Verbeamtete Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen werden nach dem Bundesbesoldungsgesetz und den von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Besoldungstabellen bezahlt. Durch die verschiedenen Werte der einzelnen Bundesländer und der abweichenden Gehaltshöhen bei angestellten Grundschullehrern und Lehrern an Privatschulen ist es dennoch interessant, einen gesonderten Blick auf die Gehaltsdaten im Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin zu werfen.
Wir stellen Ihnen daher auf dieser Seite verschiedene Daten zum Grundschullehrergehalt vor, die aus unserer eigenen Gehaltsdatenbank zusammengestellt wurden. Alle Werte, die Sie auf dieser Seite finden, sind Durchschnittswerte.
Brutto Gehalt als Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
Beruf | Grundschullehrer/ Grundschullehrerin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 3.408,50€ |
Jährliches Bruttogehalt | 40.902,00€ |
Wie viel Netto? |
Als Grundschullehrer/ Grundschullehrerin erhält man ein durchschnittliches Bruttogehalt von monatlich 3.408,50€ bzw. jährlich 40.902,00€. Daraus lässt sich ein Stundenlohn von im Durchschnitt 21,85€ errechnen.

- Datensätze für den Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
- Gehalt nach Bundesland
- Gehalt nach Familienstand
- Gehalt nach Geschlecht
- Gehalt nach Alter
- Gehalt nach Schulabschluss
- Benefits im Beruf Grundschullehrer
- Gehalt Grundschullehrer Besoldungsgesetz
- Aufgaben als Grundschullehrer
- Ausbildung als Grundschullehrer
- Weitere Gehälter vergleichen
Unsere aktuellen Gehaltsdatensätze für den Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die neuesten Gehaltsdaten unserer eigenen Datenbank für den Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin.
Bruttogehalt in € | Alter | Geschlecht | Arbeitsort |
---|---|---|---|
3.929,00 | 43 | weiblich | 84326 Falkenberg |
4.400,00 | 21 | männlich | 18059 Rostock |
4.511,00 | 62 | männlich | 16306 Passow |
3.000,00 | 22 | weiblich | 73540 heubach |
2.800,00 | 25 | weiblich | 8806 Sauldorf |
3.045,00 | 37 | weiblich | 50823 Köln |
3.500,00 | 42 | männlich | 49076 osnabrück |
3.000,00 | 30 | weiblich | 86154 Augsburg |
1.700,00 | 39 | weiblich | 52064 Aachen |
3.700,00 | 28 | weiblich | 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg |
146 |
Wie viel verdienen Sie als Grundschullehrer/ Grundschullehrerin?
- Tragen Sie Ihr Gehalt jetzt in unsere Datenbank ein. So haben wir die Möglichkeit, es in unserer Berechnung zu berücksichtigen!
Durchschnittsgehalt für Grundschullehrer/ Grundschullehrerin nach Bundesland
Nicht zuletzt aufgrund der bundeslandabhängigen Besoldungstabellen kann das Gehalt als Grundschullehrer/ Grundschullehrerin von Bundesland zu Bundesland verschieden ausfallen. Auch die Einträge in unserer Datenbank lassen regionale Gehaltsunterschiede bei Grundschullehrerinnen und -lehrern erkennen.
Die folgende Liste zeigt den monatlichen durchschnittlichen Bruttoverdienst für Grundschullehrer und -lehrerinnen im jeweiligen Bundesland.

