Steuerpflicht wird mit jedem Jahr und für jede Rentnergeneration größer.
(showmore: end)
bis zu + 245€ nebenbei verdienen
Jetzt kostenlos an Umfragen teilnehmenMuss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben?
Anteil der zu versteuernden Rente im Überblick
(showmore: start height: 150px)
Die Steuerfreibeträge auf die Rente werden mit jedem Jahr gesenkt. Ein immer größerer Anteil der Rente muss also versteuert werden. Welcher Prozentsatz für die eigene Rente zutrifft, wird mit dem Datum des Renteneintritts festgelegt und gilt dann für die gesamte Laufzeit der Rente.

- Je später also eine Rentenzahlung beginnt, desto höher ist der Prozentsatz der Rente, der versteuert werden muss.
Dieser Prozentsatz erhöht sich jährlich um 2 % und wird im Jahre 2040 100 % der Rente betragen.
Jahr | zu versteuernder Anteil der Rente |
---|---|
Vor 2006 | 50 Prozent |
2006 | 52 Prozent |
2007 | 54 Prozent |
2008 | 56 Prozent |
2009 | 58 Prozent |
2010 | 60 Prozent |
2011 | 62 Prozent |
2012 | 64 Prozent |
2013 | 66 Prozent |
2014 | 68 Prozent |
2015 | 70 Prozent |
2016 | 72 Prozent |
2017 | 74 Prozent |
2018 | 76 Prozent |
2019 | 78 Prozent |
2040 | 100 Prozent |
Zu beachten ist zudem, dass das Finanzamt auch für die vorgehenden Jahre seit 2007 eine Steuererklärung nachfordern darf. Auch dies ist im Alterseinkünftegesetz geregelt.
(showmore: end)
Steuererklärung Rentner Formular
(showmore: start height: 150px)
- Vereinfachte Steuererklärung für Rentner: Wer in den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, profitiert von einem Pilotprojekt, das Rentnern und Pensionären die Versteuerung der Rente erleichtern soll. Hier gibt es ab sofort die Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften als Download: Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften Da viele Informationen inzwischen elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden, benötigt das Finanzamt für die Steuererklärung nur noch ein paar ergänzende Angaben. Ist das Projekt erfolgreich, wird es zukünftig ausgeweitet werden.
(showmore: end)
Steuererklärung Rentner Befreiung
(showmore: start height: 150px)
Nachdem eine Steuererklärung für Rentner abgegeben wurde und das Finanzamt erkannt hat, dass außer Rente keine weiteren Einkünfte vorhanden sind, kann und sollte der Rentner eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen.
Diese wird vom Finanzamt auf Antrag ausgestellt und bedeutet, dass in den weiteren Jahren keine Steuererklärung für Rentner mehr abgegeben werden muss.
(showmore: end)
- Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Steuerfreibetrag für Rentner. Folgen Sie dem Link, wenn Sie erfahren möchten, was der Freibetrag für Rentner bringt und wie man den zu versteuernden Anteil ermitteln kann.
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesministerium der Finanzen: Rentenbesteuerung: Eine Frage der Gerechtigkeit →
- Bundesministerium der Finanzen: Besteuerung von Alterseinkünften →
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.