Brutto Gehalt als Verwaltungsfachangestellter
Beruf | Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 2.448,67€ |
Jährliches Bruttogehalt | 29.383,99€ |
Wie viel Netto? |

Verwaltungsfachangestellter - Die wichtigsten Fakten
- Der Beruf Verwaltungsfachangestellter ist immer mit einem krisensicheren Job sowie einem festen Einkommen verbunden, da Verwaltungen immer benötigt werden.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass der Beruf Verwaltungsfachangestellter nicht von der Wirtschaft betroffen ist.
- Das Gehalt in der Ausbildung ist selbstverständlich noch nicht so hoch wie das des ausgelernten Verwaltungsfachangestellten.
Förderungen sichern €
Verdienen Sie als Verwaltungsfachangestellter genug?
für ...
Das Gehalt des Verwaltungsfachangestellten
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
Jedes Büro hat sie, egal ob Kanzlei, Verwaltung eines Industriekonzerns oder auch innerhalb der Stadtverwaltung: Arbeitskräfte, die generell unter der Bezeichnung Verwaltungsfachangestellter bekannt sind.
Als angehender Verwaltungsfachangestellter muss man erst einmal die 3 Jahre Ausbildung durchlaufen, danach geht es ins reguläre Berufsleben. Hierbei erhält man zu Beginn meist mit einem Gehalt von 1.800 EUR bis zu 2.000 EUR.
Um in diesem Berufsfeld eine Ausbildungsstelle zu bekommen, benötigt man in erster Linie die mittlere Reife, wobei Bewerber mit Abitur eindeutig bevorzugt werden.
In diesem Beruf muss mit Zahlen umgehen können und zu jeder Zeit organisiert sein.
Fazit zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter
Diese Ausbildung ist eine echte Herausforderung und bietet jede Menge interessante Themenfelder. Der Lohn während der Berufsausbildung kann sich durchaus sehen lassen und auch das Einstiegsgehalt innerhalb dieses Berufszweiges ist nicht zu verachten. Wenn man sich also eine Laufbahn in einem Büro vorstellen kann, sollte man sich für diesen Beruf durchaus interessieren.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf
Auch als Verwaltungsfachangestellter hat man diverse Möglichkeiten, sich weiterzubilden und schließlich eine höhere Verantwortung zu übernehmen.
Es gibt unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten, die jeweils zu einem höheren Gehalt führen können. Weiterbildungen zum Sachbearbeiter oder zum Fachassistenten sind beispielsweise ein Weg, den Verwaltungsfachangestellte wählen können.
Zudem ist es möglich, sich als Diplom-Verwaltungswirt oder Beamter des gehobenen Dienstes weiterzubilden. Das Gehalt eines Beamten im gehobenen Dienst kann sich durchaus im fünfstelligen Bereich bewegen.
Mögliche Fortbildungen als Verwaltungsfachangestellter:
- Sachbearbeiter
- Fachassistent
- Aufstiegslehrgang
- Diplom-Verwaltungswirt
- Beamtenlaufbahn
Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick
Als erstes sollte man sich fragen, was man mit der Weiterbildung erreichen möchte. Wenn man eine leitende Position einnehmen will, ist dafür ein anderer Bildungsweg geeignet, als wenn man beispielsweise sich selbstständig machen möchte.
Auch wenn man als Verwaltungsfachangestellter in jedem Büro durchaus verantwortungsvolle Aufgaben hat, werden diese einem eines Tages vielleicht nicht mehr genügen.
Wer als Verwaltungsfachangestellter unzufrieden mit seinem aktuellen Arbeitsalltag ist, muss sich nicht gleich umschulen lassen oder sich einer neuen Ausbildung zuwenden. Tatsächlich gibt es eine Zahl von möglichen Fortbildungen, die ebenfalls hilfreich sind. Diese helfen, wertvolle Kompetenzen zu erlangen und zusätzlich mehr Gehalt zu bekommen.
Eine gehobene Position und andere Aufgaben können die eigene Zufriedenheit im Beruf schnell positiv beeinflussen.
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.