Bundesland | Bruttogehalt in € |
---|---|
Hessen | 3.337,50 |
Hamburg | k.A. |
Nordrhein Westfalen | 3.269,02 |
Baden Württemberg | 3.365,63 |
Schleswig Holstein | 3.553,67 |
Bayern | 3.359,07 |
Mehr anzeigen |
Das Gehalt als Grundschullehrer/ Grundschullehrerin nach Familienstand
Oft hat auch der Familienstand einen Einfluss auf das durchschnittliche Gehalt. Dabei variieren zum Beispiel die Gehälter von alleinstehenden, alleinerziehenden oder verheirateten Arbeitnehmern. Das kann auch im Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin beobachtet werden.
Begründen lässt sich dieser Unterschied mit den verschiedenen Steuerklassen, die der Berechnung der Lohnsteuer zugrunde liegen. Grob einteilen lassen sich die Steuerklassen wie folgt:
- Steuerklasse 1: Ledige, kinderlose Arbeitnehmer
- Steuerklasse 2: Alleinerziehende Arbeitnehmer
- Steuerklassen 3, 4 oder 5: Verheiratete Arbeitnehmer
Diese durchschnittlichen Werte konnten auf Grundlage unserer Datenbankeinträge errechnet werden:
Familienstand | Bruttogehalt in € |
---|---|
Verheiratet | 3.218,00 |
Alleinerziehend | 3.433,60 |

Das Gehalt nach Geschlecht für Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
In vielen Berufen besteht ein Unterschied zwischen dem Bruttoverdienst von männlichen und weiblichen Arbeitnehmern. Die durchschnittliche Differenz wird auch als Gender Pay Gap bezeichnet.
Bei Grundschullehrern und Grundschullehrerinnen liegt die prozentuale Einkommensdifferenz bei 8,12%. Das durchschnittliche Gehalt eines männlichen Grundschullehrers liegt laut unserer Datenbank bei 3.645,69€. Weibliche Grundschullehrerinnen verdienen hingegen durchschnittlich 3.349,71€.
Geschlecht | Bruttogehalt in € |
---|---|
Männlich | 3.645,69 |
Weiblich | 3.349,71 |

Das Durchschnittsgehalt nach Alter zum Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
Oft steigt das Gehalt mit zunehmendem Alter. Die folgende Darstellung zeigt, wie sich im Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin das Gehalt abhängig von der Altersklasse entwickeln kann:
Altersspanne in Jahren | Bruttogehalt in € |
---|---|
18 - 20 | k.A. |
21 - 25 | 3.124,00 |
26 - 30 | 3.208,53 |
31 - 40 | 3.628,36 |
41 - 50 | 3.531,61 |
51 - 60 | 3.643,15 |
61 - 70 | 3.351,38 |
Durchschnittsgehalt nach Schulabschluss für Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
Da der Bildungsweg zum Grundschullehrer/ zur Grundschullehrerin sehr festgelegt ist, variiert das Gehalt je nach Bildungsabschluss nicht sonderlich stark. Dennoch haben wir Ihnen hier den Durchschnitt aus unserer Gehaltsdatenbank ermittelt:
Abschluss | Bruttogehalt in € |
---|---|
Bachelor (FH) | 3.700,00 |
Diplom (FH) | 4.511,00 |
1. Staatsexamen | 3.929,00 |
2. Staatsexamen | 4.400,00 |
Die Benefits im Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin
Können Grundschullehrer/ Grundschullehrerinnen am Arbeitsplatz von bestimmten extra Leistungen profitieren? Unsere Gehaltsdatenbank gibt folgende Benefits für den Beruf Grundschullehrer/ Grundschullehrerin an:





















