
Brutto Gehalt als Kellner
Beruf | Kellner/ Kellnerin |
---|---|
Monatliches Bruttogehalt | 1.954,36€ |
Jährliches Bruttogehalt | 23.452,33€ |
Wie viel Netto? |
Verdienen Sie als Kellner genug?
für ...
Kellner - Die wichtigsten Fakten
- Der Arbeitsalltag von einem Kellner ist nicht einfach: Stress, unregelmäßige Arbeitszeiten und Wochenendschichten stehen im Vordergrund.
- Dennoch gilt die Kellnerbranche als eine der am schlechtesten bezahlten Branchen in Deutschland.
- Doch was verdienen Kellner wirklich? Gibt es brancheabhängige Unterschiede? Und wie sieht es mit Aufstiegsmöglichkeiten aus?
Das Gehalt des Kellners im Detail
Die Ausbildung zum Kellner im Detail
Der Kellner versorgt die Gäste in einem Restaurant oder anderen Einrichtungen, mit seiner freundlichen und charmanten Art und Weise, mit Essen und Getränken.
Um den Beruf des Kellners zu ergreifen, sollte man zunächst einmal eine dreijährige Ausbildung zum Restaurantfachmann absolvieren. Ein Teil wird hiervon im jeweiligen Betrieb stattfinden und der andere in der entsprechenden regionalen Berufsschule. Hierbei lernt der angehende Kellner alles was er zur Ausübung in seinem späteren Beruf benötigt.
Von Vorteil ist es wenn der Bewerber über ein paar grundlegende Eigenschaften verfügt:
- Gutes Konzentrationsvermögen
- Fit im Kopfrechnen
- Freundliches Auftreten
- Schichttauglich sein
Die Möglichkeiten einer Weiterbildung im Beruf als Kellner
Wer sich als Kellner für eine Weiterbildung entscheiden soll, der hat dazu mehrere Optionen.
Die gängigsten sind:
- Eine Weiterbildung zur Fachwirt absolvieren
- Eine Fortbildung zur Betriebswirt besuchen
- Den Meistertitel anstreben
- Die Gründung einer eigenen Existenz
Kellner - Weiterbildungen im Überblick
Finden Sie den passenden Arbeitgeber
Die Top 5 der bestbezahlten Beruf | Jahresgehalt |
---|---|
Orthopäde/ Orthopädin | 130.470,08 Euro |
Chefarzt/ Chefärztin | 104.812,21 Euro |
Plastischer Chirurg/ Plastische Chirurgin | 100.873,28 Euro |
Oberarzt/ Oberärztin | 96.948,29 Euro |
Kardiologe/ Kardiologin | 90.286,88 Euro |
Einzelnachweise & Quellen
Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET ()
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: BERUFE im Spiegel der Statistik ()
Berufsinstitut für Berufsbildung: Berufe ()
Berufsinstitut für Berufsbildung: Tarifliche Ausbildungsvergütungen ()
Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.