Auf eine Abfindung erhebt der Staat Steuern. So ist die Bruttozahlung der Abfindung höher als das Netto, das am Ende behalten werden kann.
Die Abfindungszahlung ist dafür gedacht, eine Zeit der Arbeitslosigkeit überstehen zu können, deshalb greift nicht das normale Steuersystem. Stattdessen kommt für die Besteuerung die sogenannte Fünftelregelung zum Tragen.
Was ist die Fünftelregelung?
Die Fünftelregelung kommt bei außerordentlichen Einkünften, also Einmalzahlungen zum Tragen. Sie beschränkt sich folglich nicht nur auf Abfindungen, sondern gilt beispielsweise auch für einen außerplanmäßigen Bonus.
- Von der einmaligen Zahlung wird ein Fünftel des Betrags genommen und auf die regulären Einkünfte addiert, die in dem Veranlagungszeitraum (also beispielsweise in einem Steuerjahr) erwirtschaftet wurden.
Nun wird für beide Werte die zahlende Lohnsteuer ermittelt - also sowohl für die regulären Einkünfte mit einmaliger Zahlung sowie für die ohne diese Zahlung. Die Differenz zwischen den beiden Ergebnissen wird mit Fünf multipliziert. Das Ergebnis ist die zu zahlende Lohnsteuer.
Dieses muss also von der Brutto-Abfindung abgezogen werden, um zu verdeutlichen, wie viel Geld tatsächlich bleibt.
Jetzt kostenlos Informieren.
Abfindungsrechner Fünftesregelung
Ein Beispiel: Eine Person hat 15.000 Euro regulär verdient und erhält zusätzlich 5000 Euro Abfindung.
Nun gilt:
- Schritt 1: 5000/5 = 1000
- Schritt 2: 15.000 + 1000 = 16.000
- Schritt 3: Lohnsteuer für 16.000 Euro = 1711 Euro
- Schritt 4: Lohnsteuer für 15.000 Euro = 1461 Euro
- Tipp: Für die Zahlen aus Schritt 3 und 4 helfen Steuerrechner.
- Schritt 5: 1711 - 1461 = 250
- Schritt 6: 250 * 5 = 1250
- Schritt 7: 5000 - 1250 = 3750
Netto bleiben also 3750 Euro.
Fünftelregelung bei hoher Abfindung
Auf den ersten Blick wirkt die Fünftelregelung wie ein überaus großzügiges Entgegenkommen des Gesetzgebers. Tatsächlich ist sie dies aber nur bedingt. Ist die Abfindung sehr groß und übersteigt das reguläre Einkommen, das im Veranlagungszeitraum erwirtschaftet wurde, hat die Besteuerung der Einmalzahlung einen negativen Einfluss auf das Nettoeinkommen.
Solche Szenarien sind keine Ausnahmen, sondern eher die Regel: Insbesondere ältere Arbeitnehmer, die lange im Betrieb waren und aus ihren Verträgen herausgekauft wurden, erhalten große Abfindungen.
Sie sollten mit einem Abfindungsrechner kontrollieren, ob es für sie nicht unter dem Strich wesentlich vorteilhafter wäre, eine geringere Abfindung zu akzeptieren, weil dann insgesamt mehr Netto bleibt.
Der einfachste denkbare Fall ist, dass eine Person überhaupt keine Einkünfte erwirtschaftet, aber nachträglich eine Einmalzahlung erhält: Obwohl er keine laufenden Einnahmen hat, muss er möglicherweise Steuern in erheblicher Höhe zahlen.
Die häufigsten Fragen
Die Fünftelregelung ist eine spezielle Vorgehensweise der Steuerberechnung, wenn jemand Sonderzahlungen oder außerordentliche Einkünfte erhält. Wichtig dabei ist, dass diese außerplanmäßige Zahlung einmalig erfolgt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn jemand eine Abfindung erhält. Diese wird dann nach der Fünftelregelung besteuert.
Angenommen ein Arbeitnehmer erhält sein reguläres Einkommen, wird dann aber gekündigt und erhält eine Abfindung. Die Abfindung wird nicht normal zum Einkommen addiert und versteuert, weil so die Steuerlast immens hoch wäre. Die Abfindung wird dann für die Besteuerung nur zu einem Fünftel berücksichtigt.
Mit der Fünftelregelung soll eine einmalig hohe Steuerbelastung vermieden werden. Die Einmalzahlung wird so behandelt, als würde der Empfänger sie auf fünf Jahre verteilt erhalten.
Einzelnachweise und Quellen
- Bundesministerium der Justiz: § 34 Außerordentliche Einkünfte →
Bewerten Sie diesen Artikel
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.