Was macht ein Grundschullehrer?
Als Grundschullehrer unterrichtet man Schüler von den ersten bis zur vierten Klasse. Die Grundschule dient als Grundlage für die weiterführende Schule. Außer des Lehrauftrags umfassen die Tätigkeiten eines Grundschullehrers auch vor allem pädagogische Aufgaben.
Gehalt als Grundschullehrer nach dem Besoldungsgesetz
Wer nach dem Studium auf Lehramt eine Anstellung als Grundschullehrer gefunden hat, darf mit einem Einstiegsgehalt von 23.000 bis 28.000 Euro brutto rechnen. Die Besoldung der Grundschullehrer, die sich in einem Beamtenverhältnis befinden, erfolgt nach dem Bundesbesoldungsgesetz und Besoldungstabellen im öffentlichen Dienst und ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Arbeitet man als Grundschullehrer in einem Angestelltenverhältnis oder an einer privaten Schule kann das Gehalt von den Besoldungstabellen abweichen. Das Nettogehalt eines Grundschullehrers ergibt sich auch aus den Beitragen, die der Grundschullehrer zur privaten Kranken- und Rentenversicherung leistet.
Gehalt Grundschullehrer nach A12
Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen werden in einigen Bundesländern der Besoldungsgruppe A12 zugeordnet, gehören in anderen Bundesländern jedoch der Besoldungsgruppe A13 an. Die folgende Tabelle zeigt alle Bundesländer, in denen Grundschullehrer sich A12 zuordnen lassen.
Bundesland | Brutto nach A12/ E11 | Netto inkl. 100 Euro PKV nach A12/ E11 |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 3.863,80 | 2.913,74 |
Bayern | 3.924,89 | 2.951,35 |
Hamburg | 3.844,64 | 2.901,88 |
Hessen | 3.655,22 | 2.783,67 |
Niedersachsen | 3.816,22 | 2.884,27 |
Nordrhein-Westfalen | 3.771,26 | 2.856,28 |
Rheinland-Pfalz | 3.619,61 | 2.761,25 |
Saarland | 3.505,08 | 2.688,66 |
Sachsen-Anhalt | 3.573,81 | 2.732,33 |
Schleswig-Holstein | 3.787,52 | 2.866,39 |
Thüringen | 3.578,32 | 2.735,17 |
Gehalt Grundschullehrer nach A13
In dieser Tabelle lassen sich die Bundesländer finden, in denen verbeamtete Grundschullehrer nach A13 bezahlt werden.
Bundesland | Brutto nach A13/ E13 | Netto inkl. 100 Euro PKV nach A13/ E13 |
---|---|---|
Berlin | 5.629,26 | 3.238,91 |
Brandenburg | 4.306,11 | 3.181,71 |
Bremen | 4.425,01 | 3.252,00 |
Mecklenburg-Vorpommern | 3.987,82 | 2.989,94 |
Sachsen | 4.178,96 | 3.105,73 |
Was sind die Aufgaben eines Grundschullehrers?
- Einführung in einen sturkturierten Schulalltag
- Lesen und Schreiben lehren als Grundlage für weiterführende Bildung
- Besondere pädagogische Aufgaben wie Inklusion
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Vermittlung von Lehrinhalten nach Curriculum und schulischem Lehrplan
- Aufsichtspflicht
Grundschullehrer Tätigkeit | Beschreibung |
---|---|
pädagogische Aufsichtspflicht und Erziehung sowie Betreuung | Unterricht nach den individuellen Bedürfnissen und dem Lehrplan abwägen |
Vermittlung von Lehrinhalten nach Lehrplan | Je nach Stärke der Klasse muss der Grundschullehrer besonders auf die Förderung besonders begabter und gleichzeitig speziell geforderter Schüler achten. |
Aufsichtspflicht | In der Grundschule muss vor allem auf ein geordnetes Verhalten in der Pause geachtet werden |
Ausstellung und Evaluation von Verhalten und Lernfähigkeiten der Kinder | Schriftliche Beschreibung der Leistungen der Kinder außerhalb klassischer Notengebung |
Grundschullehrer Ausbildung
Bei der Ausbildung zum Grundschullehrer wird ein Lehramtsstudium an einer Universität mit dem Bachelor und Master abgeschlossen. Lehrer werden an verschiedenen Einrichtungen eingesetzt, dazu gehören:
- Grundschule
- Realschule
- Hauptschule
- Gymnasium
- Berufskolleg
Je nach Einrichtung sind verschiedene Ausbildungsabschlüsse Voraussetzung. Grundsätzlich wird die Ausbildung bzw. das Studium in zwei Phasen aufgeteilt, in die theoretische und praktische Phase, wobei die praktische Phase das Referendariat darstellt. Abgeschlossen wird das mit dem Staatsexamen bzw. einem Master-Abschluss.
Verdiene ich genug?
für ...
Einzelnachweise & Quellen
- Bundesagentur für Arbeit: Lehrer/in - Grundschulen
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Berufe im Spiegel der Statistik - (BF46) Lehrer/-innen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.