Brutto Gehalt als Anwendungsentwickler
Beruf | Fachinformatiker Anwendungsentwicklung/ Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.986,24€ |
Jährliches Bruttogehalt | 35.834,85€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Anwendungsentwickler genug?
für ...
Gehalt als Anwendungsentwickler - Die wichtigsten Fakten
- Die Anwendungsentwicklung ist eine Fachrichtung der Informatik.
- Verwandte Berufe oder andere Bezeichnungen sind: Fachinformatiker, Programmierer, Entwickler, IT-Architekt, Webentwickler.
- Anwendungsprogrammierer arbeiten in nahezu allen Branchen.
- Der Verdienst ist überdurchschnittlich hoch.
Das Gehalt als Anwendungsentwickler im Überblick
Der Median teilt eine Gruppe in zwei gleich große Hälften und ist nicht mit dem Durchschnittseinkommen zu verwechseln. Erstellt man beispielsweise eine Gehaltsrangliste von 1001 Personen, beschreibt der Median wie viel Geld die Person auf dem 500. Platz verdient.
Es kommt nicht darauf an, um welche Beträge die Gehälter der Personen auf den Plätzen 1-499 höher sind.
Es geht lediglich um den Fakt, dass die Gehälter der Plätze 1-499 über dem Gehalt der Personen liegen, die den Median darstellt. Ob der Spitzenverdiener dabei 1000 Euro oder 1 Million Euro mehr verdient, spielt für den Median keine Rolle.
Anwendungsentwickler - Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung zum Anwendungsentwickler (Fachinformatiker mit Ausrichtung der Anwendungsentwicklung) dauert im Normalfall drei Jahre.
Die Ausbildung ist für den Auszubildenden kostenfrei und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungsvergütung wird vom Betrieb gezahlt.
Die Haupttätigkeit besteht im Programmieren von Computer-Software (Anwendungen).
Außerdem schulen Anwendungsprogrammierer Benutzer im Umgang mit der Software.
Anwendungsentwickler arbeiten in (öffentlichen) Verwaltungen und Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige.
Anwendungsentwickler - Die Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Anwendungsentwicklung ist ein Tätigkeitsfeld mit einem sehr breiten Spektrum und einer zunehmenden Relevanz in vielen Branchen. Dementsprechend gibt es viele Weiterbildungmöglichkeiten.
Zum Beispiel:
- Kaufmännische Weiterbildung zum Betriebswirt in der Informationsverarbeitung
- Studiengang Informatik
- Studiengang Wirtschaftsinformatik
Mit einem akademischen Abschluss winken meist hohe Gehälter die mit einer Berufsausbildung nicht oder nur mit sehr viel Erfahrung zu erreichen sind.
Gehalt nach Hochschulabschluss:
- Bachelor: ca. 3.000 bis 3.500 Euro
- Master: ca. 3.500 bis 4.000 Euro
Eine weitere Möglichkeit für einen Anwendungsentwickler zu mehr Lohn zu kommen wäre, Zertifikate über Spezialkenntnisse wie SAP zu erwerben.
Häufig gestellte Fragen zum Gehalt als Anwendungsentwickler
88% der Vollzeitbeschäftigen sind Männer. Der Verdienst ist bei beiden Geschlechtern gleich hoch.
Ja. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung zum Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung ist gemäß Tarifvertrag mit einem monatlichen Grundgehalt von 2947 bis 3427 Euro zu rechnen.
Anwendungsentwickler im Bankensektor verdienen am meisten. Danach folgen Beschäftige im Telekommunikationssektor. Im öffentlichen Dienst liegt das Gehalt beispielsweise ca. 800 Euro unter der Bezahlung im Bankensektor.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Quellen:
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET »
Bundesagentur für Arbeit: Entgeldatlas »
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik »
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik »
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.