Beruf | Offizier |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 3.180,86€ |
Jährliches Bruttogehalt | 38.170,31€ |
Was macht ein Offizier?
Offizier ist ein Dienstgrad bei der Bundeswehr. Als Offizier übt man eine leitende Tätigkeit innerhalb der Bundeswehr aus. Offiziere sind Soldaten, Piloten, Techniker und vieles mehr. Der Offizier hat Befehlsgewalt und kann beispielsweise auch als Ausbilder tätig sein.
Verdienen Sie genug?
Das Gehalt als Offizier im Detail
Offiziere werden nach der Besoldungstabelle für Bundesbeamte bezahlt. Daher ergeben sich je nach genauem Dienstgrad verschiedene Besoldungsstufen.
Folgende Dienstgrade gelten als Offizierstitel:
- Leutnant
- Oberleutnant
- Hauptmann / Stabsarzt
- Stabshauptmann
- Major / Oberstabsarzt
- Oberstleutnant / Oberfeldarzt
- Oberst / Oberstarzt

Je nach Dienstgrad werden unterschiedliche Besoldungsgruppen angerechnet.
Dienstgrad bei der Bundeswehr | Besoldungsgruppe |
---|---|
General | B10 oder B10Z |
Generalleutnant | B9 |
Generalmajor | B7 |
Brigadegeneral | B6 |
Oberst | A16, B2 oder B3 |
Oberstleutnant | A14 oder A15 |
Major | A13 |
Stabshauptmann | A13 |
Hauptmann | A11 oder A12 |
Oberleutnant | A10 |
Leutnant | A9 |
Innerhalb der Besoldungsgruppen sind unterschiedliche Stufen im Gehalt als Offizier möglich. Da der Offizier ein Dienstgrad ist, der innerhalb der Bundeswehr weit verteilt ist, ergeben sich ein folgendes monatliches Bruttogehalt für einen Offizier - einmal minimal und einmal maximal gerechnet.
Dienstgrad bei der Bundeswehr | min. Bruttogehalt im Dienstgrad als Offizier | max. Bruttogehalt im Dienstgrad als Offizier |
---|---|---|
Leutnant | 2.781,52 Euro | 3.603,54 Euro |
Oberleutnant | 2.977,30 Euro | 4.038,18 Euro |
Hauptmann | 3.403,13 Euro | 4.958,77 Euro |
Stabshauptmann | 4.278,65 Euro | 5.501,10 Euro |
Major | 4.278,65 Euro | 5.501,10 Euro |
Oberstleutnant | 4.400,14 Euro | 6.756,13 Euro |
Oberst | 5.933,22 Euro | 8.310,52 Euro |
- Aktuell liegt der Anteil der Frauen bei der Bundeswehr bei 12%. Das macht bei 182.000 Soldaten knapp über 22.000 Soldatinnen, die ihren Dienst in der Bundeswehr absolvieren. Als Offiziere gelten bei der Bundeswehr von diesen 22.000 Soldatinnen immerhin noch 5.511. Das sind fast genau 25%.
Aufgaben als Offizier in der Bundeswehr
Offiziere bei der Bundeswehr übernehmen verschiedene Aufgaben immer in leitender Position. Dazu können die Führung einer Truppe Soldaten im Ausland gehören, aber auch die leitende Verwaltung einer Bundeswehr-Einrichtung. Bei der Arbeit mit Soldaten zählen sowohl der Einsatz im Ausland wie auch die Ausbildung der Soldaten dazu. Offiziere der Bundeswehr sind somit die Vorgesetzten der ihnen unterstellten Soldaten und gehören in der Rangordnung der Bundeswehr zur obersten Befehlsgewalt.
Ausbildung zum Offizier
Wer Offiziersanwärter ist, muss in einem Assessmentcenter der Bundeswehr eine mehrtätige Prüfung absolvieren. In diesem Prüfverfahren der Bundeswehr wird die körperliche und geistige Gesundheit der Offiziere getestet. Dazu gehören:
- Sporttest
- Charakter-Test
- medizinische Tests
Insgesamt teilt sich die Laufbahn vom Soldaten zum Offizier wie folgt auf:
- Bewerbung
- Eignungsfeststellung
- Assessmentcenter
- Grundlagenausbildung
- Offizierlehrgang Teil 1
- Truppenpraktikum
- Studium (in einer Bundeswehr-Universität)
- Offizierlehrgang Teil 2
- Fach- und Spezialausbildung
Spezialisierung als Offizier
Als Offizier kann man in vier Spezialgebieten innerhalb der Bundeswehr tätig sein. Zuvor muss man zum Dienstgrad Offizier aufgestiegen sein. Das geschieht in vier Sprüngen:
- Obergefreiter -> Unteroffizier -> Leutnant -> Offizier
Innerhalb der Offiziere gibt es dann eine Spezialisierung als Offizier:
Spezialisierung Offizier | Aufgabengebiet Offizier |
---|---|
Führungsverwendung | Ausbildung von jungen Soldaten, Einsätze im Ausland |
Lehrverwendung | Lehrer in einer Truppenschule |
Stabsverwendung | Verwaltungstätigkeiten innerhalb der Bundeswehr |
Spezialverwendung | verschiedene spezielle Gebiete innerhalb der Bundeswehr (Technik, Ausbildung, Leitung) |
Über den Autor
Aktualisiert am 12.12.2019 von
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise und Quellen
Jetzt kostenlos starten
